Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
ZMF 2022 ©Klaus Polkowski
Juli 11, 2023

Zelt-Musik-Festival 2023

„Sommerzauber“ – sich nach turbulenten Jahren endlich wieder vom Sommer verzaubern…
Grenzach-Wyhlen wird Teil der Architekturroute Schwarzwald
v.l.n.r. Dr. Ing. Diana Wiedemann, Bauwerk Schwarzwald e.V. Gregor Bühler, Oberbürgermeister von Oberkirch Peter Bercher; Leiter Fachbereich Planen und Bauen und Geschäftsführer Städtischen Baugesellschaft Stadt Oberkirch Thomas Maier, Geschäftsführer der Städtischen Baugesellschaft Stadt Oberkirch Dr. Cornelius Wittal, Roche Pharma AG, Grenzach Wyhlen Sandra Siefer, Roche Pharma AG, Grenzach Wyhlen Detlef Würkert, Architekt BDA Marc Lösch, K9 Architekten Sirka Eggers, K9 Architekten Peter Hauk, MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ©bauwerk-schwarzwald
  • 31. August 2023

Grenzach-Wyhlen wird Teil der Architekturroute Schwarzwald

Von Cornelius Wittal | Roche Pharma AG

Grenzach-Wyhlen — Mit der Auszeichnung der Roche KiTa ideenReich in Grenzach-Wyhlen wird die Doppelgemeinde gleichzeitig Teil der Architekturroute Schwarzwald.

Die Preisträger erhielten von Minister Peter Hauk MdL und Dr. Diana Wiedemann, Bauwerk Schwarzwald e.V., im festlichen Rahmen eine Urkunde und eine Plakette für das Gebäude.

Mit dem Ziel die regionale Baukultur Einwohnern wie Touristen gleichermaßen näherzubringen, rief der Verein Bauwerk Schwarzwald mehrere Architekturrouten durch das gesamte Schwarzwaldgebiet ins Leben. Das Ergebnis – eine vielfältige Zusammenstellung 95 herausragender Beispiele für die Schwarzwälder Baukultur – ist über die Website von Bauwerk Schwarzwald www.bauwerk-scharzwald.de unter „Bauwerke Touren“ zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten abrufbar. Hierzu wurde vom Verein ein Kriterienkatalog erarbeitet, der die Einordnung der Bauwerke in die regionale Baukultur ermöglicht.

„Wir sind nicht nur stolz, den Preis entgegenzunehmen“ so Sandra Siefer, Head of People&Culture der Roche Pharma AG, „sondern sehen auch die Bestätigung, mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz die richtige Entscheidung getroffen zu haben.“Roche KiTa DSC6623 4 Web

Die Planung und Architekturleistungen übernahm Architekt Detlef Würkert vom Architekturbüro Würkert & Partner Architekten in Lörrach.

Minister Hauk betonte „Mit nachwachsenden Kohlenstoffen in Form von Holz, die wir langfristig in Gebäuden verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Zudem schonen wir endliche Ressourcen, vermeiden CO2-Emissionen und haben die Chance, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren. Mit der Holzbau-Offensive und dem Technikum Laubholz legt das Land die Grundlagen dafür und setzt bundesweit Maßstäbe für eine neue Holzbaukultur.“


Ressort: Lörrach

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


FANUC liefert einmillionsten Roboter

Sep. 19, 2023
FANUC liefert einmillionsten Roboter.
Automatisierungsspezialist unterstreicht globale Marktführerschaft Neuhausen, 29. September 2023 - Die Nachfrage nach Industrierobotern ist auf einem Allzeithoch. Davon profitiert auch der weltweite…

Kleinkunst Festival Breitnau

Sep. 05, 2023
Veranstaltungsort ist der Alte Pfarrhof in Breitnau ©Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Große Kunst auf kleiner Bühne Unter dem Motto „Große Kunst auf kleiner Bühne“ bietet das Hochschwarzwälder Kleinkunst Festival in Breitnau vom 22. September bis 7. Oktober 2023 Kabarett, Konzerte und…