GLÜCKSGEFÜHLE Festival am Hockenheimring setzt neue Maßstäbe
ein Festival der Superlative: 200.000 Zuschauer, 40 Stunden Live-Musik, 20.000 Camper, 6268 Mitarbeiter. Die Bilanz des GLÜCKSGEFÜHLE Festivals setzt neue Maßstäbe in der Festivalbranche. Im zweiten Jahr hat es den großen Erfolg des letzten Jahres deutlich übertroffen und damit seinen Status als größtes Musikfestival Deutschlands manifestiert.
Musikalische Höhepunkte definierten die Backstreet Boys, Tokio Hotel, Die Fantastischen Vier und Shirin David. Aber auch die DJs Martin Garrix, Dimitri Vegas & Like Mike, Purple Disco Machine und viele andere versetzten das Publikum in Begeisterung. Mit einem beeindruckenden Closing Ritual endete das Festival Samstagnacht. Die Mischung von Künstlern unterschiedlicher musikalischer Genres sowie die Vielfalt weiterer Attraktionen macht das GLÜCKSGEFÜHLE Festival zu einem besonderen Erlebnis, was sich in der positiven Stimmung auf dem Festival zeigt und in den Gesichtern der Besucher zu sehen ist.
Der Hockenheimer Oberbürgermeister Marcus Zeitler resümierte: „Es war ein großartiges Festivalwochenende, ich habe ausschließlich fröhliche und glückliche Besucherinnen und Besucher gesehen. Dies zeigt schon allein, dass die Organisation und das Line Up erste Klasse waren. Auch hatte der Wettergott noch rechtzeitig ein Einsehen, so dass das GLÜCKSGEFÜHLE Festival seinem Namen auch gerecht wurde. Ich danke allen Beteiligten für dieses Event, was seinesgleichen sucht und freue mich schon auf 2025“.
Die Veranstalter Lukas Podolski und Markus Krampe genossen diese Stimmung sichtlich und waren auf dem gesamten Gelände unterwegs um Festivalbesucher, Künstler, Sponsoren und Mitarbeiter zu begrüßen. „Die positive Energie, die hier herrscht, motiviert jeden. Uns motiviert sie weiterzumachen und unseren Besuchern beim nächsten Mal wieder neue GLÜCKSGEFÜHLE zu bescheren“, sagt Lukas Podolski in seiner persönlichen Bilanz. Und auch Markus Krampe freut sich über den positiven Verlauf und macht neugierig auf das nächste Jahr: „Wir bieten unseren Besuchern ein Erlebnis, das sie nur hier auf dem GLÜCKGEFÜHLE Festival bekommen und das wird auch im nächsten Jahr so sein.“
Auch die Polizei zieht wie bereits im vergangenen Jahr ein positives Resümee zum GLÜCKSGEFÜHLE Festival. So verlief nach Angaben der Beamten der Anreiseverkehr trotz hohem Verkehrsaufkommen ohne größere Beeinträchtigungen und auch während der Veranstaltung gab es nur wenige Straftaten wie Körperverletzungen und Diebstähle, die bei Veranstaltungen dieser Größe immer vorkommen. „Insgesamt feierten die Besucherinnen und Besucher ausgelassen und friedlich miteinander und auch die Abreise verlief ohne nennenswerte Störungen“, ließ die Polizei verlauten.
Große Kunst auf kleiner Bühne – das Kleinkunst Festival in Breitnau
Kabarett, Konzerte, Theater, eine Ausstellung und eine geführte Wanderung: Das Hochschwarzwälder Kleinkunst Festival in Breitnau bietet vom 27. September bis 5. Oktober 2024 unter dem Motto „Große Kunst auf kleiner Bühne“ ein abwechslungsreiches Programm. Ein Höhepunkt unter vielen ist die Offene Bühne, auf der Profis und Nachwuchstalente aus der Region ihr Können zeigen. Die künstlerische Festival-Leitung hat Schauspieler und Kabarettist Martin Wangler inne.
Türen auf im Alten Pfarrhof in Breitnau – vom 27. September bis zum 5. Oktober 2024 dürfen sich die Besucher:innen des Hochschwarzwälder Kleinkunst Festivals auf ein vielseitiges Programm freuen. Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH veranstaltet das neuntägige Festival bereits zum 14. Mal, freundlich unterstützt wird die Veranstaltung in diesem Jahr von der Volksbank Freiburg. Künstlerischer Leiter ist erneut Schauspieler und Kabarettist Martin Wangler.
Helge und das Udo: LÄUFT!
Bad Säckingen - Es LÄUFT! beim völkerverständigendem Duo aus 60% zungenfertigem Kieler und 70% ganzkörper-komischem Schwaben! Am Donnerstag, 15. November 2018, 19:30 Uhr ist Helge Thuns und Udo Zepezauers Komik im Bad Säckinger Kursaal live zu erleben.
Mittlerweile haben Helge und das Udo mit ihrem ungewöhnlichen Mix aus intelligenten Sketchen, alberner Tierdarstellung und punktgenauer Improvisationskomik nicht nur die Freiburger Leiter sondern auch den Publikumspreis beim Großen Kleinkunstfestival der Wühlmäuse ergattert! Und auch in ihrem sechsten Programm LÄUFT! laufen sie wieder zur Hochform auf in ihrer eigenen Mischung aus Anspruch und Unfug, aus Handwerk und Blödsinn, aus Anarchie und Präzision!
Hochschwarzwälder Blosmusik Feschtival 2024
17 Veranstaltungen und außergewöhnliche Konzertorte
Sechs Wochen lang, vom 6. September bis 20. Oktober 2024, macht das Hochschwarzwälder Blosmusik Feschtival Station an besonderen Plätzen in der Region. Bei 17 Events präsentieren zahlreiche Gruppen und Vereine traditionelle und moderne Blasmusik.
Bereits zum neunten Mal veranstaltet die Hochschwarzwald Tourismus GmbH mit Unterstützung des Blasmusikverbands Hochschwarzwald das Blosmusik Feschtival. Dabei treten vom 6. September bis 20. Oktober 2024 mehrere Musikgruppen und -vereine bei 17 Veranstaltungen in der Region auf.
Auf das Feschtival eingestimmt wird bereits am Samstag, 31. August. Ab 11 Uhr spielen beim sogenannten „Warm-up“ verschiedene Musikvereine und Gruppen an mehreren Stationen entlang des Bähnleradweges auf, der von Neustadt über Lenzkirch bis nach Bonndorf führt.
Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Dezember 2024
Der Hochschwarzwälder Veranstaltungskalender für Dezember wartet unter anderem mit Theater, Kabarett, Chormusik sowie dem Wintermarkt in Schluchsee und den beliebten Dampfzugfahrten auf der Dreiseenbahn auf. Zu den Weihnachtsmärkten im Hochschwarzwald wurde bereits eine separate Mitteilung versandt, zum FIS Skisprung Weltcup in Titisee-Neustadt (13. bis 15. Dezember) folgt diese noch. Eine Übersicht mit allen Events im Hochschwarzwald gibt es unter: hochschwarzwald.de/events
Weihnachtskabarett mit Hans Gerzlich am 6. Dezember in Furtwangen
Eine Weihnachtsfeier mit ungewissem Ausgang steht am Freitag, 6. Dezember 2024, um 20 Uhr beim Weihnachtskabarett mit Hans Gerzlich in der Kulturfabrik Furtwangen im Blickpunkt. In seinem Programm „Ihr Sünderlein kommet“ nimmt der Comedian und Kabarettist das Publikum mit zu einer Weihnachtsfeier in seiner Firma, die für ihn ohne Erinnerung endet. Da zusätzlich sein Ehering verschwunden ist, versucht er, den Abend in Gedanken zu rekonstruieren. Dabei wird er mit verschiedenen Versionen der Geschehnisse konfrontiert, die er in seiner pointierten Art wiedergibt. Tickets gibt es im Vorverkauf bei Morys Hofbuchhandlung und im Weltladen-Buchladen in Furtwangen sowie bei Schreibwaren Fürderer in Vöhrenbach und bei der Kulturfabrik Furtwangen telefonisch unter +49 (0)7723/7556 oder online unter kulturfabrik-furtwangen.de/karten. Auch an der Abendkasse sind Tickets erhältlich, sofern noch verfügbar.
Kabarett „Ich schwimm so frei“
mit dem Schweiz-Deutschen Kabarett RestRisiko
Das in jeder Hinsicht grenzüberschreitende deutsch-schweizerische RestRisiko präsentiert mit dem Programm „ich schwimm so frei!“ im Reformationsjahr 2017 ein kabarettistisches Theaterstück nicht nur für möchte-gern Reformatoren, sondern auch für katholische- und überhaupt-nicht Kirchgänger und für ganz normale Menschen, die sich auf einen satirischen Blick auf Freiheit, Reichtum, Migration und Reformen einlassen möchten. Das RestRisiko nimmt politische, kirchliche und persönliche Ereignisse und Bewegungen aufs Korn.
Kinderführung mit dem Trompeter und dem Kater Hiddigeigei
Mit abschließender Überraschung vom Nikolaus
Mit einem „Miauz“ wird er Euch schon aus der Ferne begrüßen: Der wohl berühmteste Kater der Stadt, der grünäugige Kater Hiddigeigei. Er tapst von Fleck zu Fleck und entführt Euch spielerisch auf eine spannende Entdeckungstour durch die schöne, historische Altstadt. Mitgebracht wird der Kater vom „Trompeter von Säckingen“, eine der wohl bekanntesten Persönlichkeiten der Stadt.
Kindertheater in der Mediathek
Auch im neuen Jahr setzt die Mediathek der Stadt Wehr ihre sehr beliebte Reihe mit Kindertheateraufführungen fort:
Das „Blinklichter Theater“ zeigt am Montag, 21. Januar um 15 Uhr Lausbubengeschichten nach den Kinderbüchern von Astrid Lindgren „Immer dieser Michel“ für Kinder ab 3 Jahren.
Michel aus Lönneberga ist fünf Jahre alt, mutig und stark wie ein kleiner Ochse und unter seinem blonden Haarschopf steckt ein Kopf voller verrückter Ideen und Streiche.
Wir erzählen, wie Michel seinen Kopf in die Suppenschüssel steckte. Wir erzählen, von dem Tag als Michel Klein-Ida am Fahnenmast hochzog. Wir erzählen, von Michels Heldentat, als er Alfred das Leben rettete.
Ein Theaterstück über eines der wohl bekanntesten Kinderbücher
von Astrid Lindgren.
Gespielt mit Tischmarionetten, Schattenfiguren und Schauspiel.
Um besser planen zu können und wegen der starken Nachfrage, bitten wir darum, die Karten zum Preis von 4 Euro im Vorverkauf in der Mediathek zu besorgen.
Liebe, Lust und Lästerlichkeit zwischen Torte und Tatort
Eintritt frei, um Spenden für das Hospiz am Buck in Lörrach wird gebeten
Steinen -Über das Hospiz steht auf der Website: "Unser Hospiz ist ein Ort, an dem todkranke, sterbende Menschen Geborgenheit finden und in einer geschützten Atmosphäre liebevolle Zuwendung und eine qualifizierte fachliche Pflege erfahren. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der sterbende Mensch in seinen familiären und sozialen Beziehungen. Aber auch seine Angehörigen erhalten Hilfe und Unterstützung, wenn sie es brauchen."
Skurrile Liebeslieder sind der Stoff, mit dem Die Liebestöter ihr Auditorium umgarnen. Felix Herrmann (Gitarre, Gesang) und Klaus Streicher (Gitarre, Bass, Ukulele, Gesang) sind Spezialisten für Fragen rund um das Thema Liebe. Sie lassen altbekannte und neue Weisen zu diesem Thema erklingen.
MEINE GEDANKEN MÖCHTE ICH MANCHMAL NICHT HABEN
Kabarett, Songs, Dias mit Jess Jochimsen
Jess Jochimsen präsentiert mit beißendem Spott und leiser Nostalgie eine wundervolle Mixtur aus zwerchfellerschütternden Geschichten, schlimmen Dias und sterbensschönen Songs ‒ staubtrocken, liebevoll und sehr komisch. Er spricht zur Lage der Nation, improvisiert über die Abgründe des Lebens, singt, liest, schreit, flüstert ‒ jeden Abend anders, aber immer solange, bis das Publikum randvoll ist mit Lachen und Liebe.
Der Kulturausschuss beider Laufenburg präsentiert im Rahmen des Festivals „die brücke“ Jess Jochimsen mit seinem neuen Programm am 10 November um 20.00 Uhr in der Laufenburger Stadthalle CH. Dieses ist ein kabarettistischer Gedankenaustausch, eine fortlaufende Bestandsaufnahme der politischen Lage, ein Herantasten an die Zeitrechnung „nach C.“
Open-Air mit den Liverpool Beats
Steinen - Die Coverband spielt auf Einladung von Kunst&Kultur Steinen im legendären Sommerflair der lokalen Gärtnerei in der Kirchstraße in Steinen. Mit Titeln aus den ´60ern und ´70ern verwirklichen die vier Musiker der ´Liverpool Beats´ die Idee des ´Back to the roots zurück zu den Wurzeln - der Rock- und Popmusik. Selbst groß geworden in den wilden 60ern spielen Günther Schmidt (Gesang, Gitarre, Baß), Andreas ´Andy´ Eichin (Baß, Saxophon, Gesang), Rudi Sauer (Schlagzeug) und Hans-Peter Kenz (Gitarre, Keyboards, Gesang) Songs der Rockgrößen der damaligen Zeit: Beatles, Rolling Stones, Spencer Davis Group, Searchers, Everly Brothers, Lords, Animals, Creedence Clearwater Revival, Kinks, Hollies, Uriah heep, Status Quo und viele mehr... Detaillierte Informationen unter www.kunstundkultur-steinen.de
Skadefryd auf dem mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Ribeauvillé
Bereits zum vierten Male in Folge dürfen die Spielleute Skadefryd aus Bad Säckingen am o.g. Wochenende mit ihrer mittelalterlichen Marktmusik den mittelalterlichen Weihnachtsmarkt in Ribeauvillé / Elsass beleben.
Zur Weihnachtszeit verwandelt sich Ribeauvillé, die an der elsässischen Weinstrasse zwischen Flachland und Bergen gelegene, reizvolle Stadt, in eine Märchenwelt und lässt den Besucher in eine fröhliche Atmosphäre des Mittelalters eintauchen.
Skadefryd on Tour
Jedes Jahr lädt die Nagaltuna – Garbe zu Nagold zum Mittelalter- und Handwerkermarkt mit Historischem Lagerleben beim Naturfreundehaus Nagold ein. Wie alljährlich werden wieder eine Vielzahl von Handwerkern, Händlern und Lagergruppen dazu beitragen das Volke zu begeistern und zu unterhalten.
Die Lagergruppen stellen, von den Kelten über die Barbaren und Ritter bis ins Spätmittelalter, verschiedene Epochen dar. Diese Lager können von den Gästen gerne eingesehen werden und die einzelnen Lager werden mit Rat und Tat zur Seite stehen. Hierbei stellt die Nagaltuna-Garbe selbst einige Lager bei denen das familiäre, gesellige und einfache Miteinander im Vordergrund steht.
Smackdown Stars erobern Deutschland und Schweiz!
Spannende Fights in Köln, Frankfurt und Basel
mit ihrem perfekten Mix aus Action und Entertainment begeistern die Live-Events von WWE (World Wrestling Entertainment) immer mehr Fans weltweit. Im November 2018 kehrt das Wrestling-Spektakel mit den Protagonisten von SmackDown nach Deutschland zurück, wo die Resonanz stetig zunimmt. Die WWE-Gladiatoren gastieren mit WWE LIVE vom 7.11.2018 bis 9.11. 2018 in Köln, Frankfurt und zum ersten Mal in Basel. Die weltbesten WWE-Superstars sind Garanten für ebenso spannende wie unterhaltsame Ringduelle.
STIMMEN 2025: Vielfältiges Programm vom 26. Juni bis zum 20. Juli
Mit einem stimmungsvollen Kick-off im Burghof Lörrach wurde am Dienstagabend das STIMMEN- Festival 2025 offiziell eingeläutet. Festivalintendant Timo Sadovnik begrüßte Partner:innen, Presse und Freund:innen des Festivals zu einem Abend, der nicht nur Ausblicke auf das kommende Programm bot, sondern auch den Anspruch des Festivals unterstrich: STIMMEN bleibt ein Ort der Begegnung, der künstlerischen Vielfalt und der gesellschaftlichen Resonanz.
In diesem Jahr setzt das STIMMEN-Festival auf Konzentration: Der Fokus liegt auf den zentralen Spielstätten in Lörrach wie dem Burghof und dem Marktplatz. Darüber hinaus misst das Festival der Einbindung lokaler Kulturpartner wie der Kulturvilla Nellie Nashorn und dem Theater Tempus fugit besondere Bedeutung bei, wie Sadovnik betonte. Das namensgebende Thema des Festivals wird zugleich weiterentwickelt: Litfass, das Podcast-Format des Burghofs, wird in das STIMMEN- Programm eingebunden. Mit Expert:innen aus der Kulturbranche geht es in den Gesprächen um die Rolle von Kultur in Zeiten des Wandels, um die Stadt als Möglichkeitsraum sowie um Förderpolitik, Relevanz und Resonanz.
Lörrachs Oberbürgermeister Jörg Lutz betonte in seiner Ansprache die nach wie vor große Bedeutung des STIMMEN-Festivals im städtischen Kontext und hob die künstlerische Qualität hervor, die trotz notwendiger Einschnitte bei der Festival-Ausgabe 2025 weiterhin gegeben sei. Rainer Liebenow, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, erinnerte in seiner Rede an das beeindruckende Marktplatz-Konzert von Faithless im Jahr 2005. Er freue sich, die Band nun in diesem Jahr erneut beim STIMMEN-Festival erleben zu können. Und Jochen Debus, Leiter des Kommunal- und Kooperationsmanagements der Badenova, wünschte Timo Sadovnik das sprichwörtliche gute Festivalwetter – und bekräftigte, dass Badenova auch weiterhin an der Seite des STIMMEN-Festivals stehen werde.
Vogelpark Steinen
Der Vogelpark Steinen nahe Lörrach bietet einen umfangreichen Bestand an Singvögeln, Papageien, Uhus, Geiern, Adlern und Eulen. Zweimal täglich führt ein Falkner eine Flugshow mit den Tieren durch. Im oberen Bereich befindet sich für die Kinder ein Spielplatz. Gastronomisch bietet der Kiosk am Eingangsbereich die Möglichkeit sich zu stärken.