
- 19. Dezember 2024
Lottstetten – trotz Randlage ein attraktiver Standort
48 Seiten, bunt bebildert, informativ und lesenswert - das ist die neue Baukultur-Broschüre über die deutsche Naturpark-Gemeinde Lottstetten.
Vergangene Woche wurde die druckfrische Broschüre „Unser Kulturerbe“ des Regionalen Naturparks Schaffhausen in kleinem Kreis veröffentlicht. Auf Einladung des Bürgermeisters Andreas Morasch wurde die Veröffentlichung in Lottstetten bei einem Abendessen im Restaurant Bahnhof gefeiert und dem Projektteam für die umfassende Aufarbeitung, Illustration und Koordination gedankt.
Die gut lesbaren, informativen Texte stammen von Historiker Andreas Schiendorfer, der für die Ausarbeitung der Broschüre umfangreiche Recherchen unternahm und Informationen im Gemeindearchiv sowie bei ortsansässigen Gewährsleuten einholte. Morasch gab seiner Begeisterung Ausdruck: „Ich lernte bei der Lektüre viel Neues, zum Beispiel, dass unsere Grundschule eine der ältesten Schulen Badens ist und unsere Volkshalle nächstes Jahr 100 Jahre alt wird – das muss gefeiert werden! Überrascht hat mich zudem, dass Balm einst der bevölkerungsreichste Ortsteil der Gemeinde war.“
Auch die Mitwirkenden sind mit dem Ergebnis zufrieden, fast alle sind der Einladung des Bürgermeisters gefolgt. „Es ist allgemein bekannt, dass Schaffhausen 1449 die Burg Balm zerstörte und deren Glocke nun im Fronwagturm hängt; aber mir war nicht bewusst, wie vielfältig die Beziehungen früher gewesen sind, zum Beispiel bei der alten Feuerwehr oder den Anfängen des Radfahrens“, sagt Schiendorfer. „Vielleicht regt die Broschüre an, die Kontakte – über den Einkaufstourismus hinaus – wieder zu intensivieren. Das würde sich lohnen.“
Zu Beginn des Abends wird es einmal recht still im Saal und alle blättern in den druckfrischen Broschüren, die Morasch überreicht. Andreas Schiendorfer (Text), Peter Jezler (Fotograf), Manfred Dubach (Bildbearbeitung), Hansjörg Vögele (Layout) und Anna Geiger (Projektkoordination) haben die Broschüre auf Initiative des Regionalen Naturparks Schaffhausen gemeinsam umgesetzt. Unterstützt wurden Sie von fachkundigen Menschen aus der Gemeinde, die mit „Insider“-Informationen und Quellen aushelfen konnten. Dabei zu nennen sind Eugen Straub, Thomas Güntert, Rolf und Herbert Kübler und Claudia Benz sowie Uwe Buchter und Berthold Danner aus Jestetten.
Die Gemeinde hat sich dazu entschieden, 200 Exemplare der Broschüre zu drucken und an Interessierte kostenlos abzugeben. Sie sind im Rathaus erhältlich – vielleicht eine spannende Lektüre für die Weihnachtsfeiertage? So sollen die wertvollen Informationen überall dort ankommen, wo Nachfrage besteht. Beispielsweise können Ortsansässige und Touristen aber auch Schulen dem umfangreichen Dokument wertvolle Informationen entnehmen und sich über eine gut lesbare Sprache freuen. Denn die Broschüre ist nicht nur für Geschichtskundige eine geeignete Lektüre, sondern spricht auch Menschen ohne Vorkenntnisse an. Die Lagepläne mit Markierung der erwähnten Bauwerke laden zu einer Entdeckungstour ein.
Mit dieser 24. Broschüre ist das Portfolio komplett – zu jeder Naturpark-Gemeinde und teils auch zu einzelnen Ortsteilen wurde ein umfassender Einblick in „Unser Kulturerbe“ veröffentlicht. Alle Broschüren sind unter www.rnpsh.ch/baukultur als kostenloser PDF-Download verfügbar. Wer nun Interesse an dem Gesamtprojekt bekundet, darf sich im neuen Jahr über eine Veranstaltung zur Baukultur freuen: Am 9. Februar 2025 lädt der Museumsverein Schaffhausen zu dem Vortrag „10 Bauten – 10 Geschichten. Baukultur im Naturpark“ ins Museum zu Allerheiligen ein. Schiendorfer stellt 10 ausgewählte Bauten aus der Region vor, deren Geschichten von Bedeutung, aber den meisten wahrscheinlich noch nicht bekannt sind.
Comments powered by CComment