Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Schneller wieder fit nach einer Bandscheiben-OP
Kleiner Schnitt mit großer Wirkung: Mediziner im Bad Abbacher Universitätsklinikum setzen auch bei Bandscheiben-Operationen zunehmend auf neue, vollendoskopische Techniken. Foto: obx-medizindirekt/ Asklepios Klinikum Bad Abbach
  • 30. September 2020

Schneller wieder fit nach einer Bandscheiben-OP

Von obx-medizindirekt

Seite 1 von 2

Zwei Stunden nach einem Bandscheiben-Eingriff bereits wieder mobil und zwei Tage nach der Operation wieder daheim: Mit neuen, besonders schonenden Methoden eröffnen Wirbelsäulen-Spezialisten der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg Betroffenen neue Wege zu einem Leben ohne Schmerzen, wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichen.

Bad Abbach (obx-medizindirekt) - Heftige Rückenschmerzen, die auch in ein Bein ausstrahlen, und Taubheitsgefühle, die das Sitzen, Liegen und Gehen zur Qual machen: Oft steckt ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule dahinter. Auch wenn in den meisten Fällen konservative Therapien, die unter anderem durch Wärme Schmerzen lindern und durch Physiotherapie die Rückenmuskulatur wieder mobilisieren, zum Erfolg führen: Manchmal ist eine Bandscheiben-Operation unvermeidlich. Mit neuen, besonders schonenden Verfahren eröffnen die Wirbelsäulenchirurgen in der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum in Bad Abbach Patienten neue Wege, um nach einer Operation möglichst schnell wieder fit zu sein.

Rund 300.000 Rücken-Operationen gibt es pro Jahr heute in Deutschland, bei etwa jeder zweiten davon ist ein Bandscheibenvorfall die Ursache. Rückenschmerzen sind in Deutschland heute Volkskrankheit Nummer 1. Aktuellen Studien zufolge haben drei von vier Bundesbürgern mindestens einmal im Jahr Beschwerden im Kreuz. Unter Berufstätigen leidet heute laut einer Erhebung der DAK jeder Siebte seit drei Monaten oder länger unter Rückenschmerzen. "Nicht selten steckt ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule dahinter", sagt Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Asklepios Klinikum. Er betont: "Niemand muss mit solch einem Beschwerdebild heute eine lange Leidensgeschichte durchleben, da es sehr effektive und schonende Therapieverfahren gibt."

Multimodale Schmerztherapien in vier von fünf Fällen erfolgreich

Durch die heutzutage schonenden diagnostischen Möglichkeiten ohne Strahlenbelastung und ohne die Applikation von Kontrastmitteln sei die Diagnose bei entsprechend fachlicher Expertise schnell und einfach zu stellen, ergänzt Dr. Florian Faber, Facharzt für Neurochirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie und Sektionsleiter Wirbelsäule am Klinikum.

Die Orthopädische Universitätsklinik setzt dabei auf ein ausgefeiltes Behandlungskonzept. "Durch ein multimodales konservatives Therapieprogramm können wir in 80 Prozent der sonst operierten Bandscheibenvorfälle ohne Operation Beschwerdefreiheit erzielen", sagt Professor Grifka. Das Wirbelsäulenzentrum in der Orthopädischen Universitätsklinik gilt seit Eröffnung vor drei Jahren auf dem Gebiet der multimodalen Schmerztherapie als deutschlandweites Modellprojekt.


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Intelligente Innenentwicklung statt Stillstand

Sep. 09, 2025
Standardbild
Stuttgart braucht Wohnraum: Unterstützung zum Wohnbau auf Flächen des Rosensteinquartiers in Stuttgart Die Dachverbände von Betrieben und Unternehmen aus Industrie- und Handel, der Bau-, Wohnungs-…

Fünf Tipps zur Vorbeugung von Arthrose

Sep. 02, 2025
Nordic Walking
Damit Gelenke möglichst lange funktionieren und der Knorpel intakt bleibt Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung der Welt. Laut Robert Koch-Institut erkranken ab dem 60. Lebensjahr gut die…