- 18. November 2025
Deutschland belegt weltweit Platz 17 bei der VPN-Nutzung
- Neuer Bericht
Deutschland auf Platz 17 weltweit bei VPN-Nutzung, eine Verdreifachung auf 21% seit 2020
Deutschland erreicht die zweithöchste VPN-Verbreitung unter den G7-Staaten und belegt weltweit Platz 17 und einen Nutzeranteil von 21,36 % im Jahr 2024. Die Studie von Cybernews analysierte Trends im Bereich der Virtual Private Networks in 106 Ländern zwischen 2020 und der Mitte des Jahres 2025.
Untersucht wurden Download-Daten aus dem Google Play Store und dem Apple App Store aus 126 Ländern. Das Ergebnis: Die deutsche VPN-Nutzung hat sich von 6,94 % im Jahr 2020 auf einen Höchststand von 21,36 % im Jahr 2024 verdreifacht. Dieses Wachstum übertrifft alle anderen großen Industriestaaten. Deutschland allein verzeichnete 18,1 Millionen Downloads 2024 und 9,1 Millionen allein im ersten Halbjahr 2025.
Deutschland führend beim VPN-Wachstum in G7-Staaten
Die deutsche VPN-Nutzung zeigte während des gesamten Untersuchungszeitraums ein konstantes jährliches Wachstum. Die Verbreitung stieg von 9,10 % (2021) auf 15,71 % (2022), erreichte dann 18,20 % (2023) und gipfelte bei 21,36 % (2024). Das erste Halbjahr 2025 zeigt bereits 10,77 %. Deutschland könnte bis Jahresende frühere Rekorde übertreffen.
Deutschland übertrifft die meisten anderen G7-Mitglieder bei den VPN-Nutzungsraten. Die USA rangieren global auf Platz 21 mit 18,36 % (2024), Frankreich auf Platz 22 mit 16,64 %, Kanada auf Platz 18 mit 17,18 %, Italien auf Platz 73 mit 7,04 % und Japan auf Platz 84 mit 4,32 %. Nur Großbritannien übertrifft Deutschland unter den G7-Staaten mit Platz 8 global und 24,08 %.
VPN-Industrie erreicht 464 Millionen Downloads jährlich
Weltweit wuchs die VPN-Verbreitung von 6,95 % (2020) auf 12,35 % (2024), mit globalen Downloads von 464 Millionen im Jahr 2024. Das erste Halbjahr 2025 verzeichnete bereits 282 Millionen Downloads. Fast so viel wie im gesamten Jahr 2020. Deutschlands 21,36 % liegen deutlich über diesem globalen Durchschnitt und zeigen das starke Datenschutzbewusstsein deutscher Internetnutzer.
Die Forschung enthüllt interessante regionale Muster der VPN-Nutzung. Fünf der globalen Top-10-Länder liegen auf der Arabischen Halbinsel, angeführt von den Vereinigten Arabischen Emiraten mit durchschnittlich 65,78 % und 83,52 % im Jahr 2024. Weitere Spitzenreiter sind Katar (55,43 % Durchschnitt), Singapur (38,23 %), Oman (31,04 %) und Saudi-Arabien (28,93 %). Die Beweggründe unterscheiden sich jedoch erheblich nach Region.
Unterschiede in der Motivation: Zensur vs. Datenschutz
In den Golfstaaten korrelieren hohe VPN-Zahlen mit strenger staatlicher Internetregulierung, Inhaltsfilterung und Beschränkungen von VoIP-Diensten wie WhatsApp und Skype.
Deutschlands hohe Nutzung im demokratischen Kontext spiegelt andere Faktoren wider: Bedenken über Vorratsdatenspeicherung, Bewusstsein für staatliche Überwachungskapazitäten, eine starke Datenschutzkultur und der Wunsch, persönliche Datensammlung durch Provider und Online-Dienste zu kontrollieren. Der Zugriff auf geo-blockierte Dienste ist ein weiterer Grund für deutsche VPN-Nutzer.
Unter europäischen Ländern erscheinen sieben Nationen in den globalen Top 20 der VPN-Verbreitung, wobei Deutschland die größte Volkswirtschaft dieser Gruppe darstellt. Die Niederlande rangieren am höchsten auf Platz 7 global (28,52 % in 2024), gefolgt von Großbritannien auf Platz 8 (24,08 %), dann Deutschland auf Platz 17.
Diese europäische Präsenz in den Top-Rankings kontrastiert stark mit anderen Regionen: Kein Land aus Südamerika oder Afrika schafft es in die Top 20.
Nutzungsspitzen durch geopolitische Konflikte
Die Studie identifiziert auch geopolitische Faktoren als Einflussfaktoren. Russlands VPN-Nutzung sprang von 4,28% (2021) auf 42,20% (2022), während die Ukraine von 6,14% auf 18,92% im selben Zeitraum anstieg; ein klarer Zusammenhang mit dem Krieg gegen Russland.
Deutschlands konstantes Wachstum und führende Position unter den großen Industrienationen unterstreichen, wie VPN-Nutzung in offenen Gesellschaften aus Datenschutzbewusstsein statt Zensurumgehung resultiert. Ein Zeichen für durchdachte Ansätze zu digitalen Rechten und Datenschutz.
Methodik
Diese Forschung analysierte VPN-Download-Daten von 50 großen Anbietern aus dem Google Play Store und dem Apple App Store von 2020 bis zum ersten Halbjahr 2025 in 126 Ländern. Download-Zahlen wurden mit jährlichen Bevölkerungsdaten von Worldometers.info und UN-Statistiken verglichen, um Nutzungsraten zu berechnen. Der Datensatz spiegelt Download-Ereignisse statt einzelner Nutzer wider, und geografische Daten basieren auf App-Store-Einstellungen, die nicht immer dem physischen Standort entsprechen.