
- 03. April 2025
Projekt zur Wiederbelebung der Grafschaft Hauenstein wächst sichtbar
Waldshut-Tiengen — Eine gemalte Einungstanne, das Symbol für die Grafschaft Hauenstein, gibt es nun auch in Albbruck-Birndorf. Damit ist es in allen acht ehemaligen Einungen sichtbar. Außerdem komplettiert die Gemeinde Todtmoos das Projekt des Landkreises zur Wiederbelebung der historischen Grafschaft Hauenstein.
Die Einungstanne ist auf der Fassade des Hauses der Familie Binkert in Albbruck-Birndorf gegenüber des Landgasthauses Hirschen zu sehen. Hinter der Tanne, die zum ersten Mal im Jahr 1499 gemalt wurde, verbirgt sich viel Symbolik: Die Wurzeln stehen für die tiefe Verbundenheit mit der Heimat, der gerade Stamm für die Standfestigkeit, die Äste für die Familie und die acht Eichhörnchen repräsentieren jede Einung „ob und nied der Alb“. Zudem ist die Tanne in vielen Ortswappen der ehemaligen Einungen zu finden, mit Ausnahme von Birndorf: Der Ort ist der älteste innerhalb der Grafschaft und hatte bereits im 15. Jahrhundert ein eigenes Wappen.
Todtmoos neues Mitglied des Projekts zur Wiederbelebung der Grafschaft Hauenstein Seit Februar engagiert sich auch die Gemeinde Todtmoos im Rahmen des gemeinsamen Projekts. Der Todtmooser Ortsteil Au gehörte bis 1806 der Grafschaft Hauenstein an und die Wallfahrtskirche „Unserer Lieben Frau“ ist heute noch Ziel von Pilgerwanderungen durch die Einungsmeister. Durch die Mitgliedschaft Todtmoos‘ ist die ehemalige Landschaft der Grafschaft Hauenstein im Projekt nun vollständig vertreten.
Film über die Grafschaft Hauenstein und Wanderausstellung
Um die Grafschaft Hauenstein, ihre Geschichte und Traditionen bekannter zu machen, kann seit Anfang des Jahres eine Wanderausstellung besichtigt werden. Sie macht in allen Gemeinden der Grafschaft Station. Die einzelnen Termine finden Sie auf StattSofa, der Kulturplattform des Landkreises.
Wer nicht so lange warten möchte, kann sich digital über die Grafschaft informieren. Das neue Video des Naturparks Südschwarzwald gibt interessante Einblicke. Zu sehen ist es auf dem Youtube-Kanal des Naturparks Südschwarzwald.
Über die Historische Grafschaft Hauenstein
Von 1562 bis 1806 waren viele Gemeinden des heutigen Hotzenwalds in der Grafschaft Hauenstein, einem einstiges habsburgisches Hohheitsgebiet, zusammengeschlossen. Sie Seite 2/2 gliederten sich in acht so genannte Einungen: Rickenbach mit Ortsteilen von Todtmoos und den westlichen Ortsteilen von Herrischried, Görwihl mit den östlichen Ortsteilen Herrischrieds, Murg, Hochsal mit Hauenstein, Dogern, Birndorf und Wolpadingen. Eine Besonderheit der Einungen war die frühe Selbstverwaltung. Viele Jahrhunderte wurde innerhalb der Grafschaft Hauenstein demokratisch gewählt und die Gemeinden durch Einungsmeister selbst verwaltet.
Gemeinsam mit zwölf Gemeinden und zwei Fördervereinen hat der Landkreis Waldshut 2022 eine Projektstelle gegründet, die sich dafür einsetzt, das historische Erbe der Grafschaft Hauenstein sichtbar und erlebbar zu machen und das Wissen über sie zu bewahren. Mehr Infos gibt es online unter: www.grafschaft-hauenstein.info.
Comments powered by CComment