- 25. November 2025
Global BC Tech Innovation Summit gibt Kurs für das nächste Kapitel der Solarenergie vor
Experten der internationalen Solarindustrie kamen in Yiwu zum Global BC Tech Innovation Summit und zum 14. bifiPV-Workshop zusammen; beide Veranstaltungen fanden vom 24. bis 25. November statt. Der gemeinsam vom International Solar Energy Research Center Konstanz (ISC Konstanz) und AIKO organisierte Gipfel zog über 600 führende Wissenschaftler, technische Experten und Top-Manager renommierter PV-Unternehmen und -Institutionen aus aller Welt an und markierte einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung der Back-Contact-Technologie (BC).
Der bifiPV-Workshop, ein weltweit führender akademischer Gipfel der PV-Branche, hat eine lange Tradition des Führens von hochrangigen Gesprächen an Orten wie Konstanz, Amsterdam, Denver und Doha. Nach der Ausgabe 2024 in Zhuhai kehrte die diesjährige Veranstaltung nach China zurück, genauer gesagt nach Yiwu, einem Zentrum der Herstellung fortschrittlicher BC-Zellen und -Module.
BC-Technologie: Vom Pionierweg zum Mainstream
Der Gipfel positionierte die BC-Technologie als Zukunft der kristallinen Silizium-PV, die den Markt dominieren wird. In seiner Eröffnungsrede skizzierte Radovan Kopecek, Gründer und Ausschussmitglied des ISC Konstanz, die vielversprechenden Aussichten: „Die BC-Technologie gewinnt rasch Marktanteile und Kundenzustimmung. Mit einem Wirkungsgrad von über 25 Prozent, einem außergewöhnlichen Temperaturkoeffizienten (weit unter -0,28 Prozent/K), einem Bifazialitätsfaktor von 0,8+, geringerer Degradation und überzeugenden Betriebskosten wird BC zum König der Energiemärkte aufsteigen und die Stromgestehungskosten (LCOE) unter 1 Cent/kWh drücken.“
Dr. Gang Chen, Vorsitzender von AIKO, hielt eine Grundsatzrede mit dem Titel „N-Typ-ABC-Technologie: Die Menschheit in die CO2-neutrale Ära führen“. Er betonte die entscheidende Rolle technologischer Innovationen bei der Energiewende. „Die Branche tritt nun in eine Ära des Wertwettbewerbs ein, der von den Bedürfnissen der Endverbraucher angetrieben wird“, erklärte Chen. Angesichts einer Steigerung der Moduleffizienz von 15 % auf 25 % und einer angestrebten Effizienz von 35 % (in 15 Jahren) betonte er, dass sich die Branche nun auf wertorientierte und kundenorientierte Innovationen konzentrieren müsse. Er hob hervor, dass die BC-Technologie der Schlüssel zur Erschließung der leistungsstarken, sicheren und zuverlässigen Energielösungen sei, die für vielfältige Anwendungen weltweit erforderlich sind.
Eine wichtige Podiumsdiskussion mit dem Titel „BC-Technologie: Das nächste große Ding ist da“ brachte wichtige Branchenführer zusammen, um den Übergang von BC von einer Premium-Nische zu einem Mainstream-Anbieter zu erörtern. An der Podiumsdiskussion nahmen Dr. Yongqian Wang, Chefwissenschaftler bei AIKO, Dr. Hongbo Tong, Präsident des First Research Institute bei LONGi, Prof. Dr. Peter Fath, CEO der RCT Solutions GmbH, und Dr. Gianluca Coletti, CTO der FuturaSun Group, teil. Moderiert wurde die Diskussion von Min Ge, Mitbegründer von Taiyang News. Die Diskussion hob die Vorteile von BC hervor, die nicht nur in einer höheren Effizienz, sondern auch in einer größeren Zuverlässigkeit, Sicherheit und niedrigeren Stromgestehungskosten (LCOE) begründet sind. Die Diskussionsteilnehmer räumten zwar ein, dass aktuell Kostenherausforderungen bestehen, skizzierten jedoch einen Weg hin zur Expansion von BC über Premium-Dachanlagen hinaus in den Markt für Großanlagen. Sie betonten, dass der Erfolg kontinuierlicher Innovationen in der Fertigung zur Verbesserung der Erträge und Senkung der Kosten sowie von einer robusten Zusammenarbeit innerhalb der Lieferkette abhängt.
Kollaboratives Ökosystem und Sicherheitsstandards
Der innovative Charakter der BC-Technologie erfordert eine Zusammenarbeit entlang der gesamten Industriekette. Der Gipfel diente als Plattform für einen intensiven Austausch zwischen Unternehmen und Institutionen, die sich auf Siliziummaterialien, Wafer, Zell- und Modulforschung und -entwicklung, Fertigung, Prüfung und Systemintegration spezialisiert haben.
Ein weiteres Highlight war die Verleihung des „PV Module Anti-Ignition Hazard Certificate” durch den TÜV Rheinland an AIKO und LONGi. Die Zertifizierung bestätigt, dass BC-Module im Vergleich zu TOPCon unter hoher Hitze und Verschattung deutlich niedrigere Oberflächentemperaturen aufweisen. Das ist Ausdruck ihrer überlegenen Sicherheitsleistung und dem besseren Schutz für PV-Kraftwerke.
Innovation hautnah erleben
Die Delegierten wurden zu einer Besichtigung der hochmodernen Fabrik von AIKO in Yiwu eingeladen, wo sie den intelligenten Herstellungsprozess von ABC-Zellen (All Back Contact) und -Modulen aus erster Hand beobachten konnten. Die ABC-Module von AIKO, die seit 33 Monaten in Folge die Rangliste der effizientesten kommerziellen Solarmodule von Taiyang News anführen, sind ein Beispiel für die Marktreife dieser Technologie. Die Module der ABC INFINITE-Serie, die derzeit auf den globalen Märkten angeboten werden, weisen einen Massenproduktionseffizienz von über 25 % auf.
Der Erfolg des Global BC Tech Innovation Summit unterstreicht die zunehmend internationale Zusammenarbeit innerhalb der PV-Branche. Als Mitveranstalter bekräftigte AIKO sein Engagement für die Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Forschung, um ein robustes Ökosystem in British Columbia aufzubauen, technologische Innovationen zu beschleunigen und gemeinsam den Übergang hin zu einer nachhaltigen, kohlenstofffreien Zukunft voranzutreiben.
Über die bifiPV-Workshops:
Die bifiPV-Workshops sind seit ihrer Gründung 2012 führend in der Photovoltaikbranche. Die Workshops haben eine entscheidende Rolle dabei gespielt, den Weg für die Einführung und Weiterentwicklung der bifazialen Technologie zu ebnen, die seitdem zu einem wichtigen Bestandteil der globalen Solarindustrie geworden ist. Jetzt, da sich der Fokus auf die bifaziale BC-Technologie verlagert, ist der bifiPV-Workshop weiterhin führend, treibt Innovationen voran und setzt neue Maßstäbe für die Zukunft der PV-Technologie.
Über das ISC Konstanz:
Das ISC Konstanz wurde 2005 gegründet und ist Europas größtes gemeinnütziges Solarforschungsinstitut. Das ISC Konstanz widmet sich der kontinuierlichen Innovation in der BC-Technologie und konzentriert sich außerdem auf die Entwicklung von Energiesystemanwendungen, darunter Systemeffizienz, Stabilität, netzintegrierte Ökosysteme und Wasserstoffenergie. Das ISC Konstanz nimmt heute weltweit eine führende Position ein, insbesondere im Bereich der kristallinen n-Typ-Solarzellen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://isc-konstanz.de/en/startseite-english/
Über AIKO:
AIKO ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Solartechnologie, das sich auf die Forschung, Entwicklung und Herstellung von Produkten zur Solarstromerzeugung spezialisiert hat. AIKO bietet seinen Kunden Solarzellen, ABC-Module (All Back Contact) und szenariobasierte Paketlösungen an. Geleitet von der Mission "Empowering transformation towards a carbon-free era", verfolgt AIKO weiterhin extreme Innovation und Spitzentechnologie. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://aikosolar.com