Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Das Ahrtal leuchtet wieder: Glänzende Winterwelt bei den Uferlichtern

Kunst, Kulinarik, Kultur und Eisbahn bis Mitte Januar in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler - Das Ahrtal bietet jedes Jahr eine ganz besondere Idee von weihnachtlich-winterlichem Geschehen, die sich seit 20 Jahren in die Herzen von jährlich Tausenden Besuchern hineinleuchtet. Im Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler laden die sogenannten „Uferlichter“ am 2., 3., und 4. Adventswochenende und – ganz außergewöhnlich – auch „zwischen den Jahren“ vom 27. bis 30. Dezember und an den Wochenenden 3. bis 5. Januar und 10. bis 12. Januar zu Kunst, Kulinarik und Kultur ein. 2004 entwickelten kreative Köpfe rund um Star-Florist Gregor Lersch das Event, welches bis heute seinesgleichen sucht. Im Mittelpunkt stehen beleuchtete hängende und stehende Flechtwerke, die kunstvoll mit Naturmaterialien geschmückt werden und eine einzigartige Kulisse entlang des Ahrufers und des Kurparks bieten.

ICH BLEIB DANN MAL JUNG!

Die Kult-Diva ist da, mit ihrem neuen, unvergleichlichen und einzigartigen 5 Sterne-Programm. Die Festplatte im Kopf entmüllen und ne frische Denke hoch laden!! . "ICH BLEIB DANN MAL JUNG" zeigt auf höchstem Spaßniveau, wie sich spielerische Leichtigkeit mit philosophischem Tiefgang zu einer Herz erfrischenden Show für alle Sinne verquicken lässt. Unter dem Motto "Ich leg mir mal den Schalter um..." klopft die Perlingerin alle Aspekte des Älter Werdens auf seine positivsten Aspekte ab.

... in diesem Jahr fliegen Nena’s 99 Luftballons in der Römerstadt

Die Konzertfabrik Z7 in Pratteln lädt im September zum dritten Mal ins antike Theater Augusta Raurica ein. An 4 Abenden veranstaltet das Z7 Konzerte. Junge und nicht mehr ganz so junge Acts treffen auf Urgesteine der Rockmusik.

Zum zweiten Mal veranstaltet die Konzertfabrik Z7 im September 2017 eine 4-tägige Konzertreihe im spektakulären Theater des Augusta Raurica in Augst. Erneut stehen Musikerlegenden wie Barclay James Harvest, Wishbone Ash, Mike + The Mechanics und auf dem Programm. Das vielseitige Musikprogramm wird 2017 mit einem Auftritt von Nena sowie den Indierock Bands Johnossi und Kensington abgerundet.

"Warum Heiraten? – Leasing tut`s auch!"

Gemäß seinem Motto: „keine Requisiten – nur Lachsalven“

Nach 6 trostlosen Jahren als Single ist Stephan Bauer endlich wieder unter der Haube. Und was für eine Granate! 25 Jahre alt, Traummaße, klug und selbständig: Ein Sechser im Lotto. Trotzdem fühlt sich die neue Beziehung aber nur an „wie 3 Richtige mit Zusatzzahl“. Neben einer jungen Frau an der Seite fühlt sich Mann plötzlich steinalt und mopsig. Die alten Ausreden: “Ich hab ja einen Waschbrettbauch, aber der versteckt sich unter meinem Fett“ funktionieren nur noch mittelprächtig.

„Berliner KriminalTheater: Der Enkeltrick“

Bad Säckingen - Das Berliner KriminalTheater ist am Montag, 30. September, 19:30 Uhr, mit „Der Enkeltrick“ im Bad Säckinger Kursaal zu erleben. Die unterhaltsame, zugleich absurde und vielschichtige Inszenierung widmet sich auf amüsante Weise einem  äußerst aktuellen Thema. In dieser zweiten Veranstaltung der 16. Kultur im Kursaal-Reihe spielen Katrin Martin (Veronica) und Vincent Lyssewski (Manfred). Regie führte Sebastian Wirnitzer.

Mit Enkeltrick bezeichnet man eigentlich eine weit verbreitete Betrugsmasche, bei der ältere Menschen von Kriminellen kontaktiert werden, die sich als deren Enkel oder nahe Verwandte ausgeben. Die Täter täuschen vor, dringend finanzielle Unterstützung zu benötigen und betrügen ihre Opfer. Hier allerdings wird der Spieß umgedreht. Nach dem Motto „Die Alten schlagen zurück“ gerät die Geschichte zwischen der schlagfertigen Veronica und ihrem zerstreuten Enkel Manfred völlig außer Kontrolle. Als Manfred nach 16 Jahren Kontaktpause seine Großmutter Veronica besucht, erwartet er alles, nur nicht das, was folgt: Die ältere Dame teilt ihm mit, dass sie ihn zum Alleinerben machen möchte – unter bestimmten Bedingungen. Dann entdeckt Manfred Dinge, die urplötzlich seinen Fluchtinstinkt wecken. Doch die Haustür ist verschlossen, sein Handy verschwunden und Veronika erklärt die Unterhaltung noch lange nicht für beendet.

„Die schwarze Rose“: Klostergarten in Riedern am Wald wird erneut zur Freilichtbühne

Der Höhepunkt des Jahres rückt näher für die Theatergemeinschaft Zeitschleuse aus Ühlingen-Birkendorf: Am Freitag, 25. Juli 2025, feiert ihr neues Stück „Die schwarze Rose“ Premiere. Mehr als 100 Darsteller:innen bringen die Geschichte des Künstlers Heinrich Ernst Kromer auf die Freilichtbühne im Klostergarten in Riedern am Wald – in jenem Ort also, wo der bekannte Schriftsteller, Maler und Bildhauer vor rund 150 Jahren zur Welt kam und aufwuchs. Regie führt Corinna Vogt. Bis zum 10. August wird das Stück elf Mal aufgeführt.

Die letzten Proben sind in vollem Gange, aktuell geht es noch um den Feinschliff, bevor die 100 Darsteller:innen der Theatergemeinschaft Zeitschleuse aus Ühlingen-Birkendorf ihr neues Stück „Die schwarze Rose“ am Freitag, 25. Juli 2025, zum ersten Mal vor Publikum spielen werden. Seit mehr als einem Jahr sind die Beteiligten am Proben – und viele Menschen aus der Region helfen bei der Umsetzung des Projekts tatkräftig mit. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Näher:innen und Maskenbildner:innen hat etwa der Holzbaubetrieb Bruno Kaiser aus Bernau ein besonderes Bühnenbildelement entworfen und Ende letzten Jahres im Klostergarten im Ortsteil Riedern am Wald errichtet: eine zehn Meter hohe Windmühle.

„Jorinde und Joringel“ - Ein Konzert für Kinder

Schloss Bonndorf wird zum Märchenschloss:

Am Samstag, dem 2. Dezember 2017, 16 Uhr, also am Tag vor dem ersten Advent, wird Schloss Bonndorf für seine jungen Gäste zum Märchenschloss. Kinder, ihre Eltern und Großeltern können an diesem Nachmittag eine musikalische Neuinszenierung eines Märchens von Heinrich Jung-Stilling erleben, das von den Brüdern Grimm gesammelt und dessen Text von Ute Kleeberg behutsam bearbeitet wurde.

Dargeboten wird das Märchen „Jorinde und Joringel“ von dem prominenten Sprecher und Schauspieler Stephan Baumecker, Wally Hase (Flöte und Altflöte) und Thomas Müller-Pering (Gitarre).

Aktion von Pulse of Europe – Dreiländerbrücke Weil-

Auch am kommenden Sonntag treffen sich um 14.00 Uhr wieder Menschen aus der Region, um an der Dreiländerbrücke in Weil-Friedlingen ein Zeichen für ein vereinigtes Europa zu setzen. Die Aktion wird musikalisch begleitet von der Band Blech & Co mit Tuba, Saxophon und Gitarre.

AUF GUT BADISCH LIVE

Die beliebte Radioreihe gibt es in diesem Jahr auch als Veranstaltungsreihe

Seit mehr als 10 Jahren begeistern die Ur-Schwarzwälder Micha Neuberger und Siggi Lewandowski bei HITRADIO OHR und SCHWARZWALDRADIO die Hörer mit ihren badischen Interpretationen bekannter Rock- und Popsongs. Mit einem dicken Augenzwinkern übersetzen sie englische Liedtexte in Schwarzwälder Mundart – von ABBA bis Elivs, von Joe Cocker bis Tina Turner.

Burghof Lörrach: TOBS bringt Theaterstück "Fabian" für die Bühne

Erich Kästners Roman „Fabian. Die Geschichte eines Moralisten“ ist vor beinahe 100 Jahren erschienen, hat an Aktualität jedoch nichts verloren. In seiner Inszenierung des Stoffes fragt das Theater Orchester Biel Solothurn am Dienstag, 20. Februar, 20 Uhr, im Burghof Lörrach nach der Rolle des Individuums in einer sich stetig wandelnden Gesellschaft.

In den vergangenen Jahren hat Erich Kästners 1931 erschienener Roman, der ursprünglich den Titel „Der Gang vor die Hunde“ tragen sollte, verstärkt Beachtung gefunden. Dominik Graf drehte eine prominent besetzte Filmfassung und etliche Bühnen im deutschsprachigen Raum schufen Dramatisierungen. Der Regisseur Max Merker hat in Zusammenarbeit mit dem Musiker Gilbert Handler für das Theater Biel Solothurn eine Fassung erstellt, die anhand der Themen Propaganda und Desinformation Parallelen zur heutigen Zeit aufzeigt.

Coming soon: "Paradise"

nach einer ausverkauften Welttournee und über 408 Mio. Streams geht es für das DJ-Duo Ofenbach in die nächste Runde. Ihre letzten Veröffentlichungen erreichten über die ganze Welt verteilt Gold- und Platin-Auszeichnungen. Jetzt kündigen Cesar de Rummel und Dorian Lo noch diesen Sommer ihre neue Single an: Am 24. August 2018 erscheint "Paradise".

Video: Who is Ofenbach

Die beiden Pariser Jungs kennen sich schon seit ihrer Schulzeit. Jetzt gehören sie mit gerade einmal drei Single Releases schon zu den Major Acts in der internationalen Elektroszene. Neben ihren Auftritten beim Finale der UEFA Europa League und dem belgischen Tomorrowland Festival sind die Songs von Ofenbach auch in Set-Listen von Künstlern wie Robin Schulz oder Tiesto vertreten.

Das Berlin der 20er Jahre – mit Live-Zeichner im Kursaal

Bad Säckingen - Künstler trifft Trio: Mit Zeichnungen, Gassenhauern und Chansons von Marlene Dietrich, Friedrich Hollaender, der Dreigroschenoper bis hin zu den Comedian Harmonists nehmen der virtuose Live-Zeichner Robert Nippoldt und das Trio Größenwahn das Publikum mit auf eine bild- und tongewaltige Zeitreise ins Berlin der 20er Jahre, am Donnerstag, 18. Oktober 2018, 19:30 Uhr, im Kursaal Bad Säckingen. Mittels Kamera und Groß-Projektionen sowie 20erJahre Liedern tauchen die Zuschauer ein in die grellen Lichter der Großstadt, Glanz und Glamour, aber auch in das Grau der Fabriken, Hinterhöfe und Mietskasernen. Kreativ verschmilzt Unterhaltung mit Wissenswertem aus einer der spannendsten Epochen der deutschen Geschichte, der Weimarer Republik, einer Zeit voller überschwänglicher und abgründiger Momente.

Diese Stars treten beim großen Adventskonzert in Dresden auf

Von Angelo Kelly bis zur Eiskönigin

Ich freue mich auf Dresden und das Große Adventskonzert“, erklärt Pavel Trávníček, der Prinz aus dem Weihnachtsmärchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Er wird der Gastgeber am 21. Dezember 2023 im Rudolf-Harbig-Stadion sein. „Ich habe viele schöne Erinnerungen an Dresden und nun kommt noch eine neue dazu.“

Neben ihm dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auch noch auf folgende Stars freuen:

Der irisch-amerikanische Sänger Angelo Kelly wird am 21. Dezember zum Großen Adventskonzert auftreten. Der 41-Jährige fühlt sich Weihnachten sehr verbunden. Er hat selbst schon ein Album mit irischen Weihnachtsliedern herausgebracht. Auch mit seiner Familie musiziert er gern zur Weihnachtszeit. „Weihnachtslieder zu singen, bereitet mir eine große Freude. Und das vor und mit mehr als20 000 Zuschauern machen zu dürfen, ist eine große Ehre für mich. Dresden in der Adventszeit ist ein Traum.“

Django Asül beim Folktreff

Bayerischer Kabarettist mit Türkischen Wurzeln hat die „Letzte Patrone“ im Gepäck.

Bonndorf – Django Asül, deutscher Kabarettist im tiefsten Bayern, nämlich in Deggendorf geboren, kommt am 16. März zum Folktreff in die Bonndorfer Stadthalle. Einmal durfte der überzeugte Bayer mit Türkischen Wurzeln als Fastenprediger auf den Nockherberg, dorthin, wo im Freistaat die Polit-Promis „derbleckt“, sprich vorgeführt werden dürfen. Das war 2007. Dann, so die offizielle Begründung der veranstaltenden Paulaner Brauerei, wollte man wieder zur traditionellen Figur des Bruder Barnabas zurückkehren. Dafür macht Django Asül seither den kabarettistischen Maianstich des Hofbräuhauses.

Ein Jahrhundert weiblicher Virtuosität

Burghof Lörrach

„Frauen mit Flügel“ ist ein Programm, in dem die österreichische Pianistin Mitra Kotte ihrem Publikum ein gesamtes Jahrhundert an interessanten und teils noch immer zu wenig bekannten Komponistinnen nahebringt. Am Sonntag, 12. Oktober, 18 Uhr, gastiert sie damit im Burghof Lörrach.

Es erklingt an diesem Abend unter anderem der Walzer „Tonwellen“ von Emilie Mayer. Die 1812 geborene Komponistin wurde vor allem durch ihre sinfonischen Schöpfungen berühmt. Von den Zeitgenossen als „weiblicher Beethoven“ betitelt, besticht ihr Valse D-Dur, op. 30, durch eine Leichtigkeit, die immer wieder in unerwartet tiefe und melancholische Farben kippt. Eine Art musikalische Welle, die den Hörer mit sich trägt.

Neben Mayer steht eine weitere Pionierin im Mittelpunkt: Louise Farrenc. Ihre Fantasie über ein protestantisches Choralthema, das „Souvenir des Huguenots“ op. 19, zeigt eindrucksvoll, wie Farrenc Traditionen aufgriff und diese zugleich mit brillanter Virtuosität weiterentwickelte. Farrenc, die als eine der ersten Frauen eine Professur am Pariser Konservatorium innehatte, gilt längst als Wegbereiterin für nachfolgende Generationen.

Eine ganz andere Klangsprache eröffnet die Französin Marie Jaëll, deren Impromptu nicht nur poetische Leichtigkeit atmet, sondern zugleich die pianistische Brillanz spürbar macht, mit der Jaëll – selbst gefeierte Konzertpianistin – ihre Werke durchdrang. Mit Cécile Chaminade begegnet dem Publikum eine Komponistin, deren Klaviersonate in c-Moll op. 21 die große Form mit bemerkenswerter Eigenständigkeit und dramatischer Wucht gestaltet.

Ein Jubiläum im Jubiläum – zwei weitere Acts für das Zirkuszelt

Gleich zwei weitere Künstler sind für das 40. Zelt-Musik-Festival Freiburg bestätigt. Faber und Jan Delay beehren die Zirkuszeltbühne. Jan Delay feiert selbst sein 25. Jubiläum.

Das Zirkuszelt-Programm des Zelt-Musik-Festival Freiburg nimmt immer mehr Gestalt an. Zwei weitere Künstler wurden für den Festivalsommer 2024 bestätigt. 

Jan Delay tritt am 27. Juli 2024 im Zirkuszelt auf und bringt dabei 25 Jahre seiner Musik mit auf die ZMF-Bühne. Am 03.05.2024 erscheint Jan Delays Best-Of “FOREVER JAN (25 Jahre Jan Delay)”. Dies soll bei einer Tour gebührend gefeiert werden und so kommt der selbsternannte Kinginseimding auch zum Festivalsommer nach Freiburg. 

Der deutsche Musiker ist bekannt dafür, eine großartige Show abzuliefern und so können sich die Freiburger Fans auf eine einzigartige Live-Performance in der besonderen Atmosphäre des Zirkuszeltes freuen.

Ein Peter-Rühmkorf-Abend in Schloss Bonndorf Lyrik trifft Jazz

„Allein ist nicht genug“

Am Mittwoch, dem 20. September, 20 Uhr werden ein Literaturwissenschaftler, ein Pianist und ein Saxophonist Gedichte von Peter Rühmkorf erklingen lassen. Liebeslyrik und Todesahnungen, Ironie und Schwärmerei, Selbstzweifel und Größenwahn, freie Rhythmen und Gereimtes: Bernd Rauschenbach kennt „Sämtliche Gedichte“ des 2008 verstorbenen Lyrikers Peter Rühmkorf und versammelte diese erstmals in einem Band. In ihrem musikalischen Programm loten Bernd Rauschenbach, der seit 1982 die Arno Schmidt Stiftung leitet und Mitherausgeber der Werke Arno Schmidts ist, Ulrich Jokiel und Peter Missler Möglichkeiten aus, Rühmkorfs Sprache mit Musik zu verbinden – vom reinen Nebeneinander über exakt festgelegte Texteinsätze und Sprechgesang bis hin zum komponierten Gesang. Damit folgt das Trio aufs Schönste dem Credo des Meisters: „ Nichts Höheres möchte der Reim, als freudig mit den Ohren gelöffelt und der Seele als ein Lockruf eingeflüstert werden“. Der Bonndorfer Rühmkorf-Abend steht unter dem Motto „Allein ist nicht genug“.

Elena Bashkirova - Die Starpianistin kommt ins Bonndorfer Schloss

Am Samstag, dem 14. Oktober 2017, 20 Uhr, kommt die große Pianistin Elena Bashkirova in das Kulturzentrum des Landkreises Waldshut Schloss Bonndorf. Auf dem Programm der Künstlerin stehen folgende Kompositionen: Wolfgang Amadeus Mozarts Fantasie für Klavier d- Moll KV 397 und sein Rondo für Klavier D-Dur KV 485, Robert Schumanns Sonate fis-Moll op. 11, Peter Iljitsch Tschaikowskys Album für die Jugend (Kinderalbum) op. 39 und Alexander Nikolajewitsch Skrjabins Sonate Nr. 4 op. 30.

Erste Charity Night der Umbrella-Stiftung

mit Ehrengast Liz Hurley

„Manchmal sind es die kleinen Dinge, die das Leben verändern: ein Lächeln, eine Berührung, ein Moment der Hoffnung. Heilung bedeutet mehr als Medizin – sie bedeutet Mitgefühl und Menschlichkeit.“ (Dr. Afschin Fatemi)

Am 8. Mai 2025 in Düsseldorf feiert die Umbrella Stiftung von Dr. Afschin Fatemi ihre erste große Charity Night – ein Abend voller Engagement, Glamour und besonderer Begegnungen.

Auf dem Red Carpet: Als Ehrengäste Schauspielerin und Model Elizabeth Hurleyund ihr Sohn Damian Hurley, ebenfalls Schauspieler und Model. Erwartet werden zudem zahlreiche weitere Promis. Durch den Abend führt die Fernsehmoderatorin und Buchautorin Laura Karasek, zuständig für die Musik ist DJ Paul Janke, Ex-Bachelor. Eröffnet wird der Abend von Düsseldorfs Bürgermeister Josef Hinkel. Ein exklusives Event – für den guten Zweck und ein starkes Zeichen der Solidarität.

Flatleys „Dangerous Games“ Anfang 2018 auf Tour

"Lord of the Dance" Samstag den 24.03.2018 und Sonntag den 25.03.2018 im Baseler Musical Theater.

In neuem Gewand präsentiert sich die Erfolgsshow Lord of the Dance, die aktuell den Untertitel „Dangerous Games“ trägt. Nach fast zwei Jahrzehnten des Siegeszuges rund um den Globus hatte Stepp-Superstar Michael Flatley seiner Produktion 2014 ein leicht verändertes Aussehen verliehen, während die wesentlichen Elemente von Story und populären Tanzformationen erhalten blieben. Lord of the Dance zeigt sich in einer von riesigen LED-Wänden geprägten Kulisse und mit variierten Kostümen als eine Art „Best of“, das den Fans ein brillantes Wiedersehen mit diesem Dauer-Hit und bis zu 40 herausragenden Tänzern ermöglicht.

Vom 25. Februar bis 01. April 2018 gastiert Lord of the Dance/Dangerours Games in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 31 Auftritte stehen auf dem aktuellen Tourneeplan. Und in Wien wird am 01. April die 1.000ste Show im deutschsprachigem Raum gefeiert. Und das ist kein Aprilscherz!