Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Staatssekretär Florian Hassler besucht Hochrheinkommission
Herr Florian Hassler, Staatssekretär im Staatsministerium Baden-Württemberg, besucht HRK ©HRK
  • 18. Mai 2023

Staatssekretär Florian Hassler besucht Hochrheinkommission

Von Lara Kirchner | Hochrheinkommission

Dogern: Zum Abschluss seiner zweitägigen Reise in Schweizer Grenzkantone und deutsche Landkreise besuchte Herr Florian Hassler, Staatssekretär im Staatsministerium Baden-Württemberg, die deutsch-schweizerische Hochrheinkommission (HRK) und die Gemeinde Dogern. Die Reise brachte Impulse für die Fortschreibung der Schweiz-Strategie des Landes.

Baden-Württemberg und die Schweiz sind als Nachbarn eng verflochten und unterhalten eine langjährige Freundschaft. Die Bedeutung der gemeinsamen Grenze hat sich über Jahrzehnte hinweg immer mehr von einem trennenden hin zu einem verbindenden Element verändert. Die intensive grenzüberschreitende Zusammenarbeit hat aus Randgebieten beider Länder zunehmend grenzüberschreitende Standorte gemacht, die ins Zentrum rücken und von ihrer Lage profitieren.

Mit der Schweiz-Strategie setzt Baden-Württemberg einen landesweiten Rahmen für die Vertiefung der deutsch-schweizerischen Beziehungen. 2017 wurde die Strategie erstmals aufgesetzt und soll nun fortgeschrieben werden.

Zum Abschluss seiner zweitägigen Reise besuchte Staatsekretär Hassler die Gemeinde Dogern, um sich mit dem Präsidenten der HRK und Landrat des Landkreises Waldshut, Dr. Martin Kistler, dem Bürgermeister der Gemeinde Dogern, Fabian Prause, sowie mit Frau Sabine Hartmann-Müller, Mitglied im Landtag von Baden-Württemberg und der Geschäftsführerin der Hochrheinkommission, Vanessa Edmeier, zu treffen.

Ziel des Gespräches war es, Impulse zu setzen, die mit in die Schweiz-Strategie einfließen können. Wirtschaft, Wohnraum und nachhaltige Mobilität betreffende Themen wurden angesprochen und diskutiert.

Landrat Dr. Kistler resümierte : „Grenzräume sind Chancenräume - wir am Hochrhein sind eine Region beidseits der Grenze. Unser Leben findet in vielen Facetten grenzüberschreitend statt. Ich begrüße daher sehr, dass die Landesregierung der Schweiz große Aufmerksamkeit widmet und bin dankbar, dass wir aus unseren alltäglichen Erfahrungen und den Themen vor Ort Impulse für die Schweiz-Strategie des Landes Baden-Württemberg geben dürfen.“

 

Fabian Prause ergänzte: „Die guten Beziehungen in die Schweiz sind für uns von großer Bedeutung. Es ist wichtig, dass die Fortschreibung der Schweiz-Strategie zu einem weiterhin guten Miteinander beiträgt und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit intensiviert werden kann.“

Abschließend hielt Staatssekretär Florian Hassler fest: „In die Fortschreibung unserer Schweiz-Strategie wollen wir von vorneherein die Akteure im Grenzraum und unsere Schweizer Partner einbeziehen. Wir richten daher eine Stakeholder-Konferenz zur Schweiz-Strategie am 23. Juni in Stuttgart aus. Denn der politische Austausch gerade auf der Ebene der Kantone und des Landes ist zentral – wir sind die Treiber einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die sich auch in Krisen wie der Pandemie sehr bewährt hat.


Ressort: Hochrhein

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Zwei Tage Hopfen und Malz

März 19, 2025
Bier Basel
Bier Basel | Die Basler Craft Bier Messe Am 21. und 22. März 2025 findet zum sechsten Mal die Bier Basel statt. Die Markthalle beim Bahnhof SBB wird für zwei Tage zum Zentrum der regionalen…

Energiewende im Fokus der Hochrheinkommission

März 11, 2025
Teilnehmende und Vorstandsmitglieder der HRK-Vorstandssitzung
Schaffhausen: die Energiewende im Grenzraum gemeinsam zu gestalten, ist ein Schwerpunktziel der Hochrheinkommission (HRK). Daher stand das Thema "Neue Energiequellen am Hochrhein" im Fokus der…