
- 15. August 2025
Weltweit verbunden durch Holzkunst: Bildhauersymposium St. Blasien mit Teilnehmenden aus neun Nationen
Beim 28. Internationalen Bildhauersymposium vom 1. bis 7. September 2025 werden die Straßen St. Blasiens eine Woche lang zum Freiluftatelier: Von Montag bis Freitag können Interessierte täglich ab 10 Uhr Künstler:innen aus neun Nationen über die Schulter schauen, wenn diese ihre Holzskulpturen und -installationen ausarbeiten. Höhepunkt des Symposiums ist die öffentliche Versteigerung der Werke am Sonntag, 7. September, auf dem Domplatz.
Wenn sich die Innenstadt von St. Blasien vom 1. bis 7. September 2025 wieder in eine offene Werkstatt verwandelt, geht das Internationale Bildhauersymposium in seine nächste Runde. Auch dieses Jahr gestalten die teilnehmenden Künstler:innen aus neun verschiedenen Nationen ihre Skulpturen live und unter freiem Himmel – mitten in der Domstadt und direkt vor den Augen des Publikums.
Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr das Arbeiten mit Holz, die persönliche Handschrift der Künstler:innen und die Themen, die sie bewegen. Manche Werke sind still und nachdenklich, andere bunt, verspielt oder voller Bedeutung und Ausdruck. Ein Highlight wird die Feuerskulptur des Künstlerduos PiaLeto. Das zweiteilige Kunstwerk wird in einem feierlichen Rahmen am Samstag, den 6. September, um 21 Uhr auf dem Domplatz präsentiert. Besonders dieses Jahr: Karin Lederer erinnert mit ihrer Skulptur „Il Flauto – ein Lied für Rudi Martin“ an Rudi Martin Lederer, der das Bildhauersymposium vor 30 Jahren ins Leben gerufen hat.
Zum Abschluss des Symposiums findet am Sonntag, den 7. September, um 15 Uhr auf dem Domplatz die beliebte Skulpturenversteigerung statt. Moderiert wird das Ganze im zweiten Jahr von Stefan Mayer, der als Stadionsprecher des SC Freiburg über die Region hinaus bekannt ist. Abgerundet durch ein Rahmenprogramm mit Livemusik und Foodtrucks, wird das Symposium zu einem Kulturfest mitten in St. Blasien. Der Eintritt zur gesamten Veranstaltung ist frei.
Patrick Schreib, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH ist sich sicher, dass auch in diesem Jahr eindrucksvolle Skulpturen entstehen, die den Charakter des Bildhauersymposiums prägen werden. Gemeinsam mit der Stadt St. Blasien und dem Werbe- und Aktivkreis St. Blasien veranstaltet die Hochschwarzwald Tourismus GmbH das Symposium. Bürgermeister Adrian Probst freut sich besonders auf die zahlreichen und vielseitigen Dialoge mit den Kunstschaffenden sowie den Gästen in der Stadt: „Das Symposium ist ein Sinnbild für kreativen Austausch über Grenzen hinweg und verbindet Menschen aus aller Welt.“ Auch Landrat Dr. Martin Kistler ist noch immer begeistert von der Gelegenheit, die Entstehung eines Werkes live miterleben zu können und hebt hervor, welche besondere Strahlkraft diese internationale Veranstaltung über die Raumschaft hinaus hat.
Programm:
Montag bis Freitag, 1. bis 5. September:
Ab 10 Uhr: künstlerisches Arbeiten an den Skulpturen in der Innenstadt
Donnerstag, 4. September:
19 Uhr: Enthüllungen – ein Abend der Erzählkunst im Pavillon im Kurgarten
Samstag, 6. September:
Ab 12 Uhr: Präsentation der Skulpturen auf dem Domplatz
Ab 16:30 Uhr: musikalische Unterhaltung mit Skiaa
Ab 20 Uhr: musikalische Unterhaltung mit Brasslufthamma
21 Uhr: Feuerskulptur des Schweizer Künstlerduos PiaLeto
Sonntag, 7. September:
Ab 11:30 Uhr: verkaufsoffener Sonntag mit Kunsthandwerkermarkt in der Innenstadt und musikalische Unterhaltung mit dem Musikverein Albtal
Ab 13:00 Uhr: musikalische Unterhaltung mit Innuendo
15 Uhr: Versteigerung der Skulpturen mit Moderator Stefan Mayer (SC Freiburg)
Die Künstler:innen und ihre Arbeitsplätze:
1. Stefan Ester, Deutschland: „Werden und Vergehen“ – Parfümerie Schneider
2. Margaret Ann Ciotti, Österreich: „Hütekind“ – Eingang Kursaal
3. Tanja Röder, Deutschland: „TORSO“ – Sparkasse
4. Fabián Rucco, Argentinien: „Desire to fly“ – Apotheke Dr. Kammerer
5. Jessica Cheng, Costa Rica: „The Keel-billed Toucan“ – Schmidt Arkaden
6. Omurbek Karataev, Kirgistan: „Towards“ – Eiscafé Venezia
7. Agnessa Petrova, Bulgarien: „On the road“ – Café Ell
8. Christel Andrea Steier, Deutschland: „Angestimmt“ – Modehaus Brand/Optik Behringer
9. Jiefu Zhou, Italien: „Symbiosis“ – Volksbank
10.Chantal Stropeni, Italien: „Mother nature“ – Ulrike Moden/Hirschenwehr
11. Tonguc Sercan, Türkei: „Colourful nest“ – Paula Reinigungen
12. Sophie Herz, Deutschland: „Baumhaus“ – St. Blasier Stüble
13. Martin von Lossa, Deutschland: „Doppelbock“ – Heinz Wagner Sekt
14. PiaLeto, Schweiz: Feuerskulptur „Terra-Bot FS25“ – Domplatz
15. Karin Lederer, Deutschland: „Il Flauto – ein Lied für Rudi Martin“ – Domplatz
Weitere Informationen gibt es unter: hochschwarzwald.de/bildhauer-symposium
Comments powered by CComment