Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Deutsche Physikalische Gesellschaft kürt phaenovum-Schüler
(v.l.): Tobias Rave, Emma Faßler, Arina Badanau, Johann Hoffmann, Till Kuhny, Maxim Rasch, Phillipp Adelbrecht, Benedikt Baum, Florian Bauer, Pirmin Gohn ©GYPT/Felix Wechsle
  • 10. März 2025

Deutsche Physikalische Gesellschaft kürt phaenovum-Schüler

Von Kirsten Lohrmann | phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V.

- und dasrneut zu Deutschen Meistern der Physik

Beim diesjährigen Bundeswettbewerb des German Young Physicists’ Tournament (GYPT), der vom 7. bis 9. März 2025 im Physikzentrum Bad Honnef stattfand, stellte das Team des phaenovum Schülerforschungszentrums Lörrach-Dreiländereck erneut sein physikalisches Können unter Beweis.

Das GYPT ist die deutschlandweite Physikmeisterschaft für Schüler:innen, bei der Teams physikalische Phänomene erforschen, ihre Ergebnisse in einem 12-minütigen, englischen Vortrag präsentieren und in wissenschaftlichen Diskussionen mit anderen Teams verteidigen. Beim Bundeswettbewerb traten 33 Teams an, die sich zuvor in den Regional- und Online- Wettbewerben qualifiziert hatten.

Das phaenovum qualifizierte sich mit zwei Teams für diesen Wettbewerb und konnte sich in den Matches mit herausragenden experimentellen Aufbauten und überzeugenden Theorien behaupten. Besonders beeindruckend war, dass Maxim Rasch (HTG) und Benedikt Baum (HTG) mit identischer Punktzahl jeweils den besten Vortrag hielten. Zusammen mit Johann Hoffmann (HTG) bildeten sie das Team „impærium“. Sie qualifizierten sich als Beste der Vorrunde am Samstag für das Finale der besten drei Teams am Sonntag. Dort opponierten sie die Forschungsergebnisse einer Berliner Forschungsgruppe zum Thema „Wirtz-Pumpe“ und stellte selbst ihre Untersuchungen eines Magnetpendels vor. Mit deutlichem Abstand setzten sie sich gegen die Teams aus Berlin und Bayreuth durch und dürfen sich nun Deutscher Physikmeister nennen. Das phaenovum verteidigt somit diesen Titel nach 2023 und 2024 zum dritten Mal in Folge. Das Team „rebællion“, bestehend aus Till Kuhny (HTG), Philipp Adelbrecht (HTG) und Arina Badanau (Hebel-Gymnasium Schwetzingen) überzeugten mit ihren Untersuchungen von brechenden Spaghettis, der Rayleigh-Benard-Konvektion und der Energie von Schallwellen.

Maxim Rasch und Benedikt Baum wurden zudem als Teilnehmer mit den besten individuellen Leistungen des Wettbewerbs zum Auswahlworkshop der deutschen Nationalmannschaft eingeladen.

Damit knüpft das phaenovum, eines der ältesten Schülerforschungszentren in Deutschland, an seine langjährige Tradition der erfolgreichen Nachwuchsförderung an. So trat 1995 erstmalig ein Schüler des Hans-Thoma-Gymnasium bei der Physik-Weltmeisterschaft an, es wäre also das 30-jährige Jubiläum.

 


Ressort: Lörrach

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


BIT Capital legt Multi-Asset-Fonds auf

Mai 23, 2025
Beratung
bewährtes Research-Alpha trifft auf breite Asset-Allokation Berlin – BIT Capital erweitert sein Produktuniversum: Mit dem neuen BIT Global Multi Asset (ISIN: DE000A40J9Z0) lanciert der Berliner…