Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Grenzüberschreitende Schulleiterkonferenz der Hochrheinkommission
Schulleiterkonferenz 2024 ©Hochrheinkommission
  • 29. Oktober 2024

Grenzüberschreitende Schulleiterkonferenz der Hochrheinkommission

Von Jasmin Rauhaus-Höpfer | Hochrheinkommission

"Lernraum Schule“ im Fokus

24.10.-25.10.2024, Rheinfelden (Baden): Grenzüberschreitende Schulleiterkonferenz im Schloss Beuggen, "Lernraum Schule" im Fokus. Die diesjährige grenzüberschreitende Schulleiterkonferenz fand im historischen Schloss Beuggen statt. Dazu eingeladen hatte der deutsch-schweizerische Bildungsrat der Hochrheinkommission (HRK), die als partnerschaftliche Organisation grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert. Unter dem Titel "Lernraum Schule: Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen" tauschten sich 30 Schulleiterinnen und Schulleiter sowie weitere Bildungsexpertinnen und -experten über Erfahrungen, innovative Konzepte und zukunftsweisende Ansätze aus.

Die grenzüberschreitende Konferenz bot vier Vorträge, die das Thema „Lernraum“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Karin Landolt von Gesprächskultur.ch begleitete die Vorträge sowie eine Podiumsdiskussion unter Einbindung der Teilnehmenden. In Kleingruppenarbeit und Reflexionen wurde das Gehörte vertieft.

Nora Schüepp von Denkreise.ch präsentierte in ihrem Beitrag "Lernräume in der Pädagogik" inspirierende Beispiele für gemeinschaftliches Lernen mit dem Ziel Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken in einer schnelllebigen Welt zu fördern. Der Unterricht im Außenraum nehme hier eine immer wichtigere Rolle ein. Der freie Architekt Prof. Fritz Wilhelm bildete die Entwicklung der Schularchitektur seit den 1960er Jahren ab, die sich von statischen hin zu flexiblen, komplexen Gebäudeentwürfen wandelte. Den Anspruch, im Einklang mit rechtlichen Vorgaben die Lernräume den Bedürfnissen von Lernenden und Lehrpersonen anzupassen verdeutlichten zudem zwei Praxisbeispiele. Christine Moerth, Schulleiterin der Fridolinschule in Lörrach, berichtete, wie der Umbau und die praktische Umsetzung innovativer Raumkonzepte im denkmalgeschützten Bestandsgebäude gelungen ist. Für den Kanton Aargau präsentierte Katrin Brupbacher, Rektorin der Mittelschule, einen Einblick in die Zukunftsvision der geplanten Kantonsschule Stein im Fricktal.

Marc Kummer, Leiter des Berufsbildungszentrums des Kantons Schaffhausens und Mitglied des Bildungsrats betonte: «Diese Tagung zum Thema Lernraum ist einzigartig: 2 Länder, 3 Bildungsstufen. Die Unterschiede in der Pädagogik zwischen den Schulstufen sind grösser als zwischen den Ländern. Der Lernraum ist ein zentrales Werkzeug für den Umgang mit Heterogenität und selbstständigem Lernen. Die Volksschule geht dabei voran.»

Fazit des gemeinsamen Austauschs war, dass es flexible Planungsansätze brauche, um auf sich ständig verändernde Bedürfnisse und Vorgaben reagieren zu können. Moderne, bedürfnisorientierte Lernräume seien vor allem eine Chance, um Kindern Freude am Lernen zu vermitteln und ihre Identifikation mit der Schule zu fördern. Die grenzüberschreitende Konferenz bot wertvolle Einblicke und förderte den Austausch über zukunftsweisende Bildungsräume.

Der Bildungsrat der Hochrheinkommission

Der Bildungsrat wurde als Einrichtung der HRK im Frühjahr 1999 gegründet. Das Gremium vereint Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Bildungslandschaft: Auf deutscher Seite vertritt Frank Decker (Gewerbliche Schulen Waldshut) als Vorsitzender, das berufliche Schulwesen. Die weiterführende Schule wird durch Dr. Markus Funck (Hochrhein-Gymnasium Waldshut) und die Grundschule durch Christine Moerth (Fridolinschule, Lörrach) repräsentiert. Auf Schweizer Seite vertritt Martina Knöpfel (Kanton Aargau) das Bildungsdepartement. Frank Jonas (Kanton Aargau, Kreisschule Unteres Fricktal) und Marc Kummer (Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen) vertreten die beruflichen und weiterführenden Schulen. Ergänzt wird der Bildungsrat durch Jasmin Rauhaus-Höpfer als Geschäftsführerin der Hochrheinkommission.

Aufgaben des Bildungsrats

Der Bildungsrat hat ein breites Aufgabenspektrum: Er initiiert grenzüberschreitende Bildungsangebote, erfasst Probleme innerhalb der Bildungslandschaft der Grenzregion und zeigt mögliche Lösungen auf. Schließlich unterstützt der Bildungsrat den Informationsaustausch zwischen Schulbehörden, Lehrpersonen und weiteren Bildungsakteuren.

Die Hochrheinkommission

Die Hochrheinkommission (HRK) ist eine partnerschaftliche Einrichtung zur Pflege der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Hochrhein. Partner der HRK sind die Kantone Aargau und Schaffhausen, das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Lörrach und Waldshut, der Regionalverband Hochrhein-Bodensee und die Planungsverbände Fricktal Regio und Zurzibiet.




Ressort: Hochrhein

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Stühlingen geht Wasserschutz proaktiv an

Feb. 22, 2025
Böden im Karstgebiet
Neues Projekt nimmt Landwirtschaft mit ins Boot Südschwarzwald – Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes setzen sich der Naturpark Südschwarzwald e. V., das Landratsamt Waldshut, die Stadt Stühlingen,…