Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!

Queere neue Zeit

In Deutschland gibt es zwar eine Zunahme radikaler Parteien, jedoch ist die Gesellschaft…
Nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder slowUp!
Endlich wieder: slowUp
  • 12. Juli 2022

Nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder slowUp!

Von Jean Frey und Wendel Hilti | slowUp

slowUp Basel-Dreiland am Sonntag, 18. September 2022

Am Sonntag, den 18. September 2022 rollen die slowUp-Räder endlich wieder! Der Anlass steht für grenzüberschreitende Bewegung und Begegnung in der Dreiländerregion von Saint-Louis, Lörrach, Basel bis zu den beiden Rheinfelden. Im Zentrum stehen autofreie Strassen sowie bunte Festplätze mit Verpflegung, Attraktionen, Spiel und Spass.

Nach zwei Jahren Stillstand stehen die Vorzeichen wieder auf positiv für die Durchführung des Grossanlasses. Daher hat der Vorstand des Vereines slowUp Basel-Dreiland entschieden: Am Sonntag, den 18. September 2022 wird der slowUp Basel-Dreiland wieder stattfinden. Wie gewohnt, können die bis zu 70'000 Teilnehmenden zwischen 10 und 17 Uhr die für den motorisierten Verkehr gesperrten Strassen durch Huningue, Saint-Louis, Basel, Birsfelden, Muttenz, Pratteln, Augst, Herten, die beiden Rheinfelden, Kaiseraugst, Grenzach-Wyhlen, Riehen, Lörrach und Weil am Rhein beidseits der Rheins mit dem Velo oder den Skates geniessen. Die verschiedenen Festplätze sorgen für Erholung, Unterhaltung und das leibliche Wohl.

Es gibt keinen Start und kein Ziel, alle können dort in den slowUp ein- und aussteigen, wo sie wollen. Das bewegte Volksfest ist kein Rennen. Gemütlich kann der 62 km lange Rundkurs gefahren werden. Wie jedes Jahr besteht die Route aus drei zusammenhängenden Schlaufen, die alle einzeln oder zusammen befahren werden können. 

Trotz grosszügiger Unterstützung aus der öffentlichen Hand und der Sponsoren, ist der slowUp nur noch finanzierbar, wenn möglichst alle Teilnehmenden eine Vignette kaufen. Die Vignetten für CHF/Euro 5.- können an den verschiedenen Verkaufsstellen entlang der Strecke erworben werden. In diesem Sinne darf der Slogan «Ohne Vignette kein slowUp. Danke!» durchaus doppeldeutig verstanden werden.

Firmen und Institutionen aus der Region, die Ihren Mitarbeitenden oder Kunden ein sympathisches Geschenk machen und Gesundheitsförderung betreiben wollen, können die Vignetten bereits im Vorfeld bei der Geschäftsstelle erstehen und so doppelt Gutes leisten.


Ressort: Basel

Kommentare powered by CComment

Hochrhein

Glossar
Storchenturm
Berg und Tal am Hochrhein Die Landschaft beinhaltet für Touristen einen hohen Freizeit…

Internet am Hochrhein!

Glossar
verlegte Glasfaser
Neue Technologien verändern die Welt. Keine Region kann es sich leisten das Thema…

Medienlandschaft Hochrhein

Glossar
hitradio ohr
Geprägt duch das Drei-Länder-Eck ist natürlich das Angebot an Radio, Zeitungen und…

Kunst am Hochrhein

Glossar
Kunst am Hochrhein
Besondere Orte für die Kunst Eine gewisse Abgelegenheit vom Rest der Welt aber auch die…

Walderlebnispfad Maisenhardt

Glossar
Insektenhotel
Auf dem Wald Ein aus 18 Stationen bestehender Walderlebnispfad befindet sich in Egg,…

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Schule am Hochrhein

Glossar
Bildungseinrichtungen an der Deutsch - Schweizer Grenze Wo man auch wohnt, irgendwann…

Aussichtstürme

Glossar
Gugelturm g
Da die umfangreiche und dichte Bewaldung vom Staat vorgegeben wurde, forderten Verbände…

Weitere Nachrichten


Anmeldestart zum Tag des Laufes am 7. Juni 2023

Apr 19, 2023
Tag des Laufens
#gemeinsammehrbewegen: Am 7. Juni läuft ganz Deutschland | Run for the trees: Wiederaufforstungsprojekte werden unterstützt | Gemeinschaftsprojekt von GRR und DLV Laufen ist gesund. Laufen macht…