Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
65 Prozent der Deutschen wissen, wo sie kaputte Lichterketten richtig entsorgen können
Ausgediente Weihnachtsbeleuchtung muss fachgerecht entsorgt werden. Credit: AleksandarNakic, iStock.
  • 09. Januar 2019

65 Prozent der Deutschen wissen, wo sie kaputte Lichterketten richtig entsorgen können

Von Super User

Umweltbewusst ins neue Jahr: 65 Prozent der Deutschen wissen, wo sie kaputte Lichterketten richtig entsorgen können

München -  So schön Lichterketten in der Weihnachtszeit auch leuchten und für eine besinnliche Atmosphäre sorgen – irgendwann dienen auch Lichterketten aus oder gehen kaputt. Wo Lichterketten mit LED- oder Halogenlämpchen fachgerecht entsorgt werden können, wissen zwei Drittel (65 Prozent) der Deutschen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes KANTAR Emnid im Auftrag von Lightcycle, Deutschlands größtem Rücknahmesystem für Altlampen.

Da Lichterketten elektrische Bauteile enthalten, müssen diese separat vom Restmüll entsorgt werden. Sie gelten als Leuchte, sind vom Elektroaltgeräte-Gesetz (ElektroG) erfasst und daher im Normalfall wie Elektrokleingeräte am Wertstoffhof oder im Handel abzugeben. Als erste Anlaufstelle bei kaputten Lichterketten und sonstigen Dekorationen, die mit LED-Lampen bestückt sind, nennen die Deutschen kommunale Sammelstellen (55 Prozent) wie Wertstoffhöfe, gefolgt von der kostenlosen Abgabe im Handel (10 Prozent).

Leuchtmittel sind aus Leuchten zu nehmen und getrennt zu entsorgen

Ebenso sind Wohnraumleuchten dort fachgerecht zu entsorgen - unabhängig davon, ob es sich dabei um Leuchten mit festverbauten LEDs handelt oder um Leuchten mit separatem Leuchtmittel. Die Leuchtmittel (LED- und Energiesparlampen) selbst sind separat als Lampe zu entsorgen. Sammelstellen für Lampen in der Nähe findet man unter sammelstellensuche.de.

Über Lightcycle
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle Großmengensammelstellen abgegeben werden. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle unter www.sammelstellensuche.de.


Ressort: Energie und Umwelt

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Baywatch Berlin trifft Baywatch Bad Rappenau!

März 26, 2025
Joko (r.) und Klaas (l.)
Das BikiniARTmuseum im Rampenlicht der Joko & Klaas-Show Bad Rappenau – Am Samstagabend, 20:15 Uhr, erlebten Millionen von Zuschauer*innen ein TV-Event der besonderen Art: Joko Winterscheidt und…

ADAC zieht in Sindelfingen um

März 28, 2025
Auto in Landschaft
Die ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro in Sindelfingen schließt am 4. und 5. April aufgrund eines Umzugs innerhalb des Breuningerlands. Ab 7. April ist sie an neuer Stelle im Obergeschoss wieder für…

Neuer Wutachranger in der Wutachschlucht

März 24, 2025
Djilon Sambou
Waldshut-Tiengen — Seit Mitte März ist Djilon Sambou Ranger in der Wu- tachschlucht und in den Wutachflühen. Er vertritt Mareike Matt für die Dauer ihrer Elternzeit. Djilon Sambou begeisterte sich…