Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Barrierefreies Wohnen im 21. Jahrhundert
Hausfassade ©5012406, fietzfotos Pixabay
  • 01. August 2024

Barrierefreies Wohnen im 21. Jahrhundert

Von Redaktion

Integration von modernen Technologien

Smart Home Technologien sind zentral, wenn es um die Schaffung barrierefreier Wohnräume geht. Sprachsteuerungssysteme wie Amazon Alexa oder Google Home ermöglichen es, verschiedene Haushaltsgeräte per Sprachbefehl zu steuern. Lichtschalter, Thermostate und Unterhaltungselektronik können somit ohne körperliche Anstrengung bedient werden. Dies ist besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität von großem Vorteil. Die Handhabung solcher Geräte ist auch keine Raketenwissenschaft und kann leicht erlernt werden. 

Darüber hinaus bieten automatisierte Beleuchtungs- und Heizsysteme zusätzlichen Komfort und Sicherheit. Bewegungssensoren können das Licht automatisch einschalten, sobald eine Person einen Raum betritt, und wieder ausschalten, wenn der Raum verlassen wird. Intelligente Thermostate passen die Temperatur im Haus an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner an und sorgen so für ein angenehmes Wohnklima. Doch damit wird nicht nur ein angenehmes Klima und passende Beleuchtung im richtigen Moment gesichert, sondern Strom und Heizkosten gespart! Dadurch, dass die Geräte dafür sorgen, dass nur in den richtigen Momenten geheizt oder beleuchtet wird, kann dadurch eine Menge eingespart werden, was man an anderen Ecken gebrauchen könnte.

Assistive Technologien und Geräte

Assistive Technologien und Geräte befinden sich dann allerdings noch eine Stufe drüber, da sie etwas umfangreicher und komplizierter sind. Ein herausragendes Beispiel hierfür sind Treppenlifte. Diese ermöglichen es Personen mit eingeschränkter Mobilität, verschiedene Ebenen eines Hauses sicher und bequem zu erreichen. Handicare Treppenlifte bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sich nahtlos in die bestehende Wohnumgebung integrieren lassen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards erfüllen.

Neben Treppenliften sind rollstuhlgerechte Anpassungen wie automatische Türen und höhenverstellbare Küchenarbeitsplatten von Vorteil. Automatische Türsysteme erleichtern den Zugang zu verschiedenen Räumen, während rollstuhlgerechte Küchen das Kochen und die Zubereitung von Mahlzeiten deutlich vereinfachen. Doch auch im Bad ist es wichtig, eine barrierefreie Umgebung zu schaffen. Duschen auf Bodenhöhe und Haltegriffe, um ein Abstützen zu gewährleisten, sind nur zwei wichtige Aspekte. Solche Anpassungen tragen wesentlich dazu bei, die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Bewohner zu steigern.

Gesundheitsüberwachung und Sicherheitssysteme

Gesundheitsüberwachung und Sicherheitssysteme können sehr viel bewirken, wenn es um den Gesundheitsfaktor geht. Intelligente Notrufsysteme können im Falle eines Sturzes oder einer anderen Notlage sofort Hilfe herbeirufen. Diese Systeme sind oft mit Sensoren ausgestattet, die ungewöhnliche Bewegungsmuster oder lange Inaktivität erkennen und automatisch Alarm schlagen.

Darüber hinaus ermöglichen moderne Geräte die Überwachung von Vitalfunktionen wie Herzfrequenz und Blutdruck in Echtzeit. Diese Daten können an Gesundheitsdienstleister übermittelt werden, um eine kontinuierliche medizinische Betreuung sicherzustellen. Solche Technologien sind besonders für ältere Menschen oder Personen mit chronischen Erkrankungen von unschätzbarem Wert.

Fazit

Die Integration moderner Technologien hat das barrierefreie Wohnen im 21. Jahrhundert auf ein neues Niveau gehoben. Smart Home Technologien, assistive Geräte und fortschrittliche Sicherheitssysteme tragen dazu bei, dass Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen ein selbstbestimmtes und komfortables Leben führen können. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologien wird das Wohnen nicht nur barrierefreier, sondern auch sicherer und angenehmer gestaltet.


Ressort: Technik und IT

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Degenhard Meier folgt auf Hans Olav Herøy

Feb. 17, 2025
 Dr. Degenhard Meier
Personalie: Vorstandswechsel in der Personenversicherung: Vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Aufsichtsrat der HUK-COBURG Dr. Degenhard…

Verstärkungen für den FCS

Feb. 17, 2025
Fussball
Der FC Schaffhausen verstärkt seinen Kader am «Deadline Day» nochmals für die verbleibenden Spiele der Rückrunde. Mit Karim Rossi kehrt ein erfahrener Mittelstürmer zurück und auf der Torwart…