Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Steuergerechtigkeit für Unterhaltszahler
Leere Taschen
  • 30. April 2018

Steuergerechtigkeit für Unterhaltszahler

Von ISUV-Bundesgeschäftsstelle

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat ermittelt, deutsche Arbeitnehmer werden im internationalen Vergleich durch Steuern und Abgaben sehr stark belastet. Der Bund der Steuerzahler weist darauf hin, einem Single werden fast 50 Prozent des Einkommens für Steuern und Sozialabgaben vom Staat abgenommen. "Unterhaltszahlerinnen und Unterhaltszahler werden auch wie Ledige besteuert, obwohl sie für Kinder aufkommen müssen. Besteuert werden sollte nur das werden, was dem jeweiligen Steuerzahler auch tatsächlich zur Verfügung steht", stellt ISUV-Pressesprecher Josef Linsler fest.

Der Interessenverband Unterhalt und Familienrecht (ISUV) fordert ein modifiziertes Splittingsystem mit starker familienpolitischer Komponente. Grundlage des Steuersystems muss nach Auffassung von ISUV die gleichberechtigte Anerkennung aller Lebensformen sein. Nach Auffassung des Verbandes müssen die spezifischen Erfordernisse und Leistungen aller Lebensformen steuerlich Berücksichtigung finden.

Für Haushalte mit Kindern möchte ISUV eine Anhebung der Freibeträge, für das erste Kind 8.000 EURO, für das zweite Kind 9.500 EURO, für das dritte und jedes weitere Kind 11.000 EURO. Entsprechend dem Kinderfreibetrag sollte das Kindergeld angehoben werden. Ziel ist ähnlich wie in Frankreich Eltern mit mehreren Kindern quasi steuerfrei zu stellen.

Für Geschiedene und Getrenntlebende fordert ISUV die steuerliche Berücksichtigung des Ehegatten- und des Kindesunterhalts. Auch Pflegeleistungen von Familienangehörigen für Familienangehörige sollen steuerlich verstärkt geltend gemacht werden können. „Die Pflege durch Familienangehörige zu Hause ist die günstigste und humanste Pflege.“ (Linsler)
Nach Auffassung von ISUV muss der Maßstab der Besteuerung die tatsächliche Unterhalts- und Erziehungsleistung für Kinder sein, nicht der Ehering, nicht die Familienform. „Schließlich sind die familialen Leistungen


Ressort: Lörrach

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Wie Paare den Winter überstehen

Dez. 17, 2024
Weihnacht
- Kalte Monate, heiße Konflikte Herbst und Winter werfen uns nicht nur mit Regen, Kälte und Dunkelheit aus der Bahn, sondern oft auch mit schwelenden Beziehungsproblemen. Während die Natur sich…

Getrenntsammlungspflicht für Altkleider

Dez. 13, 2024
Kleidung
Nix mehr für die Tonne? Was Verbraucher*innen bei der Kleiderspende ab dem 01.01.2025 beachten müssen Essen, Dezember 2025. Mit dem neuen Jahr tritt die EU-weite Getrenntsammlungspflicht für…

Galerierundgang in der Düsseldorfer Carlstadt

Dez. 29, 2024
Dr. Ute Eggeling und Dr. Georg Rotthege
Galerierundgang in der Düsseldorfer Carlstadt „Die Fotografie, die klarer als die Handschrift und dauerhafter als Träume ist, kann die tiefsten und grundlegendsten Fragen unseres Lebens aufwerfen und…

Urgestein noch immer zeitgemäß?

Dez. 29, 2024
SEO
Die nach Gründung von Google entstandene Linkliste lebt bis heute in veränderter Form fort. Mit einem Webauftritt an den Start zu gehen und zu hoffen, dass möglichst viele die Seite besuchen, ist und…