Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Haareis – Ein ganz spezielles Eiskristall
Haareis – ein geheimnisvolles Kunstwerk der Natur. Es bildet sich nur bei Temperaturen minimal unter 0 Grad, wenn es zuvor geregnet hat oder es sehr feucht war und wenn es windstill ist. ©Shutterstock
  • 14. Dezember 2022

Haareis – Ein ganz spezielles Eiskristall

Von Birgit Heck | WetterOnline GmbH

Zartes und seltenes Naturphänomen im Winterwald 

Aufmerksame Waldspaziergänger haben sie vielleicht schon einmal gesehen. Lange weiße Haare aus Eis, die an totem Holz wachsen. So zauberhaft sie aussehen, so verhext ist auch ihre Entstehung. Bis heute geben sie der Forschung ein Rätsel auf.

Eis ensteht in der Natur in vielen Formen und jede davon ist faszinierend. Haareis, das auch Eiswolle oder Engelshaar genannt wird, jedoch ist ein ganz besonderes Phänomen. Es ist sehr selten und seine Enstehung ist noch immer geheimnisvoll, obwohl es in jüngerer Zeit wissenschaftlich untersucht wurde.

Meteorologische Faktoren

Die Wetterbedingung zur Bildung der Eisfäden ist definiert. „Haareis bildet sich nur bei Temperaturen minimal unter 0 Grad, wenn es zuvor geregnet hat oder es sehr feucht war. Zudem muss es windstill sein. Wenn aber alles passt, dann kann man ein ganz besonderes Naturschauspiel beobachten und dem Haareis regelrecht beim Wachsen zusehen“, erklärt Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline. Im Unterschied zu anderen Eisbildungen, die hexagonal symmetrisch wachsen, entwickeln sich die Eis-Haare ohne sich zu verzweigen nur in eine Richtung der Luft entgegen. Das einzelne Eis-Haar kann 10 Zentimeter lang werden, jedoch nur 0,1 Millimeter dick. Die Haare treten oft in Büscheln auf, sind zuweilen lockig und sehen manchmal, bedingt durch lokale Luftströmungen, wie zu einem Scheitel gekämmt aus. Interessanterweise frieren die einzelnen Haare nicht zu einem Klumpen zusammen. Warum das so ist, ist nicht gänzlich geklärt.

Haarwuchs dank Pilzen und nur in Laubwäldern

Definiert ist auch der Entstehungsort des Haareises. Es bildet sich auf verrottendem Holz von Laubbäumen wie Buche und Eiche. Typischerweise ensteht es vor allem auf Totholz, das auf dem Waldboden liegt, aber auch an noch stehenden Bäumen. Wenn das Wasser an der Holzoberfläche zu gefrieren beginnt, zieht es dabei zunehmend das Wasser aus dem Holz darunter. Es bildet sich ein Kristall in der Größe der Holzporen. Damit nun aber aus dem kleinen krustenartigen Kristall ein Haar wird, braucht es einen bestimmten winteraktiven Pilz. Forscherinnen und Forscher fanden heraus, dass ein ganz bestimmter Pilz mit dem Namen Rosagetönte Gallertkruste (auch Exidiopsis effusa) immer in Verbindung mit dem Haareis zu finden ist. Zusätzlich entdeckten sie in den Eisfäden die organischen Moleküle Lignin und Tannin, die möglicherweise die Bildung von großen Eiskristallen auf der Holzoberflöche verhindern.

Der Pilz befindet sich im Totholz und setzt bei der Verstoffwechselung des verottenden Holzes verschiedene Substanzen beziehungsweise Abbauprodukte frei, die die Kristallisation des Eises beeinflussen. Die gasförmigen Substanzen dieser winteraktiven Pilze verdrängen zusätzlich das Wasser aus dem Holz. Sobald dieses auf der Oberfläche gefriert, saugt es während der Eisbildung noch mehr Wasser nach und das Eis wird durch die immer weiter ausdrängende Flüssigkeit voran geschoben.

Solange das Holz feucht genug ist, die Temperatur nicht zu hoch und nicht zu tief und das Pilzmyzel im Holz lebt, kann dieser Prozess Nacht für Nacht beobachtet werden.




Ressort: Sport und Freizeit

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


phaenovum beim Jugend forscht Regionalwettbewerb

Feb. 14, 2025
Ein Licht geht an!
Toller Erfolg: 5 erste Plätze – 7 zweite Plätze – 3 dritte Plätze und 12 Sonderpreise Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ hat die Jugend forscht Stiftung junge Nachwuchswissenschaftler:innen…

Licht, Luft und Liebe – Kunst am Valentinstag

Feb. 06, 2025
Mentees und Mentoren
Abschlusspräsentation des Kunstmentorats NRW und Buchvorstellung im Kunsthaus Essen Sieben Nachwuchskünstler:innen, sogenannte „Mentees“, arbeiteten im Rahmen des Kunstmentorats NRW2024/25 ein Jahr…

Degenhard Meier folgt auf Hans Olav Herøy

Feb. 17, 2025
 Dr. Degenhard Meier
Personalie: Vorstandswechsel in der Personenversicherung: Vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat der Aufsichtsrat der HUK-COBURG Dr. Degenhard…