Mehr Südwest ist geht kaum - Beiträge aus Lörrach und Weil am Rhein!
Landratsamt bleibt in der Verantwortung beim Regiobus Euroairport
Verfasst von Theresia Lindner | Fraktion GRÜNE im Landtag von BW am . Veröffentlicht in Lörrach
Josha Frey, MdL: „Erklärungen des Landratsamtes sind nicht zufriedenstellend.“
Überrascht zeigt sich der Lörracher Landtagsabgeordnete über die entschuldigende Erklärung des Landratsamtes, dass die Umsetzung des ersten deutsch-französischen Regiobusses aufgrund fehlender Zeit für die versuchte Vergabe doch nicht in diesem Jahr möglich sei. „Die heutigen Äußerungen aus dem Landratsamt lassen viele Fragen offen,“ bemängelt Josha Frey, der sich vor Jahren schon für diese Linie eingesetzt hatte.
Mittlerweile lagen nämlich von allen Geldgebern für diese Buslinie die Förderzusagen vor, weshalb die heutige Nachricht umso unverständlicher ist. „Ich hatte mich deshalb extra sowohl mit dem Verkehrsministerium, als auch mit dem zuständigen Regierungspräsidium in Verbindung gesetzt,“ ergänzt der Abgeordnete.
phaenovum bietet Warm-Ups zur Vorbereitung auf den RoboRAVE Cyberspace an
Verfasst von Ina Krauß | phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V. am . Veröffentlicht in Lörrach
Am 7. und 8. November 2020 findet der RoboRAVE Germany online statt: RoboRAVE goes Cyberspace!
Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb finden vier RoboRAVE Warm-ups statt, in denen die im Wettbewerb genutzte Open Roberta Lab Plattform und die Programmiersprache NEPO (ähnlich wie Scratch) vorgestellt werden.
Die ersten Termine finden bereits am Samstag, 10. Oktober von 10 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr statt. Zwei weitere Termine werden in den Herbstferien am 26. Oktober 2020 und am 27. Oktober 2020, jeweils von 10 bis 13 Uhr angeboten.
Interessierte Schüler*innen, die sich auf den Wettbewerb vorbereiten wollen, lernen in den Warm-ups, wie die Sensoren in der Robotersimulation eingesetzt werden und wie die Roboter für die unterschiedlichen Aufgaben verändert werden können. Auch die Challenges werden erklärt und die Programme auf Übungstracks getestet.
Verfasst von Ina Krauß | phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V. am . Veröffentlicht in Lörrach
Das phaenovum-Kursprogramm 2020/2021 bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielfalt aus bekannten und neuen Kursen an. In 37 verschiedenen Kursen mit 270 Plätzen haben dieses Schuljahr Schüler*innen ab 10 Jahren der weiterführenden Schulen die Möglichkeit, selbstständig im naturwissenschaftlich-technischen Bereich zu forschen, experimentieren, handwerklich zu arbeiten und zu programmieren. Die Kurse sprechen dabei nicht nur jüngere Schüler*innen an, sondern auch ältere bis zu 18 Jahren. Dabei handelt es sich um Kurse mit einigen Terminen, wöchentlich stattfindende Kurse oder Wochenendkurse. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
„Naturwissenschaftliches Experimentieren“, „Aus Chaos wird Ordnung – Die Wunderwelt der Kristalle“ oder „Pflanzen erforschen“ sind Kurse des Fachbereiches Biologie/Chemie/Life Sciences für Schüler*innen ab 10 Jahren. Für Jugendlichen ab 13 Jahren bietet sich die Kursreihe „Chemisches Experimentieren“ an. Neu im Programm ist der Kurs „Molekulare Marker – Welchen PCR-Test würdest du entwickeln?“, welcher sich an Schüler*innen ab 16 Jahren mit guten Biologiekenntnissen richtet.
Ausbau der Erneuerbaren im Schlafmodus, EEG- Novelle vermasselt
Verfasst von Mia Klein | Büro Gerhard Zickenheiner, MdB am . Veröffentlicht in Lörrach
Anlässlich der Nachhaltigkeitswoche des Deutschen Bundestages erklärt der Bundestagsabgeordnete Gerhard Zickenheiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur aktuellen Debatte um die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG):
Damit die Energiewende gelingt und unsere gesetzten Klimaziele erreichbar werden, ist eine Ausbauoffensive der Erneuerbaren Energien längst überfällig. Der Ausbau der Erneuerbaren ist allerdings nahezu zum Stillstand gekommen.