Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Fuhrpark wird ausgetauscht
ADAC - E-Smarts
  • 30. April 2016

Fuhrpark wird ausgetauscht

Von Reimund Elbe | ADAC Württemberg

ADAC Württemberg schnürt internes Maßnahmenpaket gegen Feinstaub –

Der ADAC Württemberg stellt seine Fahrzeugflotte komplett auf Elektro-und Hybridfahrzeuge um. Doch damit nicht genug. Geplant sind noch weitere Maßnahmen.

„Künftig werden wir im Stadtgebiet Stuttgart elektrisch und außerhalb mit Plug-in- Hybriden unterwegs sein“, erklärt Dieter Roßkopf, Vorstandsvorsitzender des größten Vereins im Land, „damit verleihen wir unserem Engagement in Sachen Luftreinhaltung ganz konkret Ausdruck“. Nach einem ausgeklügelten Plan werden in den kommenden Wochen und Monaten rund 20 Autos des ADAC Württemberg in der Landeshauptstadt ausgetauscht. Ausschließlich innerörtlich bewegte Fahrzeuge werden künftig nur noch E-Mobile sein, alle weiteren werden mit Plug-In-Hybriden angetrieben.

So wird für den innerstädtischen Betrieb ein E-Fahrzeug angeschafft, das mehrere Sitzplätze und ein größeres Ladevolumen als der bisher bereits vom Club genutzte E-Smart (dieser wird weiterhin für Dienstfahrten genutzt) hat. In diesem Zug wird der Club auch die Infrastruktur verbessern. So sind weitere Strom-Tankstellen geplant, neben den bereits bestehenden auf der ADAC Verkehrsübungsanlage am Solitude-Ring und in der Tiefgarage des Clubs. Auch die Mitarbeiter sollen noch stärker für umweltfreundliche Mobilität motiviert werden. „Wir haben bereits gute Ideen“, betont Roßkopf. Das Thema wirkt auch beim Fahrsicherheitstraining „elektrisierend“: Die Trainer wurden in den vergangenen Monaten speziell im Bereich E-Mobilität fachgerecht geschult.

Flankierend zu diesen Maßnahmen erhofft sich der ADAC Württemberg, dass die Schwachstellen, die bei diversen Feinstaubalarmen offenkundig wurden, erkannt und beseitigt werden. „Dringender Handlungsbedarf ist beim Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs vorhanden“, unterstreicht Roßkopf. Das Angebot der S- und Stadtbahn sei schnell an Grenzen gestoßen, „viele Park-and-Ride Parkplätze waren nach Rückmeldungen unserer Mitarbeiter vielerorts bereits voll belegt“.

Um die Feinstaub- und zudem die Stickoxidgrenzwerte in Städten einzuhalten, sollte nach Ansicht des ADAC Württemberg vor allem der Schadstoffausstoß der Fahrzeuge dauerhaft gesenkt werden. Aus Sicht des Clubs ist die Automobilindustrie in der Pflicht, saubere und emissionsarme Fahrzeuge auf den Markt zu bringen. „Die technischen Möglichkeiten zur Schadstoffreduzierung sind längst vorhanden und müssen nur eingesetzt werden“, betont Dieter Roßkopf, „jetzt sind die Hersteller gefragt." Um den Schadstoffausstoß durch den Kraftfahrzeugverkehr kurzfristig zu reduzieren, bieten sich nach Ansicht des ADAC zudem grüne Wellen, eine adaptive Verkehrssteuerung und intelligente Verkehrsleitsysteme an. Eines der wichtigsten Ziele bleibe es, den Verkehr in der Stadt wieder zu verflüssigen.


Ressort: Reise und Verkehr

Kommentare powered by CComment

Gesundheit am Hochrhein

Glossar
Brunnentempel
Das auf dem Hochrhein keine Schiffe fahren können bietet zumindest einen Vorteil,…

Aussichtstürme

Glossar
Gugelturm g
Da die umfangreiche und dichte Bewaldung vom Staat vorgegeben wurde, forderten Verbände…

Hochrhein

Glossar
Storchenturm
Berg und Tal am Hochrhein Die Landschaft beinhaltet für Touristen einen hohen Freizeit…

Solar am Hochrhein

Glossar
Solaranlagen
Perfekte Bedingungen für Fotovoltaik und Solarthermie! Energieversorgung ist wie das…

Medienlandschaft Hochrhein

Glossar
hitradio ohr
Geprägt duch das Drei-Länder-Eck ist natürlich das Angebot an Radio, Zeitungen und…

Burg Rötteln

Glossar
Burg Rötteln
Neben den viele anderen Burgen wie z.B. die Burgruine Wieladingen oder Küssaberg ist die…

Pfahlbauten unweit vom Hochrhein

Glossar
Pfahlbauten
Viele kulturelle Highlights am Hochrhein Auffindbar Gleich ob auf der Schweizer Seite,…

Wandern am Hochrhein

Glossar
Wanderlandschaft
Fit durch Wandern in traumhafter Umgebung Wandern erfreut sich einer allseitigen…

Weitere Nachrichten


Polarwirbel bricht zusammen

Feb 13, 2023
 Bei dem Polarwirbel handelt es sich um einen kalten Wirbel über dem Nordpol. Verändert sich dieser, hat das Auswirkungen auf das Wetter
Steht uns ein später Wintereinbruch bevor? In den kommenden Tagen schwächt sich der Polarwirbel infolge einer kräftigen Erwärmung in der Stratosphäre deutlich ab. Das könnte für uns einen späten…

Grundsteuererklärung: Abgabe unbedingt ratsam

Feb 21, 2023
Calkulation
Immobilienexperte Matthias Heißner rät Immobilieneigentümern nach wie vor, Grundsteuererklärungen auch verspätet abzugeben. Der Grund: Schätzungen wirken sich „selten zugunsten des Eigentümers aus“…

Neues Fastentuch für Heidelberger Stadtkirche

Feb 22, 2023
Fastentuch ©Gerald Kaufmann
Heidelberg / Freiburg (pef). Erzbischof Stephan Burger hat am Aschermittwoch (22.03.) mit Kunstschaffenden in der Heidelberger Jesuitenkirche mit einem traditionellen Wortgottesdienst den Beginn der…

Die Liebe feiern und pflegen

Feb 13, 2023
Leiter der Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum Paderborn, Niels Christensen, zum Valentinstag am 14. Februar Paderborn (pdp). Hartnäckig hält sich das Gerücht, der Valentinstag sei von…