„Überregionale und redaktionell geprüfte Nachrichten zu Sachthemen aus Baden-Württemberg, Deutschland und der Schweiz. Ein Großteil der Meldungen erhalten wir von PR-Agenturen. Firmen und Vereine veröffentlichen hier aber ebenso Ihre Nachrichten wie Kammern und Verbände."
Mit der Pantonefarbe 2021 Ultimate Gray startet hig & chic ins neue Jahr
Verfasst von Leslie Post | FROHE BOTSCHAFT am . Veröffentlicht in Lifestyle & Wohlbefinden
und bringt Ruhe und Gemütlichkeit ins Schlafzimmer!
Eukalyptusfasern sind von Natur aus atmungsaktiv, antibakteriell und super nachhaltig – für die Produktion wird 95% weniger Wasser benötigt als für Baumwolle und auch der CO2-Fußabdruck liegt bei unter 50%. Erhältlich sind die Decken- und Kissenbezüge in vier coolen Designs und zu einem fairen Preis, da das E-Commerce-Startup Zwischenhändler aus der Lieferkette kürzt. Und: Unentschlossene können die Bettbezüge 30-Tage lang zu Hause testen.
Die Bettwäsche von hig & chic ist seidenweich, leicht und ganz besonders kuschelig! Das liegt an der Eukalyptusfaser, aus der sie gewebt ist. Die TENCELTM Lyocell Faser ist von Natur aus angenehm weich, ohne rutschig oder zu glatt zu sein. Die geringere Oberflächenreibung ist ein echter Hautschmeichler.
"Humanistische Alternative Bodensee" (HABO) ist aufgelöst
Verfasst von Dennis Riehle | Selbsthilfeinitiative am . Veröffentlicht in Glaube und Gesellschaft
Konstanz. Die "Humanistische Alternative Bodensee" (HABO) ist aufgelöst. Wie einer ihrer ehemaligen Sprecher, Dennis Riehle, erklärt, hat er das Vorhaben, den losen Zusammenschluss freidenkerischer, atheistischer und säkularer Menschen im Jahr 2020 nach ihrer zuvor bereits vollzogenen Auflösung erneut auf die Beine zu stellen, mit 31. Dezember des vergangenen Jahres endgültig aufgegeben.
"Der Versuch, die HABO nochmals wiederzubeleben, ist mir nicht gelungen. Nachdem ich im Januar 2020 noch einmal den Anlauf gestartet hatte, Humanisten am Bodensee zusammen zu bringen, habe ich meine Bemühungen jetzt eingestellt. Denn seit dem Neubeginn bin ich alleine dagestanden. Es hatten sich keine Interessenten mehr gefunden, um sich gemeinsam für die Zielsetzungen konfessionsfreier Personen einzusetzen", so Riehle.
Wie Moor- und Denkmalschutz mit Landwirtschaft unter einen Hut gebracht werden
Verfasst von Deutsche Bundesstiftung Umwelt am . Veröffentlicht in Energie und Umwelt
Osnabrück/Nessebar (Bulgarien). Spezielle aus Rohrkolben bestehende Platten sollen als tragender Baustoff und Dämmmaterial in Bulgarien zur Sanierung von Schwarzmeerhäusern eingesetzt werden. Die traditionellen, denkmalgeschützten Holzgebäude sind vorwiegend in Privateigentum und es fehlt an Wissen und Mitteln für die Sanierung. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) fachlich und finanziell geförderten Projekt soll nun im bulgarischen Nessebar ein Sanierungskonzept unter Verwendung von Rohrkolben-Dämmplatten entwickelt werden, mit dem zugleich die regionale Wirtschaft gestärkt wird.
Der Grund für die Wahl von Rohrkolben: Sie gelten als Multitalent für Klima-, Moor-, Hochwasser- und Gewässerschutz. Die Wasser- und Sumpfpflanzen, die regional auch als Lampenputzer, Schlotfeger und Pompesel bezeichnet werden, wachsen in Feuchtgebieten und Mooren, die als Kohlenstoffsenke wichtig für den Klimaschutz sind und sogar bis zu fünfmal mehr Kohlenstoff speichern als Wälder.
Verfasst von Axel Weber am . Veröffentlicht in Sport und Freizeit
— Jahresergebnisse der Lotterie Eurojackpot
Das Jahr 2020 brachte mit zwei deutschen 90-Millionen-Euro-Gewinnen und weiteren 62 Millionären erneut Bestmarken für die europäische Lotterie Eurojackpot.
Rekorde in NRW und Bayern
Das gab es noch nie: Gleich zwei 90-Millionen-Gewinne gingen in einem Jahr nach Deutschland. Am 7. Februar war es eine Person aus Nordrhein-Westfalen, die mit einem Tippschein aus einer Lotto-Annahmestelle den Jackpot knackte. Passend zum „Tag der Arbeit“ am 1. Mai 2020 folgte ein junger Mann aus Oberfranken, der den erneut auf 90 Millionen Euro angewachsenen Eurojackpot abräumte. Und zwar digital mit seinem Internet-Tipp.
Diese beiden Summen sind gleichzeitig die Einstellung des Rekordes des höchsten jemals in Deutschland ausgezahlten Lotteriegewinns. Im Oktober 2016 war es bereits einem Eurojackpot-Tipper aus dem Schwarzwald gelungen, diese maximale Summe zu gewinnen.