Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Lauernde Gefahr Long Covid: Wenn das Herz ins Stolpern gerät
kabelloser ritmo™ mit KI
  • 24. Februar 2022

Lauernde Gefahr Long Covid: Wenn das Herz ins Stolpern gerät

Von Super User

Hamburg – Gute Nachrichten: Die Omikron-Welle scheint überwunden. Zu sehen ist das an den aktuell sinkenden Fallzahlen, die 7-Tage Inzidenz geht zurück. Und auch der Experten-Rat der Bundesregierung spricht sich bereits für vorsichtige Lockerungen aus. Eine meist unterschätzte Gefahr bleibt allerdings bestehen: Long Covid. Die nach einer Corona-Infektion auftretende, aus vielen Symptomen bestehende Krankheit kann den ganzen Körper angreifen, auch nach einem milden oder gar asymptomatischen Verlauf. Die Herzgesundheit kann so weiterhin auf dem Spiel stehen. Hierfür gibt es allerdings eine Lösung aus Hamburg: Das Start-up dpv-analytics hat mit dem ritmo™ ein kabelloses Mini-EKG entwickelt, dass dabei helfen kann, die Herzgesundheit zu überwachen. Potenzielle Folgen für das Herz nach einer Corona-Infektion können so einfach, schnell und unkompliziert durch die Langzeit-EKG-Diagnosik identifiziert werden.

In Deutschland sind laut RKI-Dashboard mit Stand vom 24.02.22 insgesamt 14.188.269 Menschen an Corona infiziert. Neue Erkenntnisse der Gutenberg COVID-19 Studie aus dem Dezember 2021 deuten darauf hin, dass bis zu 40 Prozent der mit SARS-CoV-2 infizierten Personen Long Covid Symptome bei sich feststellen. Dies bedeutet, dass rund 5,6 Millionen Menschen in Deutschland an einem oder mehreren Symptomen von Long Covid leiden. Das Tückische dabei: Nicht nur Menschen, die einen schweren oder sehr schweren Verlauf hatten, können an Long Covid erkranken, sondern auch und vor allem Menschen mit mildem Verlauf.

Long Covid mit Gefahren für das Herz

Bis heute gibt es keine einheitliche Definition für das Post- oder Long-Covid-Syndrom. Als Long Covid werden Beschwerden bezeichnet, die mindesten 4 Wochen nach einer Infektion mit Corona bestehen. Bei Post Covid halten die Beschwerden über einen Zeitraum von mindestens 12 Wochen nach der Infektion an. Die Symptome sind bei beiden gleich, hängen ursächlich mit der Infektion zusammen und sind vielfältiger Natur. Sie können einzeln oder in Kombination auftreten. Ein typisches, umschriebenes Krankheitsbild gibt es demnach nicht. Eine Studie aus dem Juli 2021, die im medizinischen Fachmagazin Lancet veröffentlicht wurde, listet gar 203 unterschiedliche Symptome auf. Neben einer allgemeinen Abgeschlagenheit, der „Fatigue“ (Müdigkeitssyndrom), betreffen diese vor allem die Psyche, die Lunge sowie den Verdauungstrakt, aber auch die Haut, Hirn und das Herz. Generell können alle Organsysteme betroffen sein. Was die Herzbeschwerden betrifft, geben viele Patienten, die unter Long Covid leiden, sogenannte Palpitationen als häufiges Symptom an. „Das heißt, die Menschen verspüren zum Beispiel ein phasenweise auftretendes Herzrasen, einen unregelmäßigen Herzschlag oder Aussetzer“, berichtet Dr. med. Ekkehard Schmidt, Facharzt für Kardiologie und einer der Gründer von dpv-analytics. „Es ist daher besonders wichtig, diese Symptome, also Herzstolpern und/oder Herzrasen, abklären zu lassen. Nicht selten werden im Rahmen von Langzeit-EKG-Untersuchungen neu aufgetretene Herzrhythmusstörungen entdeckt, die die Ursachen der Herzbeschwerden sein können. Rhythmusstörungen können auch Ausdruck einer Herzmuskelentzündung sein, die im Rahmen einer Infektion mit SARS-CoV-2 auftreten kann. Dies gilt es zu diagnostizieren und, wenn nötig, frühzeitig zu behandeln.“

Langzeit-EKG verbessert: kabelloser ritmo™ mit KI

Um diese Fragen abzuklären und das Herz nach Rhythmusstörungen zu untersuchen, wird in der Regel ein Langzeit-EKG angeordnet und durchgeführt. Dies ist normalerweise mit einer für den Patienten unangenehmen Verkabelung und hohem Personaleinsatz für den durchführenden Arzt verbunden. „Um die Herzrhythmusuntersuchung mit einem Langzeit- EKG einfacher und für Arzt und Patient komfortabler zu machen, haben wir den ritmo™ entwickelt“, erklärt Dr. Schmidt. „Der ritmo™ ist kabellos und wird mit einem wasserfesten Elektrodenpflaster einfach auf die Brust geklebt.“ Die Auswertung wird durch eine speziell entwickelte Analysesoftware mit künstlicher Intelligenz (KI) durchgeführt, die die Daten auf Auffälligkeiten scannt. Im Anschluss wird der Bericht durch einen Kardiologen validiert, sodass ein medizinisch profunder Ergebnisbericht erstellt wird. Ein weiterer Vorteil in der aktuellen Pandemie: Der ritmo™ kann durch den Patienten ganz einfach per Post nach Hause bestellt werden und wird nach Beendigung der Aufzeichnung nach 72 Stunden wieder per Post zurückgeschickt. So kann ein Aufenthalt in der Arztpraxis und in vollen Wartezimmern – und damit eine potenzielle Ansteckung – vermieden werden.

„Wir hoffen, dass mit dem ritmo™ mehr Patienten und auch Ärzte ein Langzeit-EKG durchführen“, betont Dr. Schmidt. „Denn so lassen sich Herzrhythmusstörungen frühzeitig entdecken und im Endeffekt Langzeitschäden bei den Patienten verhindern. Denn wenn nach unserem Befund eine erweiterte Diagnostik und notwendige Behandlung schnell eingeleitet wird, können irreversible Krankheitsfolgen meist verhindert werden.“ Der ritmo™ kann auch unabhängig von einer ärztlichen Anordnung über www.myritmo.de von Interessenten bestellt werden. Das Rundum-Serviceangebot von dpv-analytics steht nicht nur Menschen zur Verfügung, die Sorge vor Long Covid haben, sondern allen, die sich grundsätzlich um ihre Herzgesundheit sorgen.

Über dpv-analytics
dpv-analytics wurde 2018 als Spin-off des renommierten Cardiologicums von drei Hamburger Ärzten mit der Vision gegründet, neue Maßstäbe in der Herz- und Schlaganfall-Prophylaxe zu setzen. Entsprechend dem Motto „Vorbeugen statt Behandeln“ entwickelten sie das Mini-EKG ritmoTM, das mit dem German Medical Award als innovativstes medizinisches Produkt 2021 ausgezeichnet wurde. Mit dem ritmoTM kann zum Beispiel das Risiko eines Schlaganfalls minimiert werden. Ermöglicht wird dies durch das Rund-um-Serviceangebot bestehend aus dem modernen, kabellosen Mini-EKG, KI- gesteuerter Software und einem Kardiologen-Netzwerk.


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Energie-Kommune des Jahres 2025

Feb. 20, 2025
Heizzentrale
Silbermedaille für Bundorf Ganzheitliches Energiekonzept der EGIS eG setzt sich durch Neuötting – Große Anerkennung für eine kleine Gemeinde: Das oberfränkische Bundorf hat beim Wettbewerb…

Stühlingen geht Wasserschutz proaktiv an

Feb. 22, 2025
Böden im Karstgebiet
Neues Projekt nimmt Landwirtschaft mit ins Boot Südschwarzwald – Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes setzen sich der Naturpark Südschwarzwald e. V., das Landratsamt Waldshut, die Stadt Stühlingen,…