Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Sonnenstrom von der Reichenau
Energie ©Gerald Kaufmann
  • 04. September 2024

Sonnenstrom von der Reichenau

Von Dr. Marc Mudrak | Erzbischöfliches Ordinariat

Erstes Photovoltaik-Projekt der Erzdiözese Freiburg Energie GmbH

Freiburg/Reichenau (pef). Die Erzdiözese Freiburg errichtet eine Photovoltaikanlage auf den Dächern der Familienferienstätte Haus Insel Reichenau. Die Arbeiten auf insgesamt vier Gebäuden der Einrichtung beginnen am kommenden Montag (09.09.) und sollen bis Mitte Oktober abgeschlossen sein. Die Module haben eine Gesamtkapazität von rund 100.000 Kilowattstunden pro Jahr. Das Investitionsvolumen liegt bei rund 110.000 €.

„Diese Maßnahme ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität“, sagt Beate Weigold, Leiterin der Familienferienstätte Haus Insel Reichenau. „Wir sind stolz darauf, aktiv am Umweltschutz mitzuwirken und ein Teil des Pilotprojektes sein zu dürfen. Die Installation dieser Photovoltaikanlage ermöglicht es uns, einen erheblichen Teil unseres Energiebedarfs selbst zu decken und so unseren CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren. Der Bau der Anlage markiert den Beginn einer neuen Phase in unserer Umweltstrategie. Wir hoffen, dass unsere Gäste den positiven Beitrag erkennen und die Bauarbeiten als notwendig und sinnvoll akzeptieren, auch wenn sie eventuell Unannehmlichkeiten mit sich bringen.“

Die kircheneigene Erzdiözese Freiburg Energie GmbH wird die Anlage betreiben und unterhalten. „Die Bewahrung der Schöpfung ist ein zentrales Ziel der Erzdiözese. Wir wollen im nächsten Jahrzehnt klimaneutral sein. Deswegen ist die Solarenergie ein wesentlicher Bestandteil unseres Klimaschutzkonzeptes“, sagt Geschäftsführerin Sophie Hünerfeld.

„Es ist das erste Projekt, das die Betreibergesellschaft Erzdiözese Freiburg Energie GmbH im Rahmen unseres Klimaschutzkonzeptes umsetzt“, ergänzt Hünerfeld. „Wir freuen uns besonders, es an diesem schönen Ort zu realisieren. Planung und Bau der Photovoltaik-Anlagen erfolgen in konstruktiver Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Freiburg und der von den vier großen christlichen Kirchen Baden-Württembergs getragenen KSE Energie GmbH. Unser Photovoltaik-Konzept beinhaltet den Betrieb und Unterhalt der Photovoltaik-Anlagen für mindestens 20 Jahre. Dazu gehört eine dauerhaft angelegte Zusammenarbeit von Erzdiözese Freiburg, KSE Energie GmbH und Erzdiözese Freiburg Energie GmbH.“

Im Sinne eines entschiedenen Kampfes gegen den Klimawandel werden in den kommenden zehn Jahren insgesamt rund 120 Millionen Euro für den flächendeckenden Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf kirchlichen Immobilien bereitgestellt. Die Mittel stammen aus dem Klimaschutz-Fonds der Erzdiözese. Im Moment befinden sich rund 1400 Immobilien aus 112 Kirchengemeinden in der Prüfungsphase, bei 106 Gebäuden steht eine baldige Entscheidung über den Ausbau an.




Ressort: Glaube und Gesellschaft

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Baywatch Berlin trifft Baywatch Bad Rappenau!

März 26, 2025
Joko (r.) und Klaas (l.)
Das BikiniARTmuseum im Rampenlicht der Joko & Klaas-Show Bad Rappenau – Am Samstagabend, 20:15 Uhr, erlebten Millionen von Zuschauer*innen ein TV-Event der besonderen Art: Joko Winterscheidt und…

Wärmeatlas Baden-Württemberg ist online

März 18, 2025
Die Wärmebedarfsdichte (Wärmebedarf in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr) des Gebäudebestandes in Stuttgart ©KEA-BW
Neues Werkzeug unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das…