Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Nein zu diesem Wahlrechts-Reförmchen!
Parlament ©Gerald Kaufmann
  • 16. März 2023

Nein zu diesem Wahlrechts-Reförmchen!

Von Hildegard Filz | Bund der Steuerzahler Deutschland e.V.

Bund der Steuerzahler fordert Bundestagsabgeordnete auf, den Ampel-Plänen nicht zuzustimmen

Ambitionslos und riskant: So bewertet der Bund der Steuerzahler (BdSt) die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition, die am morgigen Freitag im Bundestag zur Debatte steht. Grundsätzlich ist es zwar begrüßenswert, dass die Zahl der Abgeordneten gedeckelt werden soll, sodass die Wähler bereits bei ihrer Stimmabgabe wissen, wie groß der Bundestag am Ende sein wird – dennoch wird das Parlament auch bei einer Obergrenze von 630 Mandaten zu groß und zu teuer sein! „Eine echte Wahlrechtsreform müsste bei 598 Abgeordneten enden, wie es das geltende Wahlgesetz vorsieht. Für eine effiziente Parlamentsarbeit würden sogar nur 500 Abgeordnete völlig reichen“, betont BdSt-Präsident Reiner Holznagel und fordert die Bundestagsabgeordneten auf, den Koalitionsplänen nicht zuzustimmen.

Zwei weitere gravierende Mängel

Zum einen kritisiert der BdSt die Brechstangen-Politik der Ampel, die die Wahlrechts-Reform im Alleingang beschließen will, obwohl ein breiter parlamentarischer Konsens angemessen wäre – vor allem beim Wahlrecht als dem höchsten Gut des Souveräns. Zum anderen blieben auch bei dieser Reform verfassungsrechtliche Fragen unbeantwortet. Holznagel bringt unsere Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Reform-Pläne auf den Punkt: „Für die Glaubwürdigkeit der Politik wäre es fatal, wenn das Wahlrecht wieder einmal vor dem Bundesverfassungsgericht landen würde.“

Der BdSt-Präsident appelliert abschließend an die Politik: „Das Wahlrecht darf kein Spielball parteitaktischen Kalküls sein! Die Demokratie lebt von einer gesellschaftlichen Akzeptanz des Wahlrechts. Mit dieser Wahlrechtsreform kann die Koalition nicht überzeugen!“




Ressort: Politik

Kommentare powered by CComment

Aussichtstürme

Glossar
Gugelturm g
Da die umfangreiche und dichte Bewaldung vom Staat vorgegeben wurde, forderten Verbände…

Pfahlbauten unweit vom Hochrhein

Glossar
Pfahlbauten
Viele kulturelle Highlights am Hochrhein Auffindbar Gleich ob auf der Schweizer Seite,…

Burgruine Wieladingen

Glossar
Burgruine Wieladingen
Ritter haben sich zuweilen recht wohl gefühlt am Hochrhein. Davon zeugen diverse Ruinen…

Solar am Hochrhein

Glossar
Solaranlagen
Perfekte Bedingungen für Fotovoltaik und Solarthermie! Energieversorgung ist wie das…

Ausflüge am Hochrhein

Glossar
Gegen die Langeweile Frei nach dem Motto: "Urlauben wo andere auch arbeiten müssen"…

Hochrhein

Glossar
Storchenturm
Berg und Tal am Hochrhein Die Landschaft beinhaltet für Touristen einen hohen Freizeit…

Burg Rötteln

Glossar
Burg Rötteln
Neben den viele anderen Burgen wie z.B. die Burgruine Wieladingen oder Küssaberg ist die…

Laufen am Hochrhein

Glossar
Laufbedingungen mit seiner hügeligen Beschaffenheit ist die Landschaft am Hochrhein für…

Weitere Nachrichten