Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 05, 2025

Wenn Urlaub zum Luxus wird

Düsseldorf – Während viele Familien sich in diesen Wochen auf Reisen begeben, bleibt für…
Weltkultur geerbt und vorzeigbar
Exemplar des Bronzereliefs in Konstanz-Litzelstetten ©Förderverein Pfahlbauwelterbe Litzelstetten - Isabel Rott
  • 25. Juli 2022

Weltkultur geerbt und vorzeigbar

Von Wolfgang Flick | Konstanz-Litzelstetten

Vor rund 2500 Jahren haben unsere Vorfahren uns die letzten Reste von Pfahlbausiedlungen hinterlassen. Damals dauerte diese Menschheitsepoche bereits rund 4500 Jahre lang. Das hat die UNESCO veranlasst, im Jahr 2011 die „Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen“ in Ihre Liste des Weltkulturerbes aufzunehmen.

Es besteht aus 111 Pfahlbau-Fundstätten in Deutschland, Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Funde aus der Zeit von ca. 5000 bis 500 v.Chr. bieten durch ihre natürliche Konservierung unter Wasser in Seeufern und Mooren teilweise ein sehr hohes Forschungspotenzial. Mit dem Prädikat des „Welterbes“ will die UNESCO für die Erfassung, den Schutz und die Erhaltung für nachfolgende Generationen sorgen.

Um das in der Regel unzugängliche und verborgene Welterbe begreifbar zu machen, wurde ein Bronze-Alpenrelief geschaffen. Es zeigt in einem Oval von 170 x 95 cm die gesamte Alpenkette von Frankreich bis Slowenien inklusive der Markierungen für die 111 Fundstätten. Es regt zum Nachdenken an: z.B. wie kam es in einer solch großen Region und über einen solch langen Zeitraum zu Pfahlbausiedlungen, welche Herausforderungen bedeuteten die Alpen für die Bewohner des Alpenvorlandes, welche Beziehungen gab es zwischen den Menschen im Norden und Süden, im Westen und Osten?

Das Bronze-Alpenrelief ist im öffentlichen Raum ein Kunstwerk und Blickfang für Einheimische und Besucher. Das erste Exemplar des Bronze-Alpenreliefs steht vor dem Rathaus von Konstanz-Litzelstetten und würdigt auch die dortige Fundstätte Litzelstetten-Krähenhorn. Die Gussform liegt in einer bayerischen Kunstgießerei bereit zum Gießen weiterer Exemplare für andere Welterbe-Fundorte.

Auch das originalgroße Rohmodell, das von der HTWG Hochschule Konstanz realisiert wurde, steht als Ausstellungsobjekt für Veranstaltungen zur Ausleihe zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt der Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., www.litzelstetten-kraehenhorn.de


Ressort: Konstanz

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Fünf Tipps zur Vorbeugung von Arthrose

Sep. 02, 2025
Nordic Walking
Damit Gelenke möglichst lange funktionieren und der Knorpel intakt bleibt Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung der Welt. Laut Robert Koch-Institut erkranken ab dem 60. Lebensjahr gut die…

Das Technische Hilfswerk

Sep. 07, 2025
THW
Riesige blaue Einsatzfahrzeuge, viele interessierte Menschen und blaue Heldinnen & Helden – das war der Tag der offenen Tür des Technischen Hilfswerk. Bundesweit waren am vergangenen Wochenende die…

11. Sedus RUN geht an den Start

Sep. 08, 2025
sedus run
am 20. September ist es wieder so weit: der 11. Sedus RUN geht an den Start. Seit 2012 hat sich der Firmenlauf zu einer festen Größe in unserer Region entwickelt. Jahr für Jahr bringt er Menschen…