Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Polarwirbel bricht zusammen
Bei dem Polarwirbel handelt es sich um einen kalten Wirbel über dem Nordpol. Verändert sich dieser, hat das Auswirkungen auf das Wetter ©WetterOnline
  • 13. Februar 2023

Polarwirbel bricht zusammen

Von Super User

Steht uns ein später Wintereinbruch bevor?

In den kommenden Tagen schwächt sich der Polarwirbel infolge einer kräftigen Erwärmung in der Stratosphäre deutlich ab. Das könnte für uns einen späten Wintereinbruch bedeuten. Jedoch sind solche Vorhersagen mit Vorsicht zu genießen, da sie immer eine Menge Spekulation beinhalten.

Ein sogenanntes „Major Warming“ bringt den Polarwirbel aktuell aus dem Takt. Dabei erwärmt sich die Luft in der Stratosphäre über dem Nordpol in etwa 30 Kilometern Höhe um mehr als 50 Grad. So ein Ereignis kommt etwa alle zwei Jahre vor. Es schwächt den Polarwirbel ab und erhöht die Wahrscheinlichkeit für winterliches Wetter in den mittleren Breiten. Dieses tritt aber meist erst mit ein paar Wochen Verzögerung ein.

„Ob es in Deutschland noch einmal richtig kalt und winterlich wird, ist allerdings völlig offen. Denn, wenn die kalte Luft nach Süden rauscht, strömt anderswo auch warme Luft gen Norden. Es kommt also darauf an, in welcher Strömung wir uns letztlich befinden“, erklärt Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline.

Was ist der Polarwirbel und wie entsteht er?

Bei dem Polarwirbel handelt es sich um einen kalten Wirbel, der sich entgegen dem Uhrzeigersinn über dem Nordpol dreht. Dort kühlt die Luft durch die sechs Monate lange Polarnacht bis in die hohen Luftschichten der Stratosphäre stark ab. Die Temperaturen können dabei bis unter minus 80 Grad erreichen. Die kalte Luft wird von einem Band starker Winde mit bis zu 250 Kilometer pro Stunde umschlossen. Dieses Starkwindband wird auch Polarjetstream genannt und setzt sich bis in die untere Atmosphäre fort und gilt als Antriebsmotor für die Tiefs in den mittleren Breiten. Die beschriebene Erwärmung lässt den Polarwirbel und den Polarjetstream schwächeln. Der Motor gerät ins Stocken.

Schwacher Polarwirbel lässt Chancen auf Winterwetter steigen

Ein schwacher Polarwirbel hat nun zur Folge, dass der Polarjetstream, das Starkwindband in 10 Kilometern Höhe, stärker mäandriert. In den Wellentälern breitet sich kalte Luft weit nach Süden aus. Die klassische Westwindwetterlage wird somit unterbrochen und der Zustrom milder Atlantikluft versiegt. Die Wahrscheinlichkeit für östliche bis nördliche Winde nimmt zu. Diese bringen zu dieser Jahreszeit oft noch sehr kalte Luft mit sich. Gleichzeitig wird „echtes Winterwetter“ nun aufgrund des schnell steigenden Sonnenstands mit jeder Woche unwahrscheinlicher. Es kann zwar selbst im März oder April noch schneien, dennoch gewinnt die Sonne immer mehr an Kraft und der Schnee hält sich meist nur noch wenige Stunden.


Ressort: Sport und Freizeit

Kommentare powered by CComment

Walderlebnispfad Maisenhardt

Glossar
Insektenhotel
Auf dem Wald Ein aus 18 Stationen bestehender Walderlebnispfad befindet sich in Egg,…

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Bergsee

Glossar
Bergsee
Freizeitmöglichkeit in schöner Natur Die Zufahrt zum Bergsee, ein Relikt aus der…

Kunst am Hochrhein

Glossar
Kunst am Hochrhein
Besondere Orte für die Kunst Eine gewisse Abgelegenheit vom Rest der Welt aber auch die…

Hochrhein

Glossar
Storchenturm
Berg und Tal am Hochrhein Die Landschaft beinhaltet für Touristen einen hohen Freizeit…

Laufen am Hochrhein

Glossar
Laufbedingungen mit seiner hügeligen Beschaffenheit ist die Landschaft am Hochrhein für…

Burg Rötteln

Glossar
Burg Rötteln
Neben den viele anderen Burgen wie z.B. die Burgruine Wieladingen oder Küssaberg ist die…

Sport am Hochrhein

Glossar
Der Admin im Rhein
Eine Region wie mit Bergen und einem stattlichen Fluss bietet natürlich mannigfaltige…

Weitere Nachrichten


Die vielseitige Knolle ist ein Klimaschützer

Feb 14, 2023
Die Kartoffel ist vielseitig in Form und Farbe und ein echter Klimaschützer – das macht auch die Kartoffelaktion 2023 wieder deutlich, an der sich das Erzbistum Paderborn beteiligt
„Zusammen wachsen lassen“: Erzbistum Paderborn beteiligt sich an Kartoffelaktion 2023 Paderborn (pdp). Der Anbau von Kartoffeln schützt das Klima und bewahrt die Schöpfung, denn die vielseitige…

Wenn Kindern Purzelbaum schlagen nicht gelingt

Feb 16, 2023
Motorische Entwicklungsstörungen 2011 auf 2021
Motorische Entwicklungsdefizite auf dem Vormarsch – Bewegungsanreize bieten! Hannover, 16. Februar 2023 – Immer mehr Kindern fällt es schwer zu hüpfen, einen Ball zu fangen oder einen Purzelbaum zu…

Säckinger Schloss-Häppchen

Feb 10, 2023
Schloss Schönau
Das Hochrheinmuseum Schloss Schönau präsentiert vom 01.11.2022 bis zum 31.03.2023 bereits seine 4. Wechselausstellung mit dem Titel „Säckinger Rheingeschichten“. Gezeigt wird ein fotografischer…