Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
ADAC Württemberg setzt auf konstruktive Zusammenarbeit
Was hinten raus kommt ist, was zählt!
  • 29. Juni 2017

ADAC Württemberg setzt auf konstruktive Zusammenarbeit

Von Super User

Der ADAC Württemberg unterstützt die Pläne der Landesregierung für eine verbesserte Luftqualität in Stuttgart. Am vergangenen Freitag hat der Mobilitätsclub seine Stellungnahme zur dritten Fortschreibung des Luftreinhalteplans beim Regierungspräsidiums Stuttgart eingereicht. Die Stellungnahme basiert auf dem aktuellen Positionspapier des Clubs zu den geplanten Fahrverboten in Stuttgart.

„Wir befinden uns in konstruktiven Gesprächen mit dem Landesverkehrsministerium, um die Ausgestaltung des Luftreinhalteplans für Stuttgart aktiv zu begleiten“, betont Volker Zahn, Abteilungsleiter Verkehr und Umwelt beim ADAC Württemberg. Die geplanten Maßnahmen seien für den ADAC Württemberg fachlich nachvollziehbar und notwendig.

„ Der Gesundheitsschutz, der durch die Einhaltung der Grenzwerte gewährleistet werden soll, hat für den ADAC Württemberg oberste Priorität“, betont Volker Zahn. Der Straßenverkehr könne und müsse seinen Beitrag für sauberere Luft in Stuttgart leisten. „Allerdings dürfen Fahrverbote jeglicher Art die Mobilität der Menschen nicht einschränken“, sagt der Verkehrsexperte. So sieht der ADAC Württemberg noch wesentlichen Handlungsbedarf bei Stadt und Land, alternative Verkehrsmittel leistungsfähiger und attraktiver zu gestalten.

Zentrale Punkte im Positionspapier sind dabei der Ausbau des Schienennetzes sowie des Angebots im öffentlichen Personennahverkehr. „Die Verkehrsträger müssen noch besser vernetzt und mehr Umsteigemöglichkeiten geschaffen werden“, betont Volker Zahn. Dabei sieht der Club bei Park and Ride (P&R), Parken und Mitfahren (P&M), Bike and Ride (B&R), Car- und Bikesharing sowie sicheren Stellplätze für Fahrräder und Pedelecs noch erheblichen Ausbaubedarf. Weiterer Schwerpunkt müsste der bedarfsgerechte Ausbau der Straßeninfrastruktur zur Entlastung des Stadtgebiets sein. Der Infrastrukturausbau für alternative Antriebsarten (zum Beispiel E-Ladesäulen) müsse ebenso zügig vorangetrieben werden.

Das Positionspapier sowie die Stellungnahme des ADAC Württemberg zum Luftreinhalteplan sind im Internet abrufbar: www.adac.de/wuerttemberg.


Ressort: Reise und Verkehr

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Aktuelles zum Japankäfer

Sep. 24, 2025
Japankäfer
Die Flugsaison des Japankäfers ist zu Ende. Die wichtigsten Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers wurden umgesetzt. Seit dem letzten Mailing vom 19. August (6/25) wurden nur noch vereinzelte…

Das Technische Hilfswerk

Sep. 07, 2025
THW
Riesige blaue Einsatzfahrzeuge, viele interessierte Menschen und blaue Heldinnen & Helden – das war der Tag der offenen Tür des Technischen Hilfswerk. Bundesweit waren am vergangenen Wochenende die…

Küßnach ist nun am schnellen Netz

Sep. 23, 2025
Leute in Küßnach
44 Glasfaser-Hausanschlüsse in Küssaberger Ortsteil gehen in Betrieb Küssaberg-Küßnach, 22. September 2025. Der kleinste Ortsteil Küssabergs ist nun digital bestens versorgt: Das Glasfasernetz in…