Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Gut vorbereitet zum Arztgespräch
Beim Arztgespräch zählen alle Informationen zum Patienten, um die bestmögliche Behandlung zu planen ©Debeka/AdobeStock
  • 19. Juni 2024

Gut vorbereitet zum Arztgespräch

Von Dr. Gerd Benner | Debeka Krankenversicherungsverein a. G.

Worüber man sich im Vorfeld Gedanken machen sollte

Wahrscheinlich geht niemand aus Spaß zum Arzt oder um sich einfach mal nett zu unterhalten. Ganz im Gegenteil: Man macht einen Termin, weil irgendwo „der Schuh drückt“. Wichtig, dass man vorbereitet in ein Arztgespräch geht. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, weiß, worüber man sich im Vorfeld Gedanken machen sollte.

Grund für den Arztbesuch

Vor dem Termin überlegen oder aufschreiben, warum man den Arzt aufsucht. Dies hilft im Vorfeld, die Gedanken zu sortieren und stellt sicher, dass man im Behandlungszimmer nichts vergisst. Welche Art von Beschwerden hat man? Wann treten sie auf? Wie äußern sie sich? Wie lange dauern sie an? Diese Informationen sind wichtig für den Arzt, um eine genaue Diagnose zu stellen.

Allergien, Vorerkrankungen und Medikamente

Generell helfen alle Informationen zum Patienten, um die bestmögliche Behandlung zu planen. Vielleicht gibt es Allergien oder Vorerkrankungen, über die der Arzt informiert werden sollte? Gibt es Krankheitshäufungen in der Familie, die ein Rolle spielen könnten? Welche Medikamente werden eingenommen? Auch an die rezeptfreien Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzlichen Präparate denken.

Vertrauensperson mitnehmen

Manchmal ist man vielleicht zu nervös oder aufgeregt, versteht oder vergisst die Hälfte. Da kann es hilfreich sein, nicht allein vor dem Arzt zu sitzen. Zu zweit fällt es leichter, nachzufragen oder sich Informationen zu merken.

Kein Platz für Peinlichkeiten

Der Behandlungssaal muss der Raum sein, wo man ehrlich ist. Klar, es gibt bestimmt Themen, über die man einfach ungern spricht, weil sie unangenehm sind. Aber der Arzt kann helfen. Auf der anderen Seite muss es okay sein, nachzufragen, oder ganz offen Ängste zu äußern. Raum für Bedenkzeit oder eine Zweitmeinung muss immer sein.


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Wärmeatlas Baden-Württemberg ist online

März 18, 2025
Die Wärmebedarfsdichte (Wärmebedarf in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr) des Gebäudebestandes in Stuttgart ©KEA-BW
Neues Werkzeug unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das…

­Am Sonntag werden die Uhren vorgestellt

März 26, 2025
Uhr umstellen!
Zum 45. Mal geht es mit Mini-Jetlag in die Sommerzeit Am Sonntagmorgen wird die Uhr um eine Stunde vorgestellt. Für den Körper ist die Umstellung, egal ob im März oder im Oktober, etwas anstrengend -…

Was tun gegen Kopfläuse?

März 14, 2025
elektrischer Läusekamm
Was tun gegen Kopfläuse? - So wird man die Plagegeister los Seit Anfang des Jahres erhalten viele Eltern im Rheinland Post von Schulen und Kitas mit Empfehlungen zum Vorgehen bei Kopflausbefall. Doch…