- 29. Juli 2025
„Wer auf Gott vertraut, wächst über sich hinaus“
Tag des Landvolks am Libori-Dienstag: Pontifikalamt im Hohen Dom mit Weihbischof Matthias König
Paderborn (pdp) „Hoffnung ist eine starke Triebfeder. Sie bringt Visionen hervor, gibt Kraft, diese Wirklichkeit werden zu lassen“, betonte Weihbischof Matthias König am Libori-Dienstag, dem Tag des Landvolks, im Hohen Dom zu Paderborn. Zahlreiche Menschen, die in den ländlichen Regionen des Erzbistums Paderborn leben oder in der Landwirtschaft arbeiten, füllten beim traditionellen Pontifikalamt die Paderborner Bischofskirche. Am Nachmittag schloss sich die Landvolk-Kundgebung im Paderborner Schützenhof an.
Der Mensch sei die einzige Kreatur, der die Kraft der Hoffnung bewusst ist, machte Weihbischof König in seiner Predigt deutlich. „Der Mensch ist fähig, über das Jetzt und Hier hinauszublicken und zu träumen, wie es anders sein könnte. Nur darum hat es in der Geschichte der Menschheit Fortschritt gegeben.“ Die digitale Technik sei beispielsweise für alle, die in großen Betrieben der Landwirtschaft arbeiten, als Hilfsmittel unverzichtbar.
Hoffnung durch Vertrauen
Für Christinnen und Christen werde Hoffnung durch Vertrauen möglich, erläuterte der Paderborner Weihbischof: „Erst wenn ich fest vertraue, dass mir die Stärke zuwächst, scheinbar Unmögliches anzugehen, wage ich, meine Hoffnungen und Visionen anzugehen. Das hat für uns mit Gott zu tun. Auf ihn zu vertrauen, hat durch alle Zeiten Menschen über sich hinauswachsen lassen.“
Jesus habe sich ganz seinem Vater anvertraut, erklärte Weihbischof König weiter: Durch seinen Tod und seine Auferstehung habe Jesus Hoffnung in die Welt gebracht, „die das Fundament aller christlichen Hoffnung ausmacht.“ Jesus habe die Menschen von der Macht des Todes befreit: „Darum haben wir ein tiefes Vertrauen, dass nichts so endgültig ist, als dass es nicht durch das Vertrauen auf Gott überwunden werden könnte.“
Suchen nach Gemeinschaft
Auch für den Transformationsprozess des Erzbistums Paderborn sei „Vertrauen ins Morgen“ nötig, unterstrich Weihbischof König ausgehend vom Libori-Leitwort. „Besonders in den Dörfern wird sich voraussichtlich noch mehr verändern als bisher schon geschehen. Kirchliches Leben ist dort an vielen Stellen schon sehr reduziert“, so Weihbischof König. Die drängende Frage sei, was in Zukunft bleibe. Hier brauche es Vertrauen ins Morgen, unterstrich Weihbischof König: „Unser eigenes Beten, unsere Treue zu Christus, unser Suchen nach gläubiger Gemeinschaft, unsere Kraft, die wir anderen schenken, damit sie nicht den Mut verlieren – das alles sind Bausteine eines Vertrauens, das in der Gegenwart nicht resigniert oder gar aufgibt“, ermutigte Weihbischof Matthias König zum Abschluss seiner Predigt.
Kundgebung am Schützenhof
Das Pontifikalamt mit dem Landvolk wurde vorbereitet vom Team und dem Freundeskreis der Landvolkshochschule Hardehausen. Die musikalische Gestaltung übernahmen der Musikverein Ossendorf unter der Leitung von Daniel Uhe sowie Domorganist Tobias Aehlig. Am Nachmittag geht der Tag im Paderborner Schützenhof weiter: Bei der traditionellen Landvolk-Kundgebung am Libori-Dienstag nimmt Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz an einer Talkrunde teil.
Comments powered by CComment