Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Science Mobil-Team begeistert 800 Schüler:innen am Hochrhein mit spektakulärer Science-Show
UV-Perlen ©Roche
  • 14. November 2025

Science Mobil-Team begeistert 800 Schüler:innen am Hochrhein mit spektakulärer Science-Show

Von Jacqueline Plum | Chemie und Pharma am Hochrhein e.V

Erlebnistage am Hochrhein 2025

Erlebnistage am Hochrhein 2025. Science Mobil-Team begeistert 800 Schüler:innen am Hochrhein mit spektakulärer Science-Show

Rund 800 Schüler:innen der überwiegend 5. und 6. Klassen aus Wehr, Grenzach und Rheinfelden erlebten vergangene Woche neun Wissenschaftsshows, an denen sie aktiv mitwirken durften. Ob „Feuerhand“, „leuchtendes Blut“ oder die Wirkung des Superabsorbers, die Experimente überraschten und begeisterten. Mit viel Können und Humor interagierte das Science Mobil-Team dabei mit den jungen Gästen. Sie zeigten ihnen in den sogenannten Material-Genial-Shows nicht nur, dass Chemie Spaß machen kann, sondern auch, wie wichtig sie für ihren Alltag ist. Die vielen interessierten Fragen der Schüler:innen während und nach den Shows förderten erneut ihren Wissensdurst in naturwissenschaftlichen Fragen zu Tage. Die „Erlebnistage am Hochrhein“ werden seit 2022 vom Verein Chemie und Pharma am Hochrhein e.V. initiiert. Seither veranstaltete der Verein Shows für mehr als 2500 Schüler:innen der Region am Hochrhein. Ziel ist es, bei Schüler:innen schon früh das Interesse für naturwissenschaftliche Fächer zu wecken.

Für Dr. Martin Häfele, 1. Vorsitzender des Vereins Chemie und Pharma am Hochrhein und Geschäftsführer bei dsm-firmenich in Grenzach, hat dies eine hohe Bedeutung. „Mit dem Science Mobil am Hochrhein treten wir in Verbindung mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort und zeigen, dass Chemie Teil von uns ist. Wir möchten die junge Generation für die Wissenschaft begeistern und eine Brücke dorthin bauen.“

Die Serie der insgesamt neun einstündigen Shows begann in der Stadthalle Wehr, wo rund 200 Schüler:innen der Realschule und teilweise auch der Grundschulen Wehr, die Experimente des Science-Mobil Teams mit Begeisterung erlebten. Etwa zu der Frage, leuchtet Blut im Dunkeln? Die Experten, Nicole Zehender, Panos Tsalkatis und Julia Kreß von "Science und Technologie"  gestalteten die Shows mit viel Können, Humor und Engagement und regten die Gäste zu vielen Fragen an. Annette Steiner- Kienzler von der Develco Pharma GmbH sowie Dr. Jürgen Häufel von der Novartis Pharma Produktions GmbH hatten die Gäste zuvor begrüßt.

Außergewöhnlich hohen Zuspruch fanden die Erlebnistage erneut in Grenzach. Über 330 Schüler:innen der 5. und 6. Klassen der Realschule Grenzach-Wyhlen und des Lise-Meitner-Gymnasiums erlebten im FRITZ-Gebäude der Roche in Grenzach spannende Experimente mit Alltagsbezug. Besonders begeisterte die Gäste das Experiment mit der „Feuerhand“. Es zeigte, wie Menschen vor Feuer geschützt werden können. Das sehr engagierte Science-Mobil-Team führte ebenfalls vor, wie man sich z.B. mit Hilfe von UV-Perlen, vorbeugend vor Sonnenbrand schützen kann.

Marc Mattes von Roche Grenzach sowie weitere Unternehmensmitglieder des Vereins, Gregor Böhler, dsm-firmenich, Marcus Korneli, Grenzach GP Produktions GmbH und Sarah Born, naturenergie holding AG, hatten die Gäste zu Beginn der drei Shows begrüßt und luden sie im Anschluss der Shows an die Stände von dsm-firmenich und Roche ein. Hier konnten sich die Schüler:innen über Produkte und Ausbildungsmöglichkeiten informieren und mit Auszubildenen ins Gespräch kommen.

Auch die rund 240 Schüler:innen der Gemeinschaftsschule sowie der Realschule Rheinfelden ließen sich von den Experimenten des Science Mobil Teams überraschen. So konnten sie z.B. erleben, wie der Superabsorber Wasser bindet. Sie erfuhren dabei, dass er z.B. für Windeln, die Astronauten im Weltall tragen müssen, genutzt wird. Jörg Falkenberg von Evonik Rheinfelden, Matteo Branzi von RheinPerChemie und Dr. Jacqueline Plum, CPaH e.V., hatten die Gäste zuvor begrüßt.

Die Chemie- und Pharmabranche am Hochrhein ist ein wichtiger Arbeitgeber für die Region“, betonte Häfele. Viele Menschen am Hochrhein seien direkt oder indirekt mit der Chemie- und Pharmabranche verbunden. „Es ist uns als Verein Chemie und Pharma am Hochrhein wichtig, auch das Interesse der nachwachsenden Generation dafür zu wecken,“ unterstrich der Vereinsvorsitzende. „Nach dem erneuten Erfolg möchten wir die Erlebnistage am Hochrhein auch in 2026 wieder anbieten und auf einen weiteren Ort ausweiten.“, so Häfele.

Die Erlebnistage am Hochrhein wurden 2022 vom Verein Chemie und Pharma am Hochrhein e.V. initiiert. Der Verein veranstaltet und finanziert die Wissenschaftsshows. Zudem werden sie von den Chemieverbänden Baden-Württembergs finanziell gefördert. Realisiert werden die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderern von Wehr, Rheinfelden und Grenzach-Wyhlen.


Ressort: Lörrach

Weitere Nachrichten


Abschied von Küchenchef Flavio Fermi

Okt. 17, 2025
Flavio Fermi
im Ackermannshof Restaurant & Bar in Basel Basel – Küchenchef und Mitinhaber Flavio Fermi verlässt das Sternerestaurant im Ackermannshof in Basel Ende 2025. Nach vielen erfolgreichen Jahren nimmt er…

Schatzfunde – versteckt, verschollen, entdeckt

Okt. 13, 2025
Schatzfunde – versteckt, verschollen, entdeckt
Sonderausstellung im Historischen Museum Basel Einer der grössten römischen Silberschätze Europas. Keltischer Goldschmuck, der einst riesige Götterstatuen schmückte. Im Wald vergrabene Kirchenglocken…

Risiken beim TikTok Shop

Okt. 07, 2025
Sparschwein
Warum preisbewusste Käufer vorsichtig sein sollten Seit Ende März ist TikTok Shop in Deutschland verfügbar. Die Plattform lockt mit Trendprodukten, personalisierten Empfehlungen und scheinbar…