Neue Entwicklungen aus Elektronik und Informationsverarbeitung
Das MacBook Pro vs. iPad Pro im Vergleich
Verfasst von Redaktion am . Veröffentlicht in Technik und IT
Mit der Ankündigung von dem neuen MacBook Pro im November 2020 sind wieder neue Fragen aufgetreten. Die neue Generation der Apple Geräte hat einige Gemeinsamkeiten und dennoch unterscheiden sie sich mehr denn je. Wenn Sie sich in diesem Jahr für ein MacBook Pro (Nov. 2020) oder ein iPad Pro (März 2020) entscheiden, dann müssen Sie die neuen Spezialfunktionen und die Fähigkeiten genau unter die Lupe nehmen.
Diese Gemeinsamkeiten gibt es
Mit der Erscheinung des neuen MacBook Pro und des iPad Pro ist die Entscheidung für das richtige Gerät wieder etwas schwerer geworden. Das iPad ist mit dem Magic Keyboard und dem Trackpad ausgestattet und ähnelt einem Notebook.
Professionelle Investoren setzen in Deutschland auf künstliche Intelligenz
Verfasst von BIRGIT HAISCH | YIELD PUBLIC RELATIONS GMBH am . Veröffentlicht in Technik und IT
London/München — Eine von WisdomTree, dem Sponsor von Exchange Traded Funds (ETF) und Exchange Traded Products (ETP), in Auftrag gegebene Umfrage[1] hat ergeben, dass professionelle Investoren in Deutschland derzeit von künstlicher Intelligenz (KI) als langfristig thematische Investmentchance am meisten überzeugt sind.
Im Rahmen dieser von der unabhängigen Forschungsagentur CoreData Research durchgeführten Studie wurden 440 professionelle Investoren in Europa befragt, von Wholesale-Finanzberatungsunternehmen bis hin zu Vermögensverwaltern und Familiengesellschaften. Die Investoren, die an der Umfrage teilgenommen haben, verwalten ein Vermögen von ca. 240 Milliarden Euro.
Der Umfrage zufolge sind sich die professionellen Investoren in Deutschland einig: Mehr als acht von zehn Befragten (82 %) sehen KI derzeit als die langfristige thematische Investmentchance, die am meisten überzeugt. Die Annahme und Anwendung von KI befindet sich noch in der Frühphase, doch professionelle Investoren glauben ganz offensichtlich an das Potenzial der Technologie, von der erwartet wird, dass sie Industrien, Dienstleistungen, Arbeit und Konsum bedeutend beeinflussen wird.
Antiviraler Raumluftreiniger senkt das Risiko von indirekten Infektionen
Verfasst von Super User am . Veröffentlicht in Technik und IT
Münster – Der Filtrationsexperte Hengst hat einen antiviralen Raumluftreiniger entwickelt, der ≥ 99,995 % der Corona-Aerosole aus der Raumluft entfernt. Die Idee dahinter ist so einfach wie wirkungsvoll: Die potenziell virenbelastete Luft in geschlossenen Räumen – beispielsweise Klassenzimmer, Büros, Arztpraxen, Seminarräume oder Gaststätten – wird von dem Luftreinigungssystem am Boden eingesaugt und gefiltert. Die saubere Luft wird dabei über den hohen Luftauslass diffus im Raum verteilt und hilft durch das Prinzip der Luftverdünnung die Virenbelastung signifikant zu senken. Dabei wird die gleiche, qualitativ hochwertigste HEPA H14 Filtrationstechnik verwendet, die auch in Operationssälen im Krankenhaus zum Einsatz kommt. „Mit unserem mobilen Luftreiniger Blue.care+ wollen und können wir einen wichtigen Beitrag zur Normalität in Pandemiezeiten leisten. Bereits nach 10 Minuten reduziert Blue.care+ die Virenlast um 50 %, nach einer halben Stunde um 90 %“, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter Jens Röttgering.
BKA-Bericht: Online Banking in Deutschland sicher wie nie zuvor
Verfasst von Raphael Adrian | Kryptoszene.de am . Veröffentlicht in Technik und IT
Deutschlands Online Banking wird immer sicherer. Dies legt eine Auswertung von Kryptoszene.de auf Basis einer Bundeskriminalamts (BKA) Statistik nahe. Phishing im Online Banking konnte demnach im Vorjahresvergleich einen Rückgang von knapp 50 Prozent verbuchen.
Insbesondere von 2013 bis 2014 kam es jedoch zwischenzeitlich auch zu einem starken Anstieg der Delikte. Die Phishing-Fälle nahmen innerhalb eines Jahres um mehr als 70 Prozent zu. Seit 2014 zeichnet sich jedoch ein Trend mit klar sinkender Tendenz ab. Zudem gebe es in diesem Segment nach Aussagen des BKAs nur eine sehr geringe Dunkelziffer. Dies läge daran, dass Banken den Kunden nur dann Beträge zurückbuchen würden, wenn diese eine Strafanzeige erstatten.