Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 05, 2025

Wenn Urlaub zum Luxus wird

Düsseldorf – Während viele Familien sich in diesen Wochen auf Reisen begeben, bleibt für…
Schwarzwälder Trekking-Camps wieder buchbar
Am 14. März um 8 Uhr wird die Buchungsplattform für die 20 Trekking-Camps im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, im Nationalpark Schwarzwald sowie im Naturpark Südschwarzwald freigeschaltet ©Trekking Schwarzwald6 | Sebastian Schroeder-Esch
  • 10. März 2025

Schwarzwälder Trekking-Camps wieder buchbar

Von Kerstin Heller | Naturpark Südschwarzwald

Online-Buchungsplattform öffnet im März

Südschwarzwald – Reservierungen in den beiden Schwarzwälder Naturparken sowie im Nationalpark Schwarzwald sind ab 14. März 2025 wieder online möglich. Übernachtet werden kann ab dem 1. Mai auf den ausgewiesenen Plätzen.

Die Online-Buchungsplattform für die Trekking-Camps im Naturpark Schwarzwald Südschwarzwald, dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord sowie dem Nationalpark Schwarzwald ist ab dem 14. März um 8 Uhr freigeschaltet. Sie ist unter trekking-schwarzwald.de aufrufbar. Die Trekking-Saison beginnt am 1. Mai und endet am 31. Oktober. In den Trekking-Camps ist es offiziell erlaubt, mit dem Zelt mitten in der Natur zu übernachten. Im Schwarzwald gibt es inzwischen über 20 Trekking-Camps. Die Kosten pro Zelt pro Nacht liegen bei 15 Euro.

„Wer ein Camp zu einem bestimmten Termin haben möchte, sollte frühzeitig buchen“, rät die Projektmanagerin beim Naturpark Südschwarzwald, Christine Peter. „Besonders begehrt sind die Wochenenden und Feiertage sowie die Ferienzeiten.“ Sehr viele Interessentinnen und Interessenten reservieren gleich am ersten Tag. „Nachdem wir die Buchungsplattform im vergangenen Jahr geöffnet haben, sind bei uns bereits am ersten Tag rund 1.000 Buchungen eingegangen“, berichtet der Geschäftsführer des Naturparks Südschwarzwalds, Roland Schöttle. Neu hinzukommt in diesem Jahr das Trekking-Camp Blumberg, welches sich für eine Wanderung auf der 5. Etappe des „WasserWeltenSteigs“ nutzen lässt.

Informationen zum „WasserWeltenSteig“ und weiteren Fernwanderwegen gibt es beim Schwarzwaldverein: www.schwarzwaldverein.de.

 

Gravelbike & Trekking

Wer den Schwarzwald gerne mit dem Gravelbike erkundet, kann sich freuen! Denn zum Saison-Start gibt erste Touren-Vorschläge. Zwei der dreitägigen Strecken-Tipps starten in Freiburg und verlaufen durch den Naturpark Südschwarzwald: „Feldberg & Schluchsee“ heißt die erste Tour. Sie führt über den Schauinsland und den Feldberg zum Camp Steinbruch im Menzenschwander Tal. An Tag 2 geht es vorbei am Schluchsee und der Rothaus Brauerei zum Camp Göschweiler an der Wutachschlucht. An Tag 3 geht es dann wieder zurück nach Freiburg. Die zweite Tour heißt „Bächle & Wasserfall“ und führt von Freiburg über die Linachtalsperre zum höchsten Wasserfall Deutschlands in Triberg.  Eingebunden sind hier das Camp zum Katzenwinkel in Vöhrenbach sowie das Camp Elzhof bei Schonach. Die Strecken führen sowohl über Forstwege als auch über ruhige, asphaltierte Nebenstraßen – perfekt für Gravelbiker, die Abwechslung schätzen.

Tourenvorschläge und mehr rund ums Gravelbiken gibt es unter: www.gravelbike-schwarzwald.info.

Verhaltensregeln für die Trekking-Camps

Für die Trekking-Camps gibt es eine Benutzerordnung und Verhaltenstipps. Diese sind online unter trekking-schwarzwald.de abrufbar.  Hierzu zählt etwa, dass die Gäste ihren Müll wieder mitnehmen müssen oder dass ab Waldbrandgefahr Stufe 4 kalte Küche angesagt ist. Wichtig ist zudem, dass Rücksicht auf Wildtiere genommen wird. Tipps gibt es hierzu unter bewusstwild.de. Werden die Regeln nicht wie vorgeschrieben eingehalten, suchen die Camp-Betreuer das Gespräch und weisen auf die Verbote, die Gefahren und den Schutz der Natur hin.

Alle Infos zu Trekking Schwarzwald und den einzelnen Camps gibt es online unter www.trekking-schwarzwald.de.

Hintergrund: Trekking Schwarzwald

Das Projekt Trekking Schwarzwald wurde 2017 gemeinsam vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und dem Nationalpark Schwarzwald sowie Forst BW initiiert. Ziel ist es, unter Berücksichtigung des Naturschutzes und in Abstimmung mit den Waldbesitzerinnen und -besitzern ein Netzwerk von Trekking-Camps im Schwarzwald zu etablieren. So ist das Übernachten in den beiden Schwarzwälder Naturparken und im Nationalpark Schwarzwald offiziell erlaubt. In der Saison 2020 wurde das Angebot auf den Südschwarzwald ausgeweitet.

Alle Trekking-Camps liegen abseits von Ortschaften und sind nur zu Fuß erreichbar. Sie verfügen über Plätze für bis zu drei Zelte à drei Personen, eine Feuerstelle und ein Toilettenhäuschen. Ausrüstung, Verpflegung und Trinkwasser müssen die Gäste selbst mitbringen. Pro Camp dürfen Trekkerinnen und Trekker maximal eine Nacht verbringen. Die Standorte der Camps sind so gewählt, dass das nächste Camp innerhalb einer Tagestour erreichbar ist.




Ressort: Hochrhein

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


R5K-Tour: Finale beim BMW BERLIN-MARATHON

Sep. 17, 2025
Vanessa Mikitenko in Hamburg
Finale beim BMW BERLIN-MARATHON: Wer sind die besten Nachwuchsleute über fünf Kilometer? Berlin ist am Samstag Schauplatz des Finales der R5K-Tour für Lauftalente. Gelaufen wird auf den letzten fünf…

Fünf Tipps zur Vorbeugung von Arthrose

Sep. 02, 2025
Nordic Walking
Damit Gelenke möglichst lange funktionieren und der Knorpel intakt bleibt Arthrose ist die häufigste Gelenkerkrankung der Welt. Laut Robert Koch-Institut erkranken ab dem 60. Lebensjahr gut die…

Rickenbach surft nun über Glasfaser

Sep. 17, 2025
Glasfaser Einweihung
Die ersten 106 Gebäude haben nun Zugang zum Highspeed-Internet Rickenbach, 17. September 2025. Es ist ein wichtiger Meilenstein für die Breitbandversorgung im ländlichen Raum: Das Glasfasernetz in…