Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Wie Versicherte 2023 vom "Comeback der Kur" profitieren
Aufatmen, Entschleunigen, Kraft und frische Energie tanken, endlich wieder gesund werden oder einfach sich selbst und der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun: Es gibt viele Gründe für eine Kur. Seit 2021 eröffnen neue gesetzliche Regelungen zusätzliche Möglichkeiten, die gesunde Kraft der deutschen Heilbäderlandschaft zu genießen ©Björn Hänssler
  • 27. März 2023

Wie Versicherte 2023 vom "Comeback der Kur" profitieren

Von Bad Mergenheim

Bad Mergentheim - Aufatmen, Entschleunigen, Kraft und frische Energie tanken, endlich wieder gesund werden oder einfach sich selbst und der eigenen Gesundheit etwas Gutes tun: Es gibt viele Gründe für eine Kur. Seit 2021 eröffnen neue gesetzliche Regelungen zusätzliche Möglichkeiten, die gesunde Kraft der deutschen Heilbäderlandschaft zu genießen: "Jeder Versicherte hat nun erneut die Chance, alle drei Jahre eine solche in der Regel zwei oder drei Wochen andauernde Vorsorgeleistung in einem anerkannten Kurort zu beantragen und damit viel beispielsweise für Rücken, Gelenke und Wohlbefinden zu tun", sagt Julia Krupka, die Marketingleiterin der Kurverwaltung im baden-württembergischen Bad Mergentheim.

Bad Mergentheim ist mit mehr als 600.000 Übernachtungen jährlich einer der größten Kurorte Süddeutschlands. Der Ort im Lieblichen Taubertal, dessen heilkräftige Quellen ein Schäfer vor knapp 200 Jahren entdeckte, begeistert heute unter anderem mit rund 2.000 Kilometern bestausgebauten Erlebnis-Radwanderwegen in nächster Umgebung, einem 140 Kilometer langen Wander-Wegenetz sowie einem mehr als 130.000 Quadratmeter großen Kurparkareal im Zentrum als "blühendem Herz" der Lebensfreude.

Ob beim Nordic Walking in ursprünglicher Natur, bei der Progressiven Muskelentspannung, bei der Bewegungstherapie im Solewasser oder beim Training für einen gesunden und kräftigen Rücken: Bad Mergentheim im Dreiländereck Baden-Württemberg - Bayern - Hessen eröffnet Gästen im Rahmen einer Ambulanten Vorsorgeleistung viele Möglichkeiten, Gesundheit und Spaß miteinander zu verbinden. All diese Maßnahmen der Gesundheitsförderung können Kurärzte und Kurärztinnen im Rahmen einer ambulanten Vorsorgeleistung verordnen. "Die geballte Gesundheitskompetenz zahlreicher zum Teil hoch spezialisierter Kliniken und der hohe Erholungswert machen Bad Mergentheim zu einem der ‚gesündesten‘ Orte Deutschlands", betont auch Franziska Becker aus dem Gesundheitsmanagement der Bad Mergentheimer Kurverwaltung. 

Mit mehr als 150 besonderen Angeboten in diesem Jahr macht darüber hinaus das Institut für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness Gesundheitsinteressierten Lust, mehr für das eigene Wohlbefinden und die eigene Fitness zu tun: von der Kunst des "freudvollen Genusslaufens" bis hin zum Fitnessprogramm mit dem "kleinsten Sportstudio der Welt", vom neuronalen Training, dem Jogging für das Gehirn, bis hin zu besonderen Vorträgen mit Einblicken in die gesunden Geheimnisse der Heilquellen, Ernährungsseminaren oder Kursen, um Stress besser zu bewältigen. "All diese Angebote lassen sich auch hervorragend in den Aufenthalt im Rahmen einer Ambulanten Vorsorgeleistung integrieren", so Julia Krupka.

Attraktive Zuschüsse von den Krankenkassen

Bei einer Ambulanten Vorsorgeleistung, früher auch als offene Badekur bekannt, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Aufwendungen für die kurärztliche Bereuung vollständig sowie 90 Prozent der Kosten für verordnete Anwendungen wie Bäder, Massagen und andere Therapieangebote. Zu den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe und Fahrt können Versicherte von der Kasse zudem einen Zuschuss erhalten. 

Der erste Schritt: der Weg zum Hausarzt

Der erste Schritt beim Weg hin zu einer solchen klassischen Vorsorgekur ist der Weg zum Hausarzt. Denn dieser muss die Ambulante Vorsorgeleistung verordnen. Die Mediziner sind es auch, die den Antrag bei der Krankenkasse einreichen. Erfolgt die Genehmigung, erhalten Versicherte von ihrer Krankenkasse eine Bescheinigung für die Übernahme der Kosten, einen sogenannten Kurarztschein. 

Versicherte können dann je nach Indikation in der Regel frei zwischen den mehr als 300 anerkannten Kurorten wählen, die jeweils individuelle ortsgebundene Heilmittel bieten. Kurgäste haben die Möglichkeit, sich ihre Unterkunft selbst auszusuchen und zu entscheiden, ob sie sich in einer Rehaklinik oder einem Hotel wohler fühlen. In Bad Mergentheim bieten einige Kliniken und Hotels je nach Verfügbarkeit auch spezielle Angebote für Begleitpersonen, falls der Partner oder die Partnerin beim Aufenthalt dabei ist. Vor Ort sind dann die Kurärztinnen und Kurärzte für die Kurgäste da: Sie erstellen einen individuellen Kurplan und begleiten den Verlauf der Kur. 

Besonderer Beratungsservice 

Die Verantwortlichen der Kurverwaltung in Bad Mergentheim sehen großes Potenzial im "Comeback der Kur": Ein besonderer Beratungsservice begleitet Menschen auf dem Weg hin zur Ambulanten Vorsorgeleistung: Welche Klinik kommt für mich infrage? Wo kann ich eine ambulante Badekur in Bad Mergentheim machen? Welche Gesundheits- oder Wellnessangebote gibt es? Bei allen Fragen rund um die Themen Gesundheit und Kur steht das Institut für Bad Mergentheimer Kurmedizin, Gesundheitsbildung und medizinische Wellness als Ansprechpartner zur Verfügung, telefonisch unter 07931/965-250 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Mehr Informationen und auch den Antrag auf Gewährung einer ambulanten Vorsorgeleistung finden Interessierte unter https://visit.bad-mergentheim.de/de/gesundheit-erholung/ambulante-badekur




Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Kommentare powered by CComment

Burgruine Wieladingen

Glossar
Burgruine Wieladingen
Ritter haben sich zuweilen recht wohl gefühlt am Hochrhein. Davon zeugen diverse Ruinen…

Burg Rötteln

Glossar
Burg Rötteln
Neben den viele anderen Burgen wie z.B. die Burgruine Wieladingen oder Küssaberg ist die…

Museen am Hochrhein

Glossar
Energiemuseum
Wissenswertes zum Thema Energie Das Energiemuseum bei Rickenbach überrascht den Besucher…

Schule am Hochrhein

Glossar
Bildungseinrichtungen an der Deutsch - Schweizer Grenze Wo man auch wohnt, irgendwann…

Hochrhein

Glossar
Storchenturm
Berg und Tal am Hochrhein Die Landschaft beinhaltet für Touristen einen hohen Freizeit…

Wandern am Hochrhein

Glossar
Wanderlandschaft
Fit durch Wandern in traumhafter Umgebung Wandern erfreut sich einer allseitigen…

Medienlandschaft Hochrhein

Glossar
hitradio ohr
Geprägt duch das Drei-Länder-Eck ist natürlich das Angebot an Radio, Zeitungen und…

Sport am Hochrhein

Glossar
Der Admin im Rhein
Eine Region wie mit Bergen und einem stattlichen Fluss bietet natürlich mannigfaltige…

Weitere Nachrichten


Grenzach-Wyhlen wird erster Zukunft.Raum!

Apr 25, 2023
ZRS Graphic-Board: visualisierte Projektübersicht
Mit der Eröffnung eines vierwöchigen Pop-up-Spaces in einem ehemaligen Sportgeschäft wird Grenzach- Wyhlen der erste Zukunft.Raum des RegioWIN-Leuchtturmprojekts „Zukunft.Raum.Schwarzwald“. Vom…

Das ganz besondere Traumhaus

Apr 20, 2023
Immobilien ©Gerald Kaufmann
Nicht jeder träumt von einem modernen Haus in der Stadt. Manch einer sucht nach einem ganz besonderen Juwel, von denen es am Hochrhein einige zu finden gibt. Ob historische Bauten oder eine…