Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Bezirks-Jugendfilmfestivals 2025: Bühne frei für Bayerns junge Filmszene!
Am Ende gibt es immer glückliche Gesichter ...
  • 12. November 2025

Bezirks-Jugendfilmfestivals 2025: Bühne frei für Bayerns junge Filmszene!

Von JFF – Institut für Medienpädagogik

Auch in diesem Herbst heißt es wieder: Kamera ab! – für die Bezirks-Filmfestivals 2025.

In allen bayerischen Regierungsbezirken kommen die Werke der jungen Filmszene auf die große Leinwand. Nach spannenden Wettbewerben in Unterfranken und Mittelfranken stehen nun die letzten Festivals an – mit kreativen Beiträgen, gesellschaftlich relevanten Themen und vielfältigen Rahmenprogrammen.

Oberfranken | 22. November | Spektrum Selb

30 Einreichungen zeigen die beeindruckende Bandbreite der oberfränkischen Nachwuchsfilmszene. Besonders im Fokus stehen berührende und originelle Geschichten wie

  • „Die Geschichte von Daniela“, der autobiografische Kurzfilm eines geflüchteten Mädchens aus dem Kongo,
  • das humorvolle Musical „Ein neuer Tag voll Spaß“, das in einem Zeltlager entstanden ist,
  • und „Die Zeit der sprechenden Tiere“, ein über fünf Jahre hinweg entstandenes Projekt, das die Corona-Zeit aus Sicht von Kindern und Jugendlichen aufarbeitet.

Zum diesjährigen Sonderthema „Gerechtigkeit“ gibt es mehrere Filme, die sich mit Grundrechten, Gleichheit vor dem Gesetz oder moralischen Grauzonen beschäftigen.
Das Rahmenprogramm bietet fünf Workshops zu Dramaturgie, analogem Filmtrick, Bildsprache, Dokumentarfilm und Filmton – praxisnah und interaktiv gestaltet.

Oberpfalz | 22. November | Cineplex Neumarkt

Mit 42 Einreichungen zeigt sich die Oberpfalz besonders produktiv. Themenvielfalt und inhaltliche Tiefe prägen das Programm – von einer Dokumentation über Todesmärsche im Zweiten Weltkrieg bis zu einem Film über Spendenaktionen für bedürftige Kinder.
Auch formal überzeugen die Beiträge: Thriller-Produktionen der OTH Amberg-Weiden stehen neben einem inklusiven Projekt der Lebenshilfe Neumarkt und dem animierten Essayfilm „Trul|la“. Besonderheiten des Festivals sind die Kooperationen mit dem Dokumentarfilmfestival „Zwickl“ und dem SURO 2030 Filmfestival, die den Austausch zwischen jungen Filmschaffenden und Profis fördern.

Niederbayern | 29. November | Citydom Straubing

In 35 Filmen zeigt sich die ganze Vielfalt der niederbayerischen Filmszene. Vom deutsch-griechischen Filmprojekt bis zu Animationsfilmen mit Blender reicht das Spektrum. Zahlreiche Produktionen sind in der offenen Jugendarbeit entstanden.
Veranstaltet wird das Festival in enger Kooperation mit dem Stadtjugendring Straubing, der Stadt Straubing und dem Kreisjugendring – ein starkes Netzwerk für junge Talente.

Schwaben | 29.–30. November | Dietrich Theater Neu-Ulm

Mit 39 Filmen – davon 30 Jugend- und 9 Kinderfilme – ist das schwäbische Festival eines der größten. Viele Beiträge widmen sich direkt dem Sonderthema „Gerechtigkeit“, andere überzeugen durch technische Raffinesse, Stunts und Special Effects. Besonders bemerkenswert ist der Stummfilm „anbäumeln“, in dem ein Mädchen beschließt auszuziehen – obwohl sie eigentlich ein Baum ist.
Im Rahmenprogramm erwarten die Besucher*innen ein familienfreundliches KIFINALE mit Greenscreen und Wunden-Schminken, der Besuch der Cosplay-Gruppe „Star Wars Freunde“, sowie ein Showact der Sängerin DEVADO, der deutschen Stimme von Vaiana aus dem gleichnamigen Disney-Film.
Langjähriger Partner ist die Medienstelle Augsburg des JFF.

Oberbayern | 6. Dezember | Fools-Theater Holzkirchen

Den krönenden Abschluss der Bezirksfestivals bildet das Oberbayerische Festival im Fools-Theater Holzkirchen. Hier werden noch einmal die besten regionalen Produktionen präsentiert – bevor das große Bayerische Kinder & Jugend Filmfestival 2026 ansteht.

Hintergrund

Die Jugendfilmfestivals werden durch die Medienfachberatungen der bayerischen Bezirksjugendringe organisiert. Die Gewinner*innen der Jugendfilmpreise der Bezirksfestivals werden für das Bayerische Kinder & Jugend Filmfestival nominiert, das alle zwei Jahre vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Kooperation mit regionalen Partnern organisiert wird. Ziel ist es, junge Filmschaffende zu fördern, ihnen Bühne, Publikum und Feedback zu geben – und zu zeigen, wie lebendig und engagiert die Jugendfilmszene in Bayern ist.




Ressort: Bildung und Kultur

Weitere Nachrichten