
- 20. April 2021
Die Erfolgsgeschichte von Tesla
Der weltweite Aufschwung von E-Autos ist fest mit dem Unternehmen Tesla verbunden. Und wer den Namen der Firma nennt, der kommt nicht umhin, auch seinen Geschäftsführer zu erwähnen: Elon Musk. Der aus Südafrika stammende Unternehmer ist einer der reichsten Menschen der Welt. Doch was macht den Erfolg von Tesla aus?
Von Fast-Insolvenz zum Kult-Unternehmen
Tesla wurde im Juli 2003 von den US-amerikanischen Ingenieuren Marc Tarpenning und Martin Eberhard gegründet. Im Frühling 2004 investierte Elon Musk in das Unternehmen und wurde zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats. In der Folge übernahm er zunehmend eine wichtige Rolle bei Tesla. So war er ins Produktdesign involviert und leitete Investorenrunden. Im Oktober 2008 wurde Musk Geschäftsführer von Tesla, nachdem Eberhard und Tarpenning Anfang des Jahres die Firma verlassen hatten. Ende 2008 war Tesla von Insolvenz bedroht, das Geld eines Investors konnte dies jedoch verhindern. Im Sommer 2010 ging das Unternehmen an die Börse.
Der Wert der Tesla-Aktie
In den Anfangsjahren blieb der Kurs der Aktien von Tesla nahezu unverändert. Offensichtlich hatten 2010 nur verhältnismäßig wenige Menschen erkannt, welches Potential in elektrisch angetriebenen Autos liegt. Mit der Zeit stiegen die Verkaufszahlen von Tesla an – und mit ihnen der Aktienwert. War eine Aktie im ersten Halbjahr 2020 noch für weniger als 200 US-Dollar zu haben, erreichte sie Anfang 2021 den bisherigen Rekordwert von mehr als 880 Dollar. Anschließend rutschte sie zwar unter 700 Dollar, ist derzeit aber auf einem neuerlichen Höhenflug.
Die Investment-Chancen der Aktie
Tesla Aktien kaufen oder nicht? Das ist die Frage, die sich viele Anleger stellen – und sie lässt sich recht leicht beantworten. Der Aktienwert hat sich binnen eines Jahres mehr als vervierfacht und befindet sich daher auf einem relativ hohen Stand. Andererseits ist das Potential von E-Autos noch längst nicht ausgeschöpft. Die Entwicklung ist zwar schon weit vorangeschritten, steht gefühlt aber trotzdem erst am Anfang. Glaubt man Automobil-Experten, dann gehört dem Elektroantrieb die Zukunft.
Dazu kommt, dass sich Tesla zu einer starken Marke entwickelt hat. Obwohl mittlerweile so gut wie jeder Autobauer E-Fahrzeuge zu seinem Portfolio zählt, nimmt Tesla eine besondere Stellung unter den Produzenten ein, die sich des Elektroantriebs bedienen. Dies wird höchstwahrscheinlich dazu beitragen, dass die Aktie des Unternehmens auch in Zukunft weiterhin an Wert gewinnen wird.
Wer ist eigentlich dieser Elon Musk?
1995 gründete Elon Musk sein erstes Unternehmen Zip2, das Medieninhalte produzierte. Die Firma Compaq kaufte es 1999 für 307 Millionen Dollar auf, davon gingen 22 Millionen Dollar auf das Konto von Musk. Dieser gründete daraufhin das Unternehmen X.com, mit dem er die Möglichkeiten des Bezahlens per Internet vorantreiben wollte. Im Jahr 2000 fusionierte X.com mit Confinity, und es entstand die heute weithin bekannte Firma PayPal. Diese wurde 2002 für 1,5 Milliarden Dollar von eBay übernommen. Musk besaß 11,7 Prozent der Anteile an PayPal und verdiente entsprechend gut an dem Verkauf. Im Jahr 2002 gründete er die Raumfahrt-Firma SpaceX, seit 2004 ist er an Tesla beteiligt. Daneben rief der Geschäftsmann weitere Unternehmen wie Neuralink und The Boring Company ins Leben. Sein Vermögen wird auf mehr als 180 Milliarden Dollar geschätzt, wodurch er einer der reichsten Menschen der Welt ist.
Comments powered by CComment