Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Pressemitteilung: Flugreisen nur, wenn es nicht anders geht
Fliegen produziert das meiste CO²
  • 16. November 2017

Pressemitteilung: Flugreisen nur, wenn es nicht anders geht

Von Yvonne Zwick | Rat für Nachhaltige Entwicklung

Ein Flugzeug stößt auf einer Strecke von 100 Kilometern rund 30 Prozent mehr Treibhausgas CO2 aus wie ein Pkw und mehr als fünfmal so viel wie ein Zug. Das ergeben Zahlen, die der Rat für Nachhaltige Entwicklung in seinem Ratgeber „Der Nachhaltige Warenkorb“ veröffentlicht hat. Reisende sollten das Flugzeug daher nur nutzen, wenn es absolut nicht anders geht.

Alternativen zum Flugzeug suchen

Die Wahl des Verkehrsmittels ist ausschlaggebend für die Umweltbelastung und den Klima-Fußabdruck. Gerade für Strecken innerhalb Deutschlands sind daher die Bahn oder Fernbusse die bessere Wahl als das Flugzeug. Auch die oft angenommene Zeitersparnis mit dem Flugzeug auf kurzen Strecken ist ein Trugschluss. Reisende sollten ehrlich rechnen, wie viel Zeit die unterschiedlichen Reisearten von Tür zu Tür in Anspruch nehmen. Die Zeitersparnis ist oft geringer als angenommen, da bei Flugreisen Anfahrtswege und lange Wartezeiten hinzukommen.

Wenn schon Urlaub mit Flug, dann ruhig länger

Auch weiter entfernte Urlaubsreisen mit dem Flugzeug lassen sich nachhaltiger gestalten. Reisende sollten mindestens zwei Wochen an ihrem Urlaubsort verbringen und auf den Flugzeugtyp achten, mit dem eine Fluggesellschaft unterwegs ist. Modernere Maschinen verursachen weniger der klimaschädlichen Treibhausgase. Für die Treibhausgasemissionen, die beim Flug entstehen, können Passagiere einen Ausgleich leisten, indem sie für Klimaschutzprojekte spenden. Wirkungsvolle Projekte zur CO2-Kompensation erkennen Verbraucherinnen und Verbraucher am Siegel „The Gold Standard“ des Clean Development Mechanisms (CDM). Sie bieten ein Mindestmaß an Transparenz und Glaubwürdigkeit.

Regionale Reiseziele wählen

Strand oder Berge, Klettern, Einkaufen, Entspannen oder Kultur genießen – viele Reiseziele sind bequem per Zug zu erreichen, die Reisenden können zudem problemlos das Fahrrad mitnehmen. So sind sie am Urlaubsort mobil und umweltfreundlich unterwegs.

Was es auf Reisen und beim Einkauf noch zu beachten gibt, erklärt der Rat für Nachhaltige Entwicklung in seinem Einkaufsratgeber für nachhaltigen Konsum, dem „Nachhaltigen Warenkorb“ unter www.nachhaltiger-warenkorb.de.

Der Nachhaltige Warenkorb
Nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich: Wie es geht, zeigt der Nachhaltige Warenkorb des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Der Einkaufsführer weist auf nachhaltige Konsumalternativen hin und gibt mit Faustregeln Orientierung für konkrete Konsumentscheidungen aus 16 Themenbereichen, darunter Lebensmittel, Reisen und Mobilität, Wohnen und Bauen, Haushalt und Elektronik, Mode und Kosmetik. Zudem bietet er Bewertungen von Siegeln und Produktkennzeichnungen. Der Nachhaltige Warenkorb wird jährlich unter wissenschaftlicher Begleitung aktualisiert. Er ist als Broschüre erhältlich und im Internet. Nachhaltiger Warenkorb.de


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Licht, Luft und Liebe – Kunst am Valentinstag

Feb. 06, 2025
Mentees und Mentoren
Abschlusspräsentation des Kunstmentorats NRW und Buchvorstellung im Kunsthaus Essen Sieben Nachwuchskünstler:innen, sogenannte „Mentees“, arbeiteten im Rahmen des Kunstmentorats NRW2024/25 ein Jahr…

Stühlingen geht Wasserschutz proaktiv an

Feb. 22, 2025
Böden im Karstgebiet
Neues Projekt nimmt Landwirtschaft mit ins Boot Südschwarzwald – Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes setzen sich der Naturpark Südschwarzwald e. V., das Landratsamt Waldshut, die Stadt Stühlingen,…

phaenovum beim Jugend forscht Regionalwettbewerb

Feb. 14, 2025
Ein Licht geht an!
Toller Erfolg: 5 erste Plätze – 7 zweite Plätze – 3 dritte Plätze und 12 Sonderpreise Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ hat die Jugend forscht Stiftung junge Nachwuchswissenschaftler:innen…