Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
„Die schwarze Rose“: Klostergarten in Riedern am Wald wird erneut zur Freilichtbühne
Luis Probst in seiner Rolle als Heinrich Ernst Kromer und Alina Isele als Gritta ©Zeitschleuse e.V.
  • 23. Juli 2025

„Die schwarze Rose“: Klostergarten in Riedern am Wald wird erneut zur Freilichtbühne

Von Matthias Maier | Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Der Höhepunkt des Jahres rückt näher für die Theatergemeinschaft Zeitschleuse aus Ühlingen-Birkendorf: Am Freitag, 25. Juli 2025, feiert ihr neues Stück „Die schwarze Rose“ Premiere. Mehr als 100 Darsteller:innen bringen die Geschichte des Künstlers Heinrich Ernst Kromer auf die Freilichtbühne im Klostergarten in Riedern am Wald – in jenem Ort also, wo der bekannte Schriftsteller, Maler und Bildhauer vor rund 150 Jahren zur Welt kam und aufwuchs. Regie führt Corinna Vogt. Bis zum 10. August wird das Stück elf Mal aufgeführt.

Die letzten Proben sind in vollem Gange, aktuell geht es noch um den Feinschliff, bevor die 100 Darsteller:innen der Theatergemeinschaft Zeitschleuse aus Ühlingen-Birkendorf ihr neues Stück „Die schwarze Rose“ am Freitag, 25. Juli 2025, zum ersten Mal vor Publikum spielen werden. Seit mehr als einem Jahr sind die Beteiligten am Proben – und viele Menschen aus der Region helfen bei der Umsetzung des Projekts tatkräftig mit. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Näher:innen und Maskenbildner:innen hat etwa der Holzbaubetrieb Bruno Kaiser aus Bernau ein besonderes Bühnenbildelement entworfen und Ende letzten Jahres im Klostergarten im Ortsteil Riedern am Wald errichtet: eine zehn Meter hohe Windmühle.

Die Windmühle ist von zentraler Bedeutung für das Stück „Die schwarze Rose“, das die beiden Autorinnen Erika Buhr und Corinna Vogt verfasst haben. Grundlage für das Theaterstück ist das Leben des in Riedern am Wald geborenen Künstlers Heinrich Ernst Kromer (1866-1948). Er hatte nicht nur mit einer unerfüllten Liebe zu kämpfen, sondern vor allem mit dem frühen Tod seiner Mutter sowie der Auswanderung seines Vaters und seiner vier Geschwister. Und als Künstler jener Zeit war auch die Armut ein steter Begleiter. Oftmals kämpfte er sprichwörtlich gegen Windmühlen – wie die Romanfigur Don Quichote, in der sich Heinrich Ernst Kromer wiederfand und die er auch vielfach malte.

Trotz all dieser Rückschläge und Widerstände, sagt Regisseurin Corinna Vogt, habe sich Heinrich Ernst Kromer nie entmutigen lassen: „Aus seiner Vorstellungskraft und seinem unerschütterlichen Glauben an die Kunst schöpfte er die Kraft, sein Leben lang bedeutende Werke zu schaffen.“

Die Schauspieler Luis Probst und Magnus Duttlinger schlüpfen in die Rolle des Protagonisten, Alina Isele spielt dessen unerfüllte Liebe Gritta. Zudem sind neben den 100 Darsteller:innen verschiedener Generationen auch zahlreiche Musiker:innen im Einsatz, die das Theaterstück begleiten und untermalen, darunter Cindy Stelzer, Thomas und Petra Mann (Gesang) sowie Josef Kraft (musikalische Leitung, Klavier).

Nachdem der Verein Zeitschleuse sich 2017 gegründet hatte, haben die Mitglieder bereits in den Jahren 2019 und 2022 das vielfach prämierte Stück „Zwischen den Welten“ auf die Freilichtbühne im Klostergarten gebracht, das sich ebenfalls mit den Schicksalen der Familie Kromer befasste. Das neue Stück „Die schwarze Rose“ kann als Fortsetzung der Familiengeschichte gesehen werden. Dennoch müsse niemand das erste Stück gesehen haben, um das zweite verstehen zu können, betont die Regisseurin, die sich nach jahrelanger Vorbereitung nun auf die Aufführungen freut: „Die Vorfreude ist riesig“, sagt Corinna Vogt, „es darf nun losgehen!“

Premiere des Freilichtstücks „Die schwarze Rose“ ist am Freitag, 25. Juli 2025, um 20 Uhr im Klostergarten in Riedern am Wald. Weitere Aufführungen sind am 26., 27. und 31. Juli sowie am 1., 2., 3., 7., 8., 9. und 10. August. Beginn ist jeweils um 20 Uhr, sonntags bereits um 18 Uhr. Zwei Stunden zuvor öffnen die Tore des Klostergartens, wo auch eine umfangreiche Bewirtung auf die Besucher:innen wartet.

Tickets gibt es per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., per WhatsApp-Nachricht an Marianne Weber unter +49 (0)152/23008341, online unter zeitschleuse.com sowie – falls noch verfügbar – an der Abendkasse.


Ressort: Hochrhein

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten