Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
  • 25. Februar 2016

Nachhaltige und definitive Sanierung ist nötig

Von Laura Schmid | Geschäftsleiterin WWF Oberwallis

Chemiemülldeponie Gamsenried der Lonza AG:

Die Sanierung der Chemiemülldeponie in Gamsenried kommt endlich ins Rollen. WWF und AefU begrüssen die Forderungen der Dienststelle für Umweltschutz (DUS) des Kanton Wallis gegenüber der Lonza. Die Verstärkung der Barrieren, die Überwachung der Umwelteinwirkungen und die geforderten Detailuntersuchungen gehen in die richtige Richtung. Anstatt einer Billigsanierung, wie sie Lonza vorgeschlagen hat, muss der Konzern alle gefährlichen Schadstoffe beseitigen.

«Das Quecksilber und die organischen Schadstoffe im Grundwasser stellen eine Gefahr für die Gesundheit für Menschen und Umwelt dar», hält AefU-Geschäftsleiter Martin Forter fest. AefU und WWF haben die Gefahren rund um die Giftmülldeponie Gamsenried schon im Oktober 2015 thematisiert und die Pläne von Lonza als Billigsanierung kritisiert[1].

Seit 25 Jahren pumpt die Lonza verschmutztes Grundwasser ab, ohne die Ursache der Verschmutzung anzugehen. Für die beiden Organisationen ist klar: Wir fordern einen vollständigen Aushub des gefährlichen Sondermülls.

Laura Schmid vom WWF Oberwallis begrüsst die heutige Mitteilung des Kantons: «Die Untersuchungen bestätigen, dass die Situation in Gamsenried untragbar ist».

Sofort Grundwasser besser schützen und definitives Sanierungsprojekt ausarbeiten

AefU und WWF Oberwallis erwarten von der Lonza, dass sie

·               die Giftmülldeponie sofort sichert, um das Grundwasser wenigstens provisorisch besser zu schützen.
·               ein Projekt ausarbeitet, um die Sondermülldeponie einmalig, sicher und definitiv zu sanieren.

Das Oberwallis soll nicht länger Chemieschadstoffen verschmutzt werden.

Die Sanierung der Chemiemülldeponie in Gamsenried kommt endlich ins Rollen. WWF und AefU begrüssen die Forderungen der Dienststelle für Umweltschutz (DUS) des Kanton Wallis gegenüber der Lonza. Die Verstärkung der Barrieren, die Überwachung der Umwelteinwirkungen und die geforderten Detailuntersuchungen gehen in die richtige Richtung. Anstatt einer Billigsanierung, wie sie Lonza vorgeschlagen hat, muss der Konzern alle gefährlichen Schadstoffe beseitigen.

«Das Quecksilber und die organischen Schadstoffe im Grundwasser stellen eine Gefahr für die Gesundheit für Menschen und Umwelt dar», hält AefU-Geschäftsleiter Martin Forter fest. AefU und WWF haben die Gefahren rund um die Giftmülldeponie Gamsenried schon im Oktober 2015 thematisiert und die Pläne von Lonza als Billigsanierung kritisiert[1].

Seit 25 Jahren pumpt die Lonza verschmutztes Grundwasser ab, ohne die Ursache der Verschmutzung anzugehen. Für die beiden Organisationen ist klar: Wir fordern einen vollständigen Aushub des gefährlichen Sondermülls.

Laura Schmid vom WWF Oberwallis begrüsst die heutige Mitteilung des Kantons: «Die Untersuchungen bestätigen, dass die Situation in Gamsenried untragbar ist».

Sofort Grundwasser besser schützen und definitives Sanierungsprojekt ausarbeiten

AefU und WWF Oberwallis erwarten von der Lonza, dass sie

·               die Giftmülldeponie sofort sichert, um das Grundwasser wenigstens provisorisch besser zu schützen.
·               ein Projekt ausarbeitet, um die Sondermülldeponie einmalig, sicher und definitiv zu sanieren.

Das Oberwallis soll nicht länger Chemieschadstoffen verschmutzt werden.
 

Kontakt:

Dr. Martin Forter, Geschäftsleiter AefU,                                      061 691 55 83

Laura Schmid, Geschäftsleiterin WWF Oberwallis                        076 552 18 20

Ressort: Energie und Umwelt

Kommentare powered by CComment

Burg Rötteln

Glossar
Burg Rötteln
Neben den viele anderen Burgen wie z.B. die Burgruine Wieladingen oder Küssaberg ist die…

Medienlandschaft Hochrhein

Glossar
hitradio ohr
Geprägt duch das Drei-Länder-Eck ist natürlich das Angebot an Radio, Zeitungen und…

Laufen am Hochrhein

Glossar
Laufbedingungen mit seiner hügeligen Beschaffenheit ist die Landschaft am Hochrhein für…

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Burgruine Wieladingen

Glossar
Burgruine Wieladingen
Ritter haben sich zuweilen recht wohl gefühlt am Hochrhein. Davon zeugen diverse Ruinen…

Pfahlbauten unweit vom Hochrhein

Glossar
Pfahlbauten
Viele kulturelle Highlights am Hochrhein Auffindbar Gleich ob auf der Schweizer Seite,…

Museen am Hochrhein

Glossar
Energiemuseum
Wissenswertes zum Thema Energie Das Energiemuseum bei Rickenbach überrascht den Besucher…

Walderlebnispfad Maisenhardt

Glossar
Insektenhotel
Auf dem Wald Ein aus 18 Stationen bestehender Walderlebnispfad befindet sich in Egg,…

Weitere Nachrichten


Nein zu diesem Wahlrechts-Reförmchen!

Mär 16, 2023
Parlament
Bund der Steuerzahler fordert Bundestagsabgeordnete auf, den Ampel-Plänen nicht zuzustimmen Ambitionslos und riskant: So bewertet der Bund der Steuerzahler (BdSt) die Wahlrechtsreform der…

Hitze und Starkregen nehmen ebenfalls zu

Mär 07, 2023
Extreme Dürren wie im vergangenen Jahr treten durch den Klimawandel häufiger auf
Studie: Extreme Dürre künftig 20-mal häufiger Eine europaweite Dürre wie im vergangenen Sommer wäre ohne den Klimawandel statistisch gesehen nur alle 400 Jahre möglich gewesen. In einer Welt mit…

Rund 74 Millionen Euro gehen nach Bayern

Mär 29, 2023
Ein Spielteilnehmer oder eine Spielteilnehmerin aus Bayern bewies zur Eurojackpot-Ziehung am Dienstag (28. März) ein glückliches Händchen: Der Glückspilz hat als Einziger die erste Gewinnklasse getroffen und wird so zum 74-fachen Millionär
Eurojackpot in Deutschland geknackt: Aller guten Dinge sind – in diesem Fall: 10! Denn zur zehnten Ziehung der laufenden Jackpotphase schaffte es ein Spielteilnehmer oder eine Spielteilnehmerin aus…