Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Was im Operationssaal wirklich passiert
Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm: von Gipsen und Teddyklinik bis zu buntem Schminken und witziger Luftballonkunst. Foto: Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim
  • 23. August 2018

Was im Operationssaal wirklich passiert

Von Dorothea Liesenberg | Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim

Frankfurt - Er ist das Herz jeder Klinik: der Operationssaal. Medizinische Laien haben aber kaum eine Chance, ihn jemals in wachem Zustand von innen zu erleben. Was passiert eigentlich, wenn Ärzte dort Patienten vor Eingriffen in Narkoseschlaf versetzen, Bandscheiben operieren, mit Hilfe der "Schlüssellochtechnik" in Gelenke schauen oder mittels Reanimation Leben retten? Die Orthopädische Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt gibt am Samstag,

8. September, Besuchern Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen.

Beim Tag des offenen OP erwartet Patienten, interessierte Besucher, medizinische Fachkräfte, vor allem aber auch Kinder ein attraktives Erlebnisprogramm mit vielen Attraktionen und Überraschungen.

Die Gäste können sich beim Tag des offenen OP am 8. September zwischen 11 und 16 Uhr in den OP-Sälen bei Vorträgen und an Infoständen über verschiedene neue Operationstechniken, Möglichkeiten der Anästhesie, Klinik-Hygiene und vom Gipsen bis zur Ersten Hilfe informieren. Highlights im Programm sind Live-Demo-Operationen an Kunst-Knie, Demo-Hüfte oder Bandscheibe. Für Kinder eröffnet der Tag des offenen OP eine faszinierende Erlebniswelt mit Teddyklinik, Gipsen und Gummibärchen-Arthroskopie. Zudem ist das in Deutschland einzigartige Orthopädische Geschichts- und Forschungsmuseum geöffnet.

Der Eintritt beim Tag des offenen OP ist frei und das Parken auf dem Klinikgelände ist kostenlos.


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Einreichung Aggloprogramm Kreuzlingen-Konstanz

Feb. 10, 2025
Agglo-Präsident Thomas Niederberger und dem Konstanzer Stadtentwicklungs-Leiter Martin Kratz
Die Städte und Gemeinden der Agglomeration Kreuzlingen-Konstanz starten im neuen Jahr durch: Sie haben an einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung das Agglomerationsprogramm verabschiedet. Es…