„Das Glücksgefühl fließt in die Musik“
Interview mit mit dem Guatemala-Schweizer Albert Würsch von „Al-Berto & The Fried Bikinis“ anlasslich des Folktreff Bonndorf
Beim Folktreff spielt am 23. Februar eine Band namens „Al-Berto & The Fried Bikinis“, die mit dem Guatemala-Schweizer Albert Würsch an der Spitze reine Urlaubsstimmung verbreitet, heißt es beim Folktreff. Wir haben uns mit dem Band-Leader Ihre Band heißt Al-Berto And The Fried Bikinis. Wie sind Sie darauf gekommen?
Während eines Surftrips im 2006 haben wir beim Kochen mit lustigen Band Namen rumgespielt, dabei ist der Ausdruck 'Kentucky Fried Bikini' gefallen. Wir mussten lachen, da wenn man den Namen ausspricht, ein guter Rhythmus mitschwingt. Al-Berto wurde ich von meinem Bassisten getauft, als er meine ersten Demos gemastered hat. Als er eine Hülle für die Master CD suchte, fand er eine, die mit 'All Stars' beschriftet war. Er hat kurzerhand mit wasserfestem Filzstift daraus 'Al-Berto' gemacht. Bikinis beschreibt einerseits das Bikini Atoll, da es bekanntlich durch Atomtests frittiert wurde. Es beschreibt aber auch unsere Songs. Wie das Kleidungsstück, werden die Songs auf das Minimum reduziert.
AC/DC 50 - Limited Edition Gold Colored Vinyl
- die letzte Veröffentlichungswelle der Album-Klassiker
um das 50-jährige Thronjubiläum der Rock`n`Roll-Könige von AC/DC angemessen zu feiern, veröffentlichen Columbia Records/Legacy Recordings den Backkatalog der Band in wahrlich royaler Ausstattung: als goldene, limitierte Vinyl-Edition. Jeder LP dieser Sonderedition liegt ein Druck (30cm*30 cm) mit brandneuem AC/DC-Jubiläums-Artwork bei.
In den USA gab die RIAA (Verband der amerikanischen Musikindustrie) bekannt, dass für AC/DC in den USA inzwischen mehr als 90 Millionen verkaufter Alben zu Buche stehen. Ein weiterer Meilenstein wurde in Großbritannien erreicht, wo die Anzahl der AC/DC-Streams die Milliardengrenze überschritten hat.
Ben Kim und das Concertgebouw Kammerorchester gastieren im Burghof Lörrach
Bei Ben Kim ist die Vorfreude groß: Der Klaviervirtuose gastiert gemeinsam mit dem Concertgebouw Kammerorchester am Freitag, 23. Februar, 20 Uhr, im Burghof Lörrach. Auf dem Programm steht ein Meisterwerk der Musikgeschichte: Mozarts Klavierkonzert Nr. 13, C-Dur.
„Dieses Stück ist nicht nur ein großartiges Werk, sondern gewährt auch Einblicke in Mozarts erste kreative Periode nach seinem Umzug von Salzburg nach Wien“, erklärt Ben Kim. Während dieser Zeit befreite sich Mozart von der dominanten Präsenz seines Vaters, suchte jedoch zugleich noch immer dessen Anerkennung und Bestätigung. „Dieser Konflikt spiegelt sich in den Noten wider und verleiht dem Stück eine zusätzliche Tiefe. Man hört, wie er wirklich einen bleibenden Eindruck hinterlassen möchte.“ Das Klavierkonzert bekomme dadurch eine besondere Note – im wahrsten Sinne des Wortes. „Es singt, es spricht, es glänzt.“
Für viele Solisten – auf fast jedem Instrument – gehört Mozart zum herausforderndsten, was die Literatur zu bieten hat. Denn für Mozart braucht es mehr als schnelle Finger: Es geht darum, den Geist der Musik einzufangen und dabei Leichtigkeit und Anspruch miteinander in Einklang zu bringen. Jede Nuance, jede Feinheit liege offen zutage und das Spiel des Solisten sei dadurch sehr exponiert, beschreibt Kim. „Man muss diese Verletzlichkeit zulassen, um die Musik mit der gleichen ungebändigten Begeisterung wie ein Kind anzugehen, ohne Scham oder Verfälschung.“ Genau das aber sei die Schwierigkeit, weiß der Pianist: „Denn es ist eine nahezu unmögliche Aufgabe, im Grunde genommen alles zu verlernen, was man bisher gelernt hat.“
Countdown für die Musiknacht Waldshut läuft
WALDSHUT. Der Countdown läuft: Am Samstag, 5. Mai, findet in Waldshut die Musiknacht statt. In elf Locations sorgen ausgesuchte Bands und DJs ab 21 Uhr für tolle Musik und gute Stimmung.
Den Nachtschwärmern wird bei der Musiknacht wieder ein abwechslungsreiches Programm geboten. Sie können sich auf viele Stunden Tanzen und Feiern in tollen Locations freuen. Das Prinzip „einmal zahlen – überall feiern“ ist mittlerweile allseits bekannt – einmal das Eintritts-Bändchen gekauft, kann man von Lokal zu Lokal flanieren und sich an der großen Vielfalt der unterschiedlichen Live-Acts erfreuen. Musikalisch ist so ziemlich für jeden Geschmack das Richtige dabei, von Rock-Kult über Salsa, HipHop und Rock’n‘Roll bis zu Unplugged-Kult kann sich jeder, ganz nach Geschmack, seine eigene Tour zusammenstellen.
Übrigens: Ab 17 Uhr werden alle Träger eines Musiknachtarmbandes kostenlos mit Bus und Bahn im WTV Tarifverbundsystem befördert.
DAVID GARRETT: Millennium Symphony Live Tour 2025 - Bekanntgabe
David Garrett hat die Musikwelt mit seinen genialen Violinvariationen immer wieder verzaubert. In den über drei Jahrzehnten seiner kometenhaften Karriere begeisterte er ein Millionen-Publikum mit meisterhaften Klassik-Interpretationen und als einzigartiger Crossover-Performer, der die Grenzen zwischen E- und U-Musik verschob und neue Dimensionen eröffnete.
Jetzt beginnt ein weiteres spannendes Kapitel in der Karriere von David Garrett mit der Veröffentlichung seines Albums Millennium Symphony, das die Tophits der letzten 25 Jahre in frappierende Klangbilder verwandelt. Gleichzeitig erfolgt eine neue Live-Ausrichtung, die durch einen globalen Konzert-Vertrag mit Live Nation dokumentiert wird, den David und Live Nation CEO Michael Rapino jüngst in Los Angeles unterzeichneten. Das ist der Startschuss für eine weltweite Arena-Tour, die ihn mit seiner Band und Orchester zunächst im März/April 2025 nach Deutschland sowie nach Österreich führt.
der Hitmaker releast "Butterflies"
— aus seinem mit Spannung erwarteten Debütalbum "Thee Unknown"
Mit seinem Debütalbum "THEE UNKNOWN" betritt Ray Dalton eindrucksvoll die Musikszene. Dieses Album ist mehr als nur eine Ansammlung von Songs – es ist eine Erkundung der Zukunft und der unendlichen Möglichkeiten, die sie bietet. Jeder Track ist ein tiefes Eintauchen in die Unsicherheiten des Lebens, bei dem die Höhen und Tiefen mit schonungsloser Ehrlichkeit und fesselndem Storytelling durchdrungen werden.
"THEE UNKNOWN"stellt sich den Ängsten und Sorgen, die wir alle kennen. Dalton fordert uns auf, unsere inneren Dämonen nicht nur zu akzeptieren, sondern sie zu umarmen und aus ihnen Kraft zu schöpfen. In einer Zeit, in der Unsicherheit oft als Bedrohung wahrgenommen wird, feiert dieses Album das Unbekannte als Quelle von Hoffnung und Mut. Es zeigt, dass die Zukunft, so unklar sie auch sein mag, die Bühne für das Beste ist, was noch kommen wird.
Erfolgreiche Ausschreibung zum Landespreis für Dialekt Baden
Württemberg: über 300 Bewerbungen in sechs Kategorien
Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der „Landespreis für Dialekt in Baden-Württemberg“ vergeben. Bis zum Eingabeschluss Ende Juli gingen über 300 Bewerbungen ein. Die Fachjury bewertet nun die Beiträge in sechs verschiedenen Kategorien.
Im Rahmen ihrer Dialektinitiative hat die Landesregierung den „Landespreis für Dialekt in Baden- Württemberg“ ins Leben gerufen. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Dialekte Baden-Württemberg (DDDBW) im Oktober 2024 in Stuttgart vergeben. Die Mittel für den Landespreis werden vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst bereitgestellt. Die Preissumme von 60.000 Euro wird aufgeteilt in folgende Kategorien: Junge Generation, Literatur, Lied/Musik, Kabarett/Comedy/Live-Performance/Bühnenkunst, Film sowie Neue Medien.
Export-Statistik: Diese Volkswirtschaften verdienen an Musikinstrumenten
- und sind durch den Handelskrieg gefährdet
Berlin – Mit Pauken und Trompeten und im Takt der Regelmäßigkeit kündigt Donald Trump derzeit Strafzollpakete gegen China an oder droht den eigentlich verbündeten Europäern. Während Autos, Stahl und Technologiekomponenten dabei im Vordergrund stehen, bleibt die Instrumenten-Branche derzeit noch außen vor. Als Endprodukt sind diese noch nicht vom Handelskrieg betroffen. Allerdings steigen mit den Rohstoffpreisen auch die Produktionskosten. Zahlreiche US-Firmen drohten bereits, ihren Sitz aus den USA aus diesem Grund verlegen zu müssen. Auch der US-amerikanische Hersteller von Tasteninstrumenten Moog hat diesen Schritt bereits angekündigt. Die Online-Lernplattform für Klavier, Skoove (www.skoove.com), hat analysiert, wer die Exportweltmeister von Musikinstrumenten sind und somit von den Strafzöllen auf Rohstoffe und der Zuspitzung des Handelskrieges gefährdet sind.
Heute feierte das Debütalbum "Iron Skies" von HIOB AD Release
endlich darf sich die Rockszene mal wieder die Hände reiben, denn heute feiert das 14 Tracks starke Debütalbum "Iron Skies" von Oliver Lonien aka HIOB AD Release. Und dass der namhafte Tattoo-Artist als Ex-Drummer der legendären deutschen Punk-Band The Idiots mit seiner ersten eigenen Rock-Scheibe für Furore sorgen wird, das versteht sich von alleine.
Mit "Iron Skies" eröffnet HIOB AD die Rebellion gegen die Obrigkeit und zwar mit einer melancholisch angehauchten Songpalette, die von ruhigen bis hin zu schnellen, energiegeladenen Tracks alles zu bieten hat. Starke Gitarrenriffs, vorantreibende Schlagzeugeinlagen und Solos sind dabei die wohltuende Rezeptur des knapp 60-minütigen Debüts. Und daneben sorgt der selbsternannte "Hiob der Neuzeit" mit Einflüssen des Grunge und Metal aus den neunziger Jahren auch noch für ein wohl dosiertes nostalgisches Flair, was sicherlich nicht nur eingefleischten Rockfans besonders gefallen dürfte.
Hochschwarzwälder Blosmusik Feschtival 2024
17 Veranstaltungen und außergewöhnliche Konzertorte
Sechs Wochen lang, vom 6. September bis 20. Oktober 2024, macht das Hochschwarzwälder Blosmusik Feschtival Station an besonderen Plätzen in der Region. Bei 17 Events präsentieren zahlreiche Gruppen und Vereine traditionelle und moderne Blasmusik.
Bereits zum neunten Mal veranstaltet die Hochschwarzwald Tourismus GmbH mit Unterstützung des Blasmusikverbands Hochschwarzwald das Blosmusik Feschtival. Dabei treten vom 6. September bis 20. Oktober 2024 mehrere Musikgruppen und -vereine bei 17 Veranstaltungen in der Region auf.
Auf das Feschtival eingestimmt wird bereits am Samstag, 31. August. Ab 11 Uhr spielen beim sogenannten „Warm-up“ verschiedene Musikvereine und Gruppen an mehreren Stationen entlang des Bähnleradweges auf, der von Neustadt über Lenzkirch bis nach Bonndorf führt.
Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Mai 2024
Am Westweg wird die Wandersaison eröffnet, beim Schluchseelauf der größte Schwarzwaldsee umrundet, in Furtwangen ein Jubiläums-Naturpark-Markt veranstaltet. Außerdem stehen im Mai hochklassige Konzerte und Kabarettabende auf dem Programm. Zum Deutschen Mühlentag (20. Mai) und zum Hochschwarzwälder Genusssommer (Mai bis September) werden noch separate Mitteilungen versandt. Eine Übersicht mit allen Events im Hochschwarzwald gibt es unter: hochschwarzwald.de/events
Streichkonzert: „Klänge aus Todtnauberg“ am 4. Mai in Todtnau
Zu einem besonderen Klassikkonzert am Samstag, 4. Mai 2024, laden sechs renommierte Musiker:innen nach Todtnau-Muggenbrunn ein. Jacek Klimciewicz und Lisa Rieder an der Violine, Hideko Kobayashi und Mika Kamiya Tanner an der Bratsche sowie Ferhan und Daniel Grosgurin am Violoncello präsentieren kammermusikalische Werke von Johannes Brahms und aus Franz Schuberts Jugendzeit. Bereits seit Jahren kommen die sechs befreundeten Künstler:innen regelmäßig in Todtnauberg zusammen, um für einige Tage gemeinsam zu musizieren. In diesem Jahr geben sie anlässlich ihres Treffens ein Konzert in der Kirche St. Cornelius im benachbarten Muggenbrunn. Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Hochschwarzwälder Veranstaltungen im Oktober 2024
Musikalisches, interessantes und unterhaltsames Programm
Der Oktober bietet ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm – von musikalischen Highlights wie dem Sonderkonzert der Regensburger Domspatzen und dem Gitarrenkonzert „Café del Mundo“ über humorvolle Abende bei den Black Forest Comedy Nights bis zu Theater- aufführungen in Titisee und in der St.-Oswald-Kapelle im Höllental. Zum Hochschwarzwälder Blosmusik Feschtival (6. September bis 20. Oktober) und zum Kleinkunst Festival in Breitnau (27. September bis 5. Oktober) wurden bereits separate Mitteilungen versandt. Eine Übersicht mit allen Events im Hochschwarzwald gibt es unter: hochschwarzwald.de/events
Theater im Kurhaus: „Nein zum Geld“ am 4. Oktober in Titisee
Das Theaterstück „Nein zum Geld!“ von Flavia Coste wird am Freitag, 4. Oktober 2024, um 20 Uhr beim Theater im Kurhaus in Titisee aufgeführt. Die Komödie handelt von Richard Carré, der im Lotto gewonnen hat, aber heldenhaft darauf verzichten will, da zu viel Geld bekanntlich den Charakter verdirbt. Seiner Frau, seiner Mutter und seinem besten Freund und Geschäftspartner fehlt jegliches Verständnis für so viel Eigensinn. Wie weit werden sie gehen, um Richard umzustimmen? Tickets gibt es in allen Tourist- Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 und online unter reservix.de. Sofern an der Abendkasse noch Tickets erhältlich sind, ist der Eintritt mit der WälderCard und der Hochschwarzwald Card frei.
Menzenschwander Herbstmarkt mit Holzskulpturen-Versteigerung am 6. Oktober in St. Blasien
Beim Menzenschwander Herbstmarkt am Sonntag, 6. Oktober 2024, werden an zahlreichen Ständen rund um das Kurhaus in St. Blasien-Menzenschwand vielfältige Produkte aus der Region angeboten. Der Herbstmarkt findet von 11 bis 17 Uhr im Rahmen der Jubiläums-Naturparkmärkte anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Naturparks Südschwarzwald statt. Zu den Höhepunkten zählt der traditionelle Weideabtrieb der Geißen. Besonderheit in diesem Jahr ist die Versteigerung der 13 Kunstwerke, die Ende August beim Internationalen Bildhauersymposium in St. Blasien von den teilnehmenden Künstler:innen angefertigt wurden. Die für den Schlusstag vorgesehene Auktion musste aufgrund eines Unwetters ausfallen und wird nun im Rahmen des Herbstmarktes ab 13 Uhr nachgeholt. Geleitet wird die öffentliche Versteigerung von Stefan Mayer, dem Stadionmoderator des SC Freiburg.
Konzerte: Dokwerk Saxophonquartett am 11. und 12. Oktober in Löffingen und Hinterzarten
Am Freitag, 11. Oktober 2024, kommt das Dokwerk Saxophonquartett nach Löffingen und gibt im Rahmen der KuTipp-Reihe um 20 Uhr ein Konzert im Saal der Tourist-Information. Das junge und aufstrebende Kammermusikensemble wurde im Jahr 2019 gegründet. Lisa Schreiber aus Löffingen, Jen-Hong Wu aus Taiwan, die Italienerin Ileana Termini und der Portugiese Pedro Silva haben in den Niederlanden zusammengefunden, wo sie am renommierten Konservatorium van Amsterdam studieren. Einlass ist ab 19 Uhr. Am Samstag, 12. Oktober, gibt das Saxophonquartett um 19:30 Uhr ein weiteres Konzert im Schwarzwälder Skimuseum in Hinterzarten. Tickets gibt es in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0, online unter reservix.de oder an der Abendkasse.
Gitarrenkonzert: Café del Mundo am 11. Oktober in Furtwangen
Am Freitag, 11. Oktober 2024, wird die Kulturfabrik in Furtwangen zur Bühne für Café del Mundo. Die beiden Flamenco-Gitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian gelten als eine der erfolgreichsten Gitarrenformationen Deutschlands. Sie präsentieren Stücke aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Epochen als Flamenco- und Latin-Jazz-Arrangements. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Saalöffnung ist um 19 Uhr. Karten gibt es an der Abendkasse oder im Vorverkauf unter kulturfabrik-furtwangen.de/karten sowie telefonisch unter +49 (0)7723/7556 oder unter +49 (0)171/7505842.
Black Forest Comedy Nights am 11. und 12. Oktober in Titisee und Schönwald
Auf einen Abend voller Humor und guter Laune können sich Besucher:innen am 11. und 12. Oktober 2024 bei den Black Forest Comedy Nights in Titisee und Schönwald freuen. Die abwechslungsreichen Live- Programme beinhalten Auftritte sowohl von aufstrebenden Talenten als auch von etablierten Künstlern der Comedy-Szene. Tobi Freudenthal, Frank Richter, Johann Theisen und Lennard Rosar werden das Publikum am Freitag, 11. Oktober, um 19 Uhr im Kurhaus Titisee mit Witzen, Parodien und lustigen Geschichten zum Lachen bringen und eine Pause vom Alltag bieten. Bei der Comedy Night am Samstag, 12. Oktober, steht Joni Zwick neben Tobi Freudenthal und Frank Richter auf der Bühne in der Uhrmacher-Ketterer-Halle in Schönwald. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Tickets gibt es online unter eventim.de.
Herbstwoche vom 13. bis 19. Oktober in Hinterzarten
„Wild auf Herbst“ lautet das Motto der Hinterzartener Herbstwoche vom 13. bis 19. Oktober 2024, die sich der heimischen Natur und Tierwelt sowie feinen Wildgerichten widmet. Eingeläutet wird die Themenwoche am Sonntag, 13. Oktober, mit einem Jubiläums-Naturparkmarkt rund um das Kurhaus in Hinterzarten. Kulinarische Spezialitäten und Kunsthandwerk aus der Region werden an zahlreichen Ständen angeboten. Außerdem öffnen die Hinterzartener Geschäfte zu einem verkaufsoffenen Sonntag. An den folgenden Tagen stehen unter anderem eine Exkursion durch die herbstlichen Wälder sowie ein Ortsrundgang auf dem Programm. Am Freitag, 18. Oktober, beginnen die Hochschwarzwälder Wildwochen, bei denen bis zum 10. November kreative Variationen von Wildbret auf den Speisekarten der teilnehmenden Restaurants im Hochschwarzwald zu finden sind.
Sonderkonzert: Regensburger Domspatzen am 19. Oktober in St. Blasien
Einer der bekanntesten und renommiertesten Chöre überhaupt ist am Samstag, 19. Oktober 2024, um 16 Uhr zu einem Sonderkonzert im Dom in St. Blasien zu Gast: Die Regensburger Domspatzen bestehen seit mehr als 1.000 Jahren und sind damit einer der ältesten Knabenchöre weltweit. Ihr in St. Blasien im Rahmen der Internationalen Domkonzerte dargebotenes Programm trägt den Titel „Pacem – Peace“. Im Mittelpunkt stehen vier Friedensmotetten von Blasius Amon, Charles Gounod, Heinrich Schütz und Knut Nystedt. Tickets gibt es im Vorverkauf in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 oder online unter reservix.de.
Kaltbluttage am 19. und 20. Oktober in St. Märgen
Bei den Kaltbluttagen in St. Märgen dreht sich am Samstag und Sonntag, 19. und 20. Oktober 2024, alles um die typisch Hochschwarzwälder Pferderasse, das Schwarzwälder Kaltblut. Eingeläutet wird der Samstag mit der Körung der Hengste, abends steht dann ein Schauabend mit Reit- und Fahrvorführungen auf dem Programm. Am Sonntag können Besucher:innen die Verbandspferdeschau mit dem Wettbewerb der Stuten um Staatspreise und Staatsprämien verfolgen. Die Veranstaltung findet an beiden Tagen von 9 bis 18 Uhr in der Weißtannenhalle und der Schwarzwaldhalle statt. Tickets gibt es im Vorverkauf per E-Mail an
Theater: „Der Ackermann und der Tod“ am 31. Oktober und 1. November in Breitnau
Das Theaterstück „Der Ackermann und der Tod”, das am Donnerstag, 31. Oktober, und am Freitag, 1. November 2024, in der St.-Oswald-Kapelle im Höllental bei Breitnau aufgeführt wird, handelt vom Umgang des Menschen mit dem Tod. Der rund 600 Jahre alte Stoff stellt die Frage nach dem Sinn des Lebens, wenn einem das Liebste genommen wird. Emotional, eindrucksvoll und nachdenklich interpretiert wird die Handlung in einer der ältesten Kirchen im Hochschwarzwald von Martin Wangler und Sibylle Denker. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Tickets gibt es in allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH, telefonisch unter +49 (0)7652/1206-0 oder online unter reservix.de. Zur Aufführung am 31. Oktober bietet der Schwarzwaldverein Hinterzarten-Breitnau eine geführte Laternenwanderung vom Kurhaus Hinterzarten durch das Löffeltal zur St.-Oswald-Kapelle und zurück an. Eine Anmeldung ist erforderlich bis 30. Oktober, 16 Uhr, per E-Mail an
Mehr Informationen zu den Veranstaltungen im Hochschwarzwald unter hochschwarzwald.de/events
Internationale Domkonzerte in St. Blasien und Int. Orgelkonzerte in St. Peter
— Hochkarätige Klassik
Sommerzeit ist im Hochschwarzwald auch Klassik-Zeit: Renommierte Künstler:innen aus dem In- und Ausland präsentieren ihr Können dem Publikum sowohl bei den Internationalen Domkonzerten in St. Blasien (16. Juli bis 3. September 2024) als auch bei den Internationalen Orgelkonzerten in St. Peter (28. Juli bis 1. September 2024).
Klassische Musik von herausragenden Künstler:innen an eindrucksvollen Orten mit besonderer Akustik: Dafür stehen bereits seit vielen Jahren die Internationalen Domkonzerte in St. Blasien und die Internationalen Orgelkonzerte in St. Peter. Jeden Sommer warten die beiden Konzertreihen im Hochschwarzwald mit abwechslungsreichen Programmen und namhaften Solist:innen und Ensembles aus dem In- und Ausland auf.
K-Pop-Queens im März 2025 mit neuem Minialbum „Whiplash“
exklusiv in der Frankfurter Jahrhunderthalle
aespa steht für immer neue K-Pop-Rekorde, für digitale Avatar-Innovationen – und vor allem für explosiven Hyperpop-Zeitgeist made in Korea. Nach ihrem Debütalbum „Armageddon“ (Mai 2024) nehmen sie im Herbst dieses Jahres Kurs auf ihr fünftes Minialbum „Whiplash“. Am 09. März 2025 werden sie dann im Rahmen ihrer SYNK: PARALLEL LINE-Tour auch live in der Frankfurter Jahrhunderthallebegeistern. Der allgemeine Vorverkauf für die Show startet am 04. Oktober 2024 um 15:00 Uhr.
„Savage“(2021),„Next Level“(2021),„Drama“(2023),„Spicy“(2023)oder auch„Supernova“(2024):Schon die knappen Titel ihrer Tracks sind unmissverständliche Ansagen – was aespa seit ihrem Karrierestart im Herbst 2020 Milliarden von Streams beschert hat.
Karina,Winter,GiselleundNingning schauten 2023 zuletzt im Rahmen ihrer SYNK: HYPER LINE-Tour exklusiv in Berlin vorbei. Das sorgte für dermaßen viel Euphorie und Andrang, dass die Hauptstadtpresse sogar Vergleiche zur Beatlemania zog. Dieses Mal geht es exklusiv nach Frankfurt, wo aespaihre futuristische Show in der Jahrhunderthalle präsentieren.
Kiss of the Liquid Moon - Solo & Instrumental
Underground-Musiker und Fingerstyle-Virtuose Jeff Aug auf Deutschlandtournee
Der Gitarrist Jeff Aug hat am 1. Februar 2024 sein neuntes akustisches Instrumentalalbum "Kiss of the Liquid Moon" veröffentlicht. Das Album ist ein Querschnitt seines solistischen akustischen Instrumental-Fingerstyle-Gitarrenspiels aus den letzten Jahren. Einige der Stücke hat er bereits live gespielt, aber nie aufgenommen. Einige wurden bereits live gespielt, klangen aber nie so. Und einige werden wahrscheinlich nie live gespielt werden.
Nach einer großen, ausverkauften Europatournee als Gitarrist der britischen Ikone Anne Clark und einer Europatournee durch mehr als 30 Städte und 14 Länder als Support von Scott Henderson, startet Jeff im September 2024 seine Headliner-Europatournee.
Liam Gallagher am 25. Juli 2018 auf dem Marktplatz Lörrach
Der Ticket-Vorverkauf beginnt morgen, Donnerstag, 1. Februar 2018
Neun Jahre nach der Auflösung seiner Band Oasis kehrt Rock’n’Roll-Star Liam Gallagher mit seinem weltweit gefeierten Solo-Album zurück und steht sofort wieder im Rampenlicht: Am Mittwoch, 25. Juli kommt der Singer/Songwriter aus Manchester zum STIMMEN-Festival auf den Lörracher Marktplatz.
Linn’s Tricycle - Jung und neu
Life is Lame ist der Name der Debüt-CD, die J. Linn‘s Tricycle bei einem Dutzend Gigs in ganz Deutschland vorstellt. Den Anfang machen sie in Südbaden.
FREIBURG/ BONNDORF. J. Linn‘s Tricycle ist so neu, wie ihr Sound. „Jazz-Pop“ nennt es der Schlagzeuger Felix Birsner, in dessen Studio Flixbi Music in Bonndorf das Album auch eingespielt wurde. Der Kopf der Band ist Jannike-Linn Herr und sie behauptet, „wir halten uns nicht zwangsläufig an musikalische Normen, weshalb man die Songs auch als sehr eigenwillig bezeichnen könnte. Da kann die Jazzpolizei zu Hause bleiben!“
Es sind jedenfalls ihre Songs, die das Bandtrio interpretiert. Sie selbst singt und begleitet am Piano. Als Studienkollegen an der Musikakademie in Freiburg haben sich J. Linn und Felix Birsner kennengelernt, er brachte dann den Bassisten Max von Siegert ein. Erst bei „Freiburg stimmt ein“ und dann beim Zelt Musik Festival in im Fürstenbergzelt hat die Band gespielt. „Die Resonanz war so überwältigend, dass wir sofort unser erstes Album eingespielt haben“, erzählt Birsner. Zum Mastern sei man nach München zu Christoph Stickel gefahren, der unter anderem auch das unplugged-Album Rock’n’Roll Realschule von den Ärzten gemastert habe. „Das haben wir uns einfach geleistet“, so der Drummer.
Lörrach singt! - 2017
Jedes Jahr im Sommer verwandeln unzählige Stimmen und vielfältige Chöre mit einem abwechslungsreichen Programm Lörrach in eine singende Stadt. Neben vielen bekannten Gesichtern treten auch in diesem Jahr wieder neue Formationen bei „Lörrach singt!“ auf. Regionale Sänger/innen aus dem Markgräflerland sowie Chöre, Ensembles und Solisten aus der Schweiz und Frankreich, aus Stuttgart, Karlsruhe oder der Bodensee-Region machen sich auf den Weg nach Lörrach.
Mit vier Songs aus Nordrhein-Westfalen: EINE WELT-Album Vol. 5 ab sofort verfügbar
Von jungen Menschen für junge Menschen – Das EINE WELT-Album Vol. 5 präsentiert die 23 Gewinnersongs der fünften Runde des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vertonen darauf in emotionalen Botschaften ihre Wünsche und Forderungen für eine nachhaltigere und gerechtere Welt.
Berlin/Bonn - Die neueste Ausgabe des EINE WELT-Albums ist ab sofort erhältlich. Dieses Album, das fünfte seiner Art, präsentiert die 23 besten Songs des Song Contests „Dein Song für EINE WELT!“. Das Besondere daran: Die Lieder, komponiert und verfasst von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 10 bis 25 Jahren, widmen sich mit Leidenschaft und Kreativität dringlichen globalen Themen und Herausforderungen unserer Zeit. „So viele starke Botschaften für eine lebenswertere Zukunft auf einem Album vereint findet man wahrscheinlich selten“, sagt Dr. Jens Kreuter, Geschäftsführer von Engagement Global, „Dieses Album zeigt nicht nur, wie und wo wir selbst nachhaltige Veränderung schaffen können und müssen, sondern macht diese Botschaften durch Musik als Sprache der Welt auch für alle greifbar.“
Ray Dalton veröffentlicht "TEARS TO STAY" und kündigt erstes Album "Thee Unknown" an
RAY DALTON wusste schon früh, wo die Reise hingeht: „Auf der Highschool sollte jeder Schüler vor dem Abschluss einen kurzen Text verfassen. In meinem dankte ich meiner Familie und schrieb am Ende: ‚Wir sehen uns bei den VMAs’“, erinnert er sich lächelnd. „Ein paar Jahre später war ich dann tatsächlich da, mit der Trophäe in der Hand.“ Heute hat der Musiker aus Seattle bereits zwei der begehrten Awards und das hingelegt, was man eine Weltkarriere nennt. Seine Tracks brachten ihm Edelmetall in allen Farben und Formen, eine Billboard #1, zwei Grammy-Nominierungen und weit über sechs Millionen monatliche Spotify-Hörer. Für Ray heißt das: keine Zeit, sich auszuruhen.
TEARS TO STAY VISUALIZER:https://youtu.be/EXMvrQXEzWU?si=jJpLkc-AxfoVVkgn