Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Zahnfleischentzündung: Ursachen und Prävention
  • 13. November 2025

Zahnfleischentzündung: Ursachen und Prävention

Von Dr. Gerd Benner | Debeka Krankenversicherungsverein a. G.

Wie sich das Risiko deutlich senken lässt

Ob beim Zähneputzen, beim Biss in den Apfel oder ganz unbemerkt: Zahnfleischentzündungen betreffen Millionen Menschen in Deutschland. Oft werden erste Warnzeichen wie Rötungen, Schwellungen oder leichtes Bluten ignoriert. Dabei ist längst wissenschaftlich belegt, dass unbehandelte Zahnfleischentzündungen nicht nur zu Zahnverlust führen, sondern auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen können. Die gute Nachricht: Mit gezielter Vorbeugung und modernen Methoden lässt sich das Risiko deutlich reduzieren. Als Deutschlands größte private Krankenversicherung informiert die Debeka über die wichtigsten Ursachen und gibt aktuelle Tipps zur Vorbeugung.

Die drei Hauptursachen für Zahnfleischentzündungen

Bakterielle Plaque und Zahnstein: Die häufigste Ursache ist nach wie vor die Ansammlung von bakterieller Plaque und Zahnstein. Bleiben diese Beläge auf den Zähnen, lösen sie Entzündungen aus, die sich unbehandelt bis zum Zahnhalteapparat ausbreiten können. Mangelnde Mundhygiene und fehlende professionelle Zahnreinigung erhöhen das Risiko deutlich.
Ungesunde Lebensgewohnheiten: Rauchen, eine zuckerreiche Ernährung und Stress schwächen das Immunsystem und fördern Entzündungen im Mundraum. Besonders Raucher bemerken Zahnfleischprobleme oft erst spät, weil Nikotin die Durchblutung hemmt und Symptome verschleiert.
Hormonelle und systemische Faktoren: Schwankungen im Hormonhaushalt – etwa in der Pubertät, Schwangerschaft oder bei Diabetes – verändern die Zusammensetzung der Mundflora und machen das Zahnfleisch anfälliger für Entzündungen. Auch bestimmte Medikamente können das Risiko erhöhen.

Fünf Tipps gegen Zahnfleischentzündungen

Tägliche, gründliche Mundhygiene: Mindestens zweimal täglich Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta und einer weichen Bürste. Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürsten reinigen, um Plaque zu entfernen.
Regelmäßige professionelle Zahnreinigung: Mindestens einmal jährlich, um das Risiko für Zahnfleischentzündungen und Parodontitis deutlich zu senken.
Zuckerarme Ernährung und viel Wasser: Zucker fördert das Wachstum entzündungsfördernder Bakterien. Eine ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und ausreichend Flüssigkeit schützt das Zahnfleisch.
Rauchen vermeiden und Stress reduzieren: Wer auf Nikotin verzichtet und Stress abbaut (z. B. Sport, Entspannungsübungen), stärkt die natürlichen Abwehrkräfte des Zahnfleischs.
Früherkennung durch digitale Tools: Neue Trends setzen auf smarte Zahnbürsten und Apps, die das Putzverhalten analysieren und frühzeitig auf Problemstellen hinweisen. Auch KI-gestützte Diagnostik in Zahnarztpraxen hilft, Entzündungen früh zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Versicherungsschutz als Ergänzung

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen meist nur Basisleistungen bei Zahnbehandlungen. Wer Wert auf umfassende Vorsorge und moderne Behandlungsmethoden legt, profitiert von einer privaten Zahnzusatzversicherung, beispielsweise bei der Debeka. Zahnfleischentzündungen sind kein Schicksal. Wer die Ursachen kennt, moderne Präventionsmöglichkeiten nutzt und auf regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt setzt, kann sein Zahnfleisch langfristig schützen – und damit einen wichtigen Beitrag zur eigenen Gesundheit leisten.




Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Weitere Nachrichten


Start in die Eissaison 2025/2026

Okt. 08, 2025
Eissporthalle Herrischrid
Der Publikumslauf in der Eishalle Herrischried beginnt am 28. Oktober 2025 Die Schlittschuhe dürfen langsam wieder ausgepackt werden. Ab Dienstag, 28. Oktober 2025 um 14.00 Uhr öffnet die…

Das Ahrtal lädt zum Staunen ein

Okt. 08, 2025
Uferlichter Bad Neuenahr
Zwischen mittelalterlichen Gassen und glitzernder Eisbahn Ab dem 28. November und pünktlich zum Start in den Advent wird das Ahrtal wieder weihnachtlich erstrahlen. Mal ganz traditionell, mal…

Wenn die Blätter fallen – wer muss fegen?

Okt. 20, 2025
Nasses Herbstlaub
Viele genießen den goldenen Herbst, wenn das Laub sich langsam verfärbt. Mit sinkenden Temperaturen verlieren Bäume aber auch ihre Blätter, Niederschläge nehmen zu. Beides zusammen verwandelt…