- 22. Dezember 2021
Maxibuch über wesentliche Leistungen des deutschen Sozialstaates:
Deutschland ist ein sozialer Rechtsstaat. Er garantiert, dass die Bürger in unterschiedlichen Lebenslagen Unterstützung der öffentlichen Hand erhalten können, um ein Existenzminimum zu erreichen, welches jedem Menschen in der Bundesrepublik ermöglichen soll, ein Mindestmaß an Daseinsfürsorge zu erhalten und sich auf einer soziokulturellen und ökonomischen Basis möglichst frei zu entwickeln. Schlussendlich schämen sich viele Bezugsberechtigte, Leistungen des Staates in Anspruch zu nehmen, weil sie der Allgemeinheit nicht „auf der Tasche liegen“ wollen. Doch die sozialen Sicherungssysteme in unserem Land sind genau dazu da: Sie sollen Bedürftigen, Kranken, Behinderten, Arbeitslosen, Hilfesuchenden oder Pflegebedürftigen entsprechende Förderung leisten, damit auch ihnen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine individuelle Persönlichkeitsentwicklung möglich ist.
Der Konstanzer Autor, der lange Jahre als Psychosozialer Berater in eigener Praxis tätig war und mittlerweile auch in Sozialrecht und Rechtsfragen der Pflege zertifiziert wurde, weiß nicht nur aus seiner beruflichen Tätigkeit, wie wichtig Aufklärung und Information über unseren freiheitlichen und demokratischen Sozialstaat ist, damit jene Personen, die in bestimmten Situationen Ansprüche auf etwaige Leistungen haben, über ihre Rechte Bescheid wissen und sie dann auch beantragen können. Riehle selbst ist auf verschiedene Hilfen angewiesen und attestiert, dass eine Vielzahl an Bedürftigen in Deutschland aus Unwissenheit, schlechtem Gewissen oder falscher Eitelkeit auf „Stütze“ verzichten.
Das muss allerdings nicht so sein – und deshalb hat Riehle in einem 40-seitigen Maxibuch (DIN A4) einen wesentlichen Überblick über den deutschen Sozialstaat gegeben. Es werden einerseits die wichtigsten Sozialleistungen von Arbeitslosengeld über Eingliederungshilfen, Integrationsleistungen und die Grundsicherung, über Krankenversicherungsansprüche und Rente bis hin zum Wohngeld vorgestellt und detailliert deren Anspruchsvoraussetzungen, Definition, Leistungsumfang, Nachrangigkeit und Antragsverfahren erläutert. Anschließend gibt es einen umfassenden Einblick in die Pflegeversicherung und deren Leistungen. Abschließend wird dargelegt, wie man Pflegebedürftigkeit und Schwerbehinderung beantragen kann, welche Anforderungen erfüllt sein müssen und welche Nachteilsausgleiche mit der Zuerkennung der jeweiligen Eigenschaft für den Einzelnen letztendlich konkret verbunden sind.
Zum Autor: Dennis Riehle ist 1985 in Konstanz geboren. Er ist als Professioneller Psychologischer Berater ausgebildet und hat in diesem Beruf lange selbstständig gearbeitet. Seit seiner berufsbedingten Erwerbsunfähigkeit berät er Hilfesuchende ehrenamtlich über verschiedene Selbsthilfeverbände und Behindertenorganisationen sowie per Mail über die Webpräsenz www.psychosoziale-sprechstunde.de. Dort kann jeder Bürger eine kostenlose Sozialberatung erhalten und erhält weitere Auskünfte und Vermittlung. Riehle hat mit dem neuesten Werk seinen 15. Buchtitel veröffentlicht. Er ist auch gelernter Journalist und war nebenberuflich als ausgebildete PR-Fachkraft und Kommunikationsberater tätig.
Der Titel „Das Recht auf Solidarität – Überblick über den deutschen Sozialstaat“ ist unter der ISBN-Nr.: 978-3-7543-4980-9 bei „Books on Demand“ erschienen und kann in jedem Buchhandel oder auch im BoD-Buchshop bezogen werden.
Comments powered by CComment