Point de Suisse ist Geschichte
Ein crossmediales Kunstprojekt hat die Schweiz vermessen
Das Buch ‚Point de Suisse – die Vermessung der Schweiz‘ erscheint am 2. Dezember 2015 im Christoph Merian Verlag als Rückblick und Analyse einer künstlerischen Volksbefragung. Diese hat in den letzten zwei Jahren der Schweizer Bevölkerung 45 unbequeme bis provokative Fragen zu Heimat, Arbeit, Politik, Migration, Kultur, Werten und Zukunft gestellt. Im Buch analysieren namhafte Autoren aus Kultur, Wissenschaft und Politik die erfragte aktuelle Befindlichkeit der Schweiz.
Kann man ein guter Schweizer, eine gute Schweizerin sein, wenn man erst um 9 Uhr aufsteht? Würden Sie einen Flüchtling bei sich zuhause aufnehmen? Oder: Welches Ereignis würden Sie gerne aus den Schweizer Geschichtsbüchern streichen? Diese und andere Fragen hat das crossmediale Kunstprojekt ‚Point de Suisse‘ 2014 zusammen mit dem Festival de la Cité de Lausanne und 2015 in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum Basel die Schweizer Bevölkerung beantworten lassen. Um bei aller künstlerischen Freiheit die gesellschaftspolitische Zielsetzung und den wissenschaftlichen Anspruch hochzuhalten, wurde je eine landesweite, repräsentative Umfrage vorangestellt und auf eine enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern gesetzt.