Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Podiumsreihe zum Dioramen-Update
Berggorilla ©NMBE/Schäublin
  • 15. August 2022

Podiumsreihe zum Dioramen-Update

Von Team Kommunikation

Unterschiedliche Themen im NATURHISTORISCHES MUSEUM BERN

Die «Tiere Afrikas» und die «Tiere der Schweiz» sind über 80 Jahre alt, darum werden die klassischen Dioramen derzeit überarbeitet und neu kontextualisiert

Do, 15. September 2022: Biodiversität und Artensterben vor der Haustür

Wie stark schreitet der Verlust von Lebensraum und Arten hierzulande voran, warum weist die Schweiz eine der kleinsten Naturschutzflächen weltweit auf, und wo liegen die Interessenkonflikte mit der Landwirtschaft?

Es diskutieren: Hanspeter Latour, Autor «Biodiversität – 365 Beobachtungen und Geschichten», Barbara Jaun, Forum Biodiversität Schweiz SCNAT, Urs Tester, Leiter der Abteilung Biotope und Arten Pro Natura, und Manuel Schweizer, Kurator Ornithologie NMBE.

Do, 20. Oktober 2022: Die Wiederbelebung eines Nashorns

(Veranstaltung auf Englisch)

Findet zurzeit ein Massenaussterben statt, wie weit soll der Mensch eingreifen, um Arten zu erhalten oder wieder zu erschaffen, und haben wir überhaupt noch Platz auf der Erde für alle Lebewesen?

Es diskutieren: Alexandra Daisy Ginsberg, Künstlerin (GB/RSA, via Videostream aus London) mit Fokus Synthetische Biologie, Friederike von Houwald, Direktorin Tierpark Bern, und Dora Strahm, Ausstellungskuratorin NMBE.

Do, 17. November 2022: Grosswildjagd und Kolonialgeschichte: Welche Rolle spiel(t)en wir?

Was spricht für oder gegen die Grosswildjagd, wie haben Naturkundemuseen vom Kolonialismus profitiert, und wie geht ein Museum mit seiner Geschichte um?

Es diskutieren: Gesine Krüger, Historikerin mit Schwerpunkt Postkolonialismus der Universität Zürich, Solomon Sebuliba (UGA), Umweltbiologe der Universität Oldenburg, Antoine Spillmann, Vorsitzender der Schweizer Sektion des Safari Club International, und Stefan Hertwig, Leiter Wirbeltiere NMBE.

Quelle Medienbild: NMBE/Schäublin.


Ressort: Bildung und Kultur

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Nektarios Vlachopoulos am 19. März im Kursaal

Feb. 21, 2025
Nektarios Vlachopoulos
Nektarios Vlachopoulos ist Slampoet, Humorist, Comedian und Kabarettist. Mit seinem Programm „Das Problem sind die Leute“ ist der ehemalige Deutschlehrer mit griechischem Integrationshintergrund am…