Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Grün statt Schotter!
Mehr Grün in Vorgärten! ©Netzwerk Nachbarschaft. Foto: privat
  • 24. Mai 2023

Grün statt Schotter!

Von Shia Vaders | Netzwerk Nachbarschaft

Hamburg – Zwar sind Schottergärten in vielen Kommunen verboten, noch aber belasten viele künstliche Steinwüsten das Klima in Wohnquartieren. Das bundesweite Netzwerk Nachbarschaft ruft jetzt mit der Aktion „Jede Wiese zählt!“ zum Rückbau von Schottergärten auf.

Ihre „Blütezeit“ erlebten Schottergärten vor rund 20 Jahren. Sie galten als modern, puristisch und irriger Weise auch als pflegeleicht. Seitdem hat sich das Blatt jedoch gewandelt: Einer repräsentativen Umfrage von Netzwerk Nachbarschaft zufolge sprechen sich knapp drei Viertel der Deutschen für ein Verbot von Schottergärten aus, nur 23 Prozent sind gegen ein Verbot. „Versiegelte Flächen belasten das Mikroklima. Im Gegensatz zu Grünflächen, die Feuchtigkeit verdunsten und die Umgebung kühlen, heizt sich der Boden von Schottergärten im Sommer extrem auf. Weder Pflanzen noch Tiere finden dort Lebensraum.“, sagt Erdtrud Mühlens vom bundesweiten Netzwerk Nachbarschaft. Schottergärten verschlechterten zudem die Luft durch den fehlenden Feinstaubfilter der Pflanzen, Wasser könne nicht versickern.

Rückbau jetzt!

Die Annahme, Kieselflächen seien pflegeleicht, hat sich nicht bewahrheitet. Vielmehr belastet die Vernichtung von sogenanntem Unkraut mit Spezialmitteln, Hochdruckreiniger oder Abflammgeräten die Umwelt zusätzlich. Der Rückbau von Schottergärten ist daher ein Gebot der Stunde. Doch wohin mit dem alten Schotter? Eine fachgerechte Entsorgung ist die beste Lösung. Vielerorts wird die Renaturalisierung von Kieselflächen durch die Bepflanzung mit Sträuchern, Wiesenblumen und Bäumen von der Kommune gefördert.

Bunt statt grau wird belohnt

Netzwerk Nachbarschaft fördert Anwohnergemeinschaften, die ihren Schottergärten jetzt wieder grünes Leben einhauchen. Der Wettbewerb „Jede Wiese zählt!“ prämiert die
20 schönsten Begrünungsprojekte – von der gemeinschaftlichen Balkonbepflanzung über Gemeinschaftsgärten bis hin zu Fassaden- und Dachbegrünungen.
Insgesamt sind 6.000 Euro zu gewinnen.

Mehr Infos unter:
https://www.netzwerk-nachbarschaft.net/wettbewerbe/jede-wiese-zaehlt/


Ressort: Energie und Umwelt

Kommentare powered by CComment

Walderlebnispfad Maisenhardt

Glossar
Insektenhotel
Auf dem Wald Ein aus 18 Stationen bestehender Walderlebnispfad befindet sich in Egg,…

Aussichtstürme

Glossar
Gugelturm g
Da die umfangreiche und dichte Bewaldung vom Staat vorgegeben wurde, forderten Verbände…

Pfahlbauten unweit vom Hochrhein

Glossar
Pfahlbauten
Viele kulturelle Highlights am Hochrhein Auffindbar Gleich ob auf der Schweizer Seite,…

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Burgruine Wieladingen

Glossar
Burgruine Wieladingen
Ritter haben sich zuweilen recht wohl gefühlt am Hochrhein. Davon zeugen diverse Ruinen…

Schule am Hochrhein

Glossar
Bildungseinrichtungen an der Deutsch - Schweizer Grenze Wo man auch wohnt, irgendwann…

Ausflüge am Hochrhein

Glossar
Gegen die Langeweile Frei nach dem Motto: "Urlauben wo andere auch arbeiten müssen"…

Kunst am Hochrhein

Glossar
Kunst am Hochrhein
Besondere Orte für die Kunst Eine gewisse Abgelegenheit vom Rest der Welt aber auch die…

Weitere Nachrichten


Mehr Arbeit für die Polizei in Bund und Land

Apr 17, 2023
Jonas Hoffmann und Kai Brandenburg
Die Berichte zu den Kriminalitätsstatistiken in der Region der letzten Tage zeigen: 2022 werden wieder mehr Straftaten erfasst als in den Vorjahren. Das bestätigt auch die Bundespolizeiinspektion…

Ein Jubiläum voller Gründungsgeist

Apr 11, 2023
Isabella Fitzky (l.) und Lisa Kuner berichteten von sechs Jahren Kilometer1.
Inspirierende Gründungsgeschichten, Erfahrungsaustausch und Motivation: Kilometer1 hat fünfzig Ausgaben Ideas & Cheers gefeiert – mit hochkarätigen Vortragenden. Seit sechs Jahren organisiert die…