Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Kartoffeln für die Zukunft: fleischlos durch die Grillsaison
Kartoffelsalat mit Bohnenfrikadellen: Fleischlos durch die Grillsaison – gut für das Klima, gut für die Umwelt ©KMG/die-kartoffel.de
  • 19. April 2023

Kartoffeln für die Zukunft: fleischlos durch die Grillsaison

Von Linda Künzel | tts agentur05 GmbH

So wird die Grillsaison auch ohne Fleisch zum Hit

Berlin - Die Grillsaison steht vor der Tür und damit auch die Frage: Was kommt in diesem Jahr auf den Grill? In Zeiten von Klimawandel und zunehmender Beliebtheit veganer und vegetarischer Ernährung steigt auch die Auswahl an fleischlosen Alternativen. Die Kartoffel Marketing GmbH zeigt, wie die diesjährige Grillsaison auch ohne Fleisch zum Hit wird und erklärt, warum die Kartoffel gut fürs Klima ist.

Fleischlose Ernährung – mehr als ein Trend

Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die sich rein vegan ernähren, ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Im Jahr 2022 ernährten sich laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse 1,58 Millionen Menschen in Deutschland ausschließlich vegan. Das sind 170.000 Personen mehr als im Jahr 2021. Aber warum verzichten immer mehr Menschen in Deutschland auf tierische Produkte? Das kann mehrere Ursachen haben: 

  1. Essen für die Umwelt
    Eine intensive Tierhaltung, wie sie oft in der Massentierhaltung betrieben wird, trägt zu einer Belastung von Boden und Grundwasser bei, erzeugt treibhauswirksame Schadstoffemissionen und ist häufig Grund für die Abholzung von Wäldern. 

  2. Essen für die soziale Gerechtigkeit
    Allein in Deutschland werden 60 Prozent allen Getreides und 70 Prozent aller Ölsaaten als Tierfutter verwendet. Das heißt, es wird mehr Getreide für Tiere produziert als für Menschen. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung, bei der nicht so viele Tiere gefüttert werden müssen, könnte mehr Essen übrigbleiben, um den Welthunger zu bekämpfen. 

  3. Essen für die Gesundheit
    Der Verzehr von tierischen Produkten wird mittlerweile in Zusammenhang mit verschiedenen ernährungsassoziierten Krankheiten wie Diabetes mellitus 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs und Bluthochdruck gebracht. Bei einer pflanzlichen Ernährung nimmt der Körper mehr gesundheitsfördernder Inhaltsstoffe wie Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und weniger kritische Inhaltsstoffe wie gesättigte Fettsäuren auf. 

Kartoffeln für die Zukunft

Kartoffeln sind nicht nur lecker und gesund, sondern auch gut fürs Klima. Dieter Tepel, Geschäftsführer der Kartoffel Marketing GmbH, erklärt: „Für den Anbau von Kartoffeln wird relativ wenig Wasser verbraucht. In Deutschland wachsen die Kartoffeln sogar fast nur mit Regenwasser. Das spiegelt sich auch im geringen ökologischen Fußabdruck wider.“ Zudem ist die Kartoffel gesund: Sie enthält hochwertiges Eiweiß, Magnesium, Natrium, Kalzium, Eisen und Kalium bei gerade einmal 70 Kilokalorien auf 100 Gramm. „Die Kartoffel ist sehr vielseitig”, so Dieter Tepel. „Sie schmeckt in Salaten, vom Grill, als Beilage oder als Hauptgericht. Bei der Zubereitung der Kartoffel wird es nie langweilig – auch nicht in der Grillsaison.”

Veganer Kartoffelsalat mit Bohnenfrikadellen

Für eine fleischlose Grillsaison sollte die Kartoffel also auf den Tisch bzw. auf den Grill kommen. Zum Beispiel in Form von veganem Kartoffelsalat mit Bohnenfrikadellen – lecker und gut für die Umwelt.

Für die vegane Mayonnaise eine mehligkochende Kartoffel schälen, in kleine Stücke schneiden und in leicht gesalzenem Wasser 15 Minuten kochen. Anschließend zur Seite stellen und abkühlen lassen. Einen Esslöffel Senf und 250 Milliliter Sojamilch in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab durchmixen. Der Pürierstab sollte dabei auf dem Boden des Gefäßes stehen und nicht ruckartig hin und her bewegt werden. 100 Milliliter Sonnenblumenöl langsam hineinlaufen lassen. Kartoffelstücke zur Mayonnaise geben. Weiter mixen und wieder 100 Milliliter Öl hinzufügen. Eine Limette waschen, abtrocknen, halbieren, Saft auspressen und hinzufügen. Den Mixstab langsam nach oben bewegen und die entstandene Mayonnaise mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für den Kartoffelsalat:

500 Gramm Kartoffeln mit Schale in Salzwasser kochen und anschließend abkühlen lassen. Kartoffeln schälen, in Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben. Eine Salatgurke heiß abwaschen und abtrocknen. Der Länge nach halbieren und mit einem Löffel das Fruchtfleisch auskratzen. Jede Gurkenhälfte nochmals der Länge nach halbieren, in Stücke schneiden und zu den Kartoffelscheiben geben. Ein halbes Bund Rucola waschen und abtropfen lassen. Eine Bio-Limette heiß abwaschen, abtrocknen und Schale abreiben. Limettenabrieb zu den Kartoffeln geben. Rucola, sechs Esslöffel Röstzwiebeln, vier Esslöffel Senf und die selbstgemachte vegane Mayonnaise dazugeben. Alles gut vermengen, ggf. etwas Wasser zugeben. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Für die Bohnenfrikadellen:

Eine Dose Kidneybohnen in ein Sieb schütten und mit klarem Wasser abspülen. Gut abtropfen lassen.  50 Gramm getrocknete Tomaten in feine Würfel schneiden. Eine rote Zwiebel und eine Knoblauchzehe schälen und in feine Würfel schneiden. Die Kidneybohnen in eine Schüssel geben und fein zerdrücken. 

Einen Esslöffel Tomatenmark, einen Esslöffel Senf, einen Teelöffel Majoran und fünf Esslöffel Haferflocken zu den Kidneybohnen geben und gut verrühren. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken und zu acht gleich großen Frikadellen formen. 50 Milliliter Olivenöl und den Rest des Öls von den getrockneten Tomaten in einer Pfanne erhitzen. Die Kidneybohnen-Bällchen auf jeder Seite drei Minuten braten. Kartoffelsalat mit den Bällchen auf einer großen Platte anrichten.

Tipp: Alle Zutaten für die Mayonnaise sollten Zimmertemperatur haben, sonst wird sie nicht fest.
Das Rezept gibt es auch online: https://die-kartoffel.de/veganer-kartoffelsalat-mit-bohnenfrikadellen/

 


Ressort: Lifestyle & Wohlbefinden

Kommentare powered by CComment

Medienlandschaft Hochrhein

Glossar
hitradio ohr
Geprägt duch das Drei-Länder-Eck ist natürlich das Angebot an Radio, Zeitungen und…

Wandern am Hochrhein

Glossar
Wanderlandschaft
Fit durch Wandern in traumhafter Umgebung Wandern erfreut sich einer allseitigen…

Internet am Hochrhein!

Glossar
verlegte Glasfaser
Neue Technologien verändern die Welt. Keine Region kann es sich leisten das Thema…

Pfahlbauten unweit vom Hochrhein

Glossar
Pfahlbauten
Viele kulturelle Highlights am Hochrhein Auffindbar Gleich ob auf der Schweizer Seite,…

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Aussichtstürme

Glossar
Gugelturm g
Da die umfangreiche und dichte Bewaldung vom Staat vorgegeben wurde, forderten Verbände…

Laufen am Hochrhein

Glossar
Laufbedingungen mit seiner hügeligen Beschaffenheit ist die Landschaft am Hochrhein für…

Ausflüge am Hochrhein

Glossar
Gegen die Langeweile Frei nach dem Motto: "Urlauben wo andere auch arbeiten müssen"…

Weitere Nachrichten


Medizin-Märchen: Nicht zu glauben!

Apr 27, 2023
Jeder muss täglich zwei Liter Wasser trinken: Ist so nicht richtig. Der eine braucht mehr, der andere weniger
Viele populäre gesundheitliche Empfehlungen entpuppen sich als reine Märchen. Regensburg (obx-medizindirekt) - Ist der Schlaf vor Mitternacht wirklich der gesündeste? Müssen wir tatsächlich jeden Tag…

Sparen für alle durch Achtsamkeit im Einzelnen

Apr 27, 2023
Sparschwein
Niemand muss sich bei achtsamer Einrichtung und sinnvoller Nutzung von Haustechnik für den nächsten Urlaub die Butter vom Brot weg sparen. Vielmehr führen tägliche kleine Einsparungen zu mindestens…