Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 05, 2025

Wenn Urlaub zum Luxus wird

Düsseldorf – Während viele Familien sich in diesen Wochen auf Reisen begeben, bleibt für…
Irgendwas ©Gerald Kaufmann
  • 28. Juli 2025

Im Land steckt viel Kraft: Ländliche Räume verdienen mehr politische Aufmerksamkeit

Von Alena Kühlein | DIHK Berlin

Sie sind weit mehr als idyllische Lebens-, Natur- und Erholungsräume – ländliche Regionen sind wirtschaftliche Kraftzentren, Innovationsmotoren und Schlüsselakteure der Transformation. Mit rund der Hälfte der gesamtwirtschaftlichen und fast zwei Dritteln der industriellen Bruttowertschöpfung tragen sie maßgeblich zu Wohlstand, Beschäftigung und Innovationskraft in Deutschland bei. Tagtäglich zeigen zahlreiche „Hidden Champions“ und viele mittelständische Betriebe – von Händlern über Zulieferer bis hin zu touristischen Anbietern sowie Dienstleistern, welches Potenzial in ländlichen Regionen steckt.

Aktive Treiber der Transformation

Trotz dieser Bedeutung werden ländliche Räume in der öffentlichen Wahrnehmung häufig unterschätzt und allzu oft auf die Rolle als Anhängsel urbaner Zentren reduziert. Dabei sind sie eigenständige Impulsgeber, Partner auf Augenhöhe und aktive Gestalter des Wandels: Ländliche Regionen bieten Flächen, Ressourcen und Standortvorteile, die für die Transformationsaufgaben unserer Zeit unverzichtbar sind. So befinden sich hier etwa 95 Prozent der installierten Onshore-Windenergie-Leistung und 98 Prozent der Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Auch beim Thema Mobilität können ländliche Räume eine Vorreiterrolle einnehmen, etwa bei der Erprobung des autonomen Fahrens.

Passgenaue Maßnahmen statt pauschaler Lösungen

Gleichzeitig stehen diese Regionen vor zahlreichen, teils spezifischen Herausforderungen, etwa bei der Sicherstellung von Nah- und Gesundheitsversorgung, der Mobilität oder beim Umgang mit Flächenressourcen. Hier braucht es individuelle Lösungsansätze, die den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort gerecht werden. Innovative Konzepte wie digitale Gesundheitsanwendungen, On-Demand-Verkehre oder vollautomatisierte Kleinstsupermärkte – sogenannte Smart Stores – können die Versorgung gerade in dünn besiedelten Gebieten deutlich verbessern. Damit diese Ansätze wirken können, sind verlässliche und rechtssichere Rahmenbedingungen nötig. Ein Beispiel: die Öffnungsmöglichkeiten von Smart Stores an Sonn- und Feiertagen. Hier könnten entsprechende Regelungen aus Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, Hessen oder Sachsen-Anhalt als Vorbild dienen.

Fachkräfte für ländliche Räume gewinnen und sichern

Eine zentrale Herausforderung bleibt das Thema Fachkräfte. Viele ländliche Regionen stehen durch den demografischen Wandel und die Abwanderung junger Menschen in städtische Ballungszentren unter besonderem Druck. Dabei bergen sie enormes Potenzial: Rund 60 Prozent aller Ausbildungsplätze werden „auf dem Land“ bereitgestellt. Um diese Standorte dauerhaft zu sichern, schlägt die DIHK unter anderem vor, die Mindestgröße von Klassen zu senken, Blockunterricht zu stärken sowie die Zusammenbeschulung affiner Ausbildungsberufe zu ermöglichen.

Acht Handlungsfelder für starke ländliche Regionen

Diese und weitere Vorschläge hat die DIHK – gebündelt in acht zentralen Handlungsfeldern – in einem Positionspapier zusammengefasst, das Sie hier abrufen können.

Neben geeigneten rechtlichen Rahmenbedingungen braucht es vor allem mehr Sichtbarkeit für die Stärken und Potenziale ländlicher Räume. Denn sie sind kein Ort des Mangels, sondern Räume der Möglichkeiten, geprägt von Tatkraft, Unternehmertum und Mut für neue Wege.


Ressort: Wirtschaft

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Mythen und Fakten zum Hautscreening

Okt. 22, 2025
Haut nach Auffälligkeiten absuchen
Was stimmt wirklich? Rund um das Thema Hautscreening kursieren viele Meinungen und Halbwahrheiten. Manche Menschen glauben, Hautkrebs sei nur ein Problem im Alter, andere halten regelmäßige…

Kreismülldeponie Lachengraben wieder geöffnet

Okt. 24, 2025
Recycling
Waldshut-Tiengen — Die aufgrund des Sturms entstandenen Schäden an der Stromleitung der Kreismülldeponie Lachengraben (Wehr) konnten bereits gestern, am Donnerstagnachmittag, 23.10.2025, behoben…

Verbietet das EU-Parlament das vegane Schnitzel?

Okt. 06, 2025
Wenn Schwein denn nicht Vegan!
Während Bezeichnungen wie "Leberkäs" oder "Hot Dog" trotz offensichtlicher Fantasienamensgebung nicht als irreführend gelten, soll es nach dem Willen der Konservativen und Rechtsaußen-Parteien bald…