App oder Webseite nutzen – das sind die Vor- und Nachteile
Das Smartphone ist zur Zentrale der digitalen Welt geworden und immer mehr Webseitenbetreiber bieten ihr Angebot auch per App an. Aber was lohnt sich eigentlich wirklich und für wen? Ein gutes Beispiel stammt aus der Glücksspielbranche, denn hier konnte die Interwetten App im Test überzeugen. Schnell verfügbar inklusive aller wichtiger Funktionen spricht sie vor allem jene an, die häufig am Wettspiel teilnehmen. Es gibt aber in anderen Branchen auch immer wieder Beispiele, wo Apps nicht den vollen Leistungsumfang liefern können und dann ist die Webseite die bessere Wahl. Wir verraten die Vor- und Nachteile von App- und Website-Nutzung und für wen sich welche Option lohnt.
Komfort – hier schneiden Apps besser ab
In Sachen Shopping zeigten sich die digitalen Konsumenten bereits 2017 fortschrittlich und setzten mit einem Anteil von 52 % auf die Nutzung von Apps. Dieser Anteil steigt, da immer mehr Shops entsprechende Anwendungen auf den Markt bringen und der Benutzerkomfort verbessert wurde. Eine App ist grundsätzlich auf das Smartphone als Endgerät angepasst und zeigt daher die bessere Auflösung. Hinzu kommt, dass sich Nutzer mit der Push-Funktion
informieren lassen können. So zeigt die App beispielsweise an, wenn eine neue Nachricht eingegangen ist, wenn ein Produkt versandt wurde oder wenn neue Angebote im Shop verfügbar sind.
Mobile Websites werden zwar mittlerweile auch auf die Bildschirmgröße des Geräts angepasst, haben aber keinerlei Zusatzfunktionen wie Push-Informationen. Wer hier wissen möchte, ob es etwas Neues gibt, der wird manuell nachschauen müssen. Vielnutzer profitieren von der App auf dem Smartphone, da sie in Sachen Komfort besser abschneidet.
Aufsichtsratswahl bei der Wirtschaftsregion Südwest GmbH
Vorstellung der neuen Homepage im Rahmen der Sitzung
Altbewährtes und einiges Neues gab es bei der jüngsten Aufsichtsratssitzung der Wirtschaftsregion Südwest GmbH (WSW). Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft der Landkreise Lörrach und Waldshut hatte sein Kontrollgremium zu einer Sitzung in die Räumlichkeiten der badenova AG & Co. KG in Lörrach eingeladen. Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung war neben dem Jahresabschluss und der noch laufenden Unternehmensbefragung das Ergebnis der turnusgemäßen Wahl des Aufsichtsrates. Ergebnis nach vier Jahren: Man will an den als sich erfolgreich erwiesenen Strukturen festhalten.
Der Breitbandausbau beginnt
In der 46. Kalenderwoche beginnen die Tiefbauarbeiten für den landkreisweiten Backbone. Nachdem der Spatenstich als politischer Auftakt Mitte September 2017 in Anwesenheit des Innenministers Thomas Strobl feierlich begangen wurde, wurden mit den ausführenden Firmen weitere Abklärungen vorgenommen. Auch musste der geplante Baubeginn im Klettgau, der Rheinebene kurzfristig zurückgestellt werden und in den Bereich Ühlingen-Birkendorf und Grafenhausen verlagert werden. Hintergrund ist die Geltendmachung von Mitkoordinierungsansprüchen nach dem Telekommunikationsgesetz, die eine Verlagerung der Bautätigkeit kurzfristig notwendig machten, bis weitere Abklärungen mit dem Unternehmen und mit der Bundesnetzagentur in Bonn erfolgt sind.
Digitalisierungsstrategie des Landes: Breitband-Förderung anpassen
Stuttgart – Die Wirtschaft in Baden-Württemberg spricht sich dafür aus, die Breitband-Förderung im Land auf neue Füße zu stellen. „Die bisherigen Regelungen sind zu starr und bieten zu wenige Spielräume, um schnell hochleistungsfähige Breitbandanschlüsse in die Fläche zu bringen“, sagt Christian O. Erbe, Vizepräsident des Baden-Württembergischen IHK-Tages (BWIHK) und Präsident der für Medienfragen im BWIHK federführenden IHK Reutlingen, und fordert die Digitalisierungsstrategie des Landes anzupassen
Erstellen von Wireframes für Websites und Anwendungen
Wenn Sie eine Website planen, planen Sie nicht nur eine Ansammlung einzelner Seiten. Sie sollten Nutzer durch die wichtigsten Bereiche führen, damit Sie genau das lesen und aufnehmen, was Sie bereitgestellt haben. Hierbei helfen die sogenannten Wireframes. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Designprozesses für Websites und Apps.
Sie stellen eine vereinfachte visuelle Skizze der Benutzeroberfläche dar und helfen Designern, die Struktur und das Layout zu planen, bevor sie mit der vollständigen Entwicklung beginnen. Zum Glück sind Wireframes nicht schwer zu erstellen und es gibt das eine oder andere gute Wireframe Tool, das Ihnen dabei helfen kann. Wohin sollen Nutzer als nächstes klicken, um zum nächsten Schritt übergehen? Zum Beispiel, um …
- einen Kauf durchzuführen,
- ein Angebot anzunehmen,
- einen Newsletter zu abonnieren,
- einen Blog zu lesen
- oder einen Social-Media-Kanal zu besuchen?
Das sind nur einige Fragen und Schritte, die dank Wireframes beantwortet und geplant werden können.
Internet am Hochrhein!
Neue Technologien verändern die Welt.
Keine Region kann es sich leisten das Thema Internet sowohl bei Bildung als auch Infrastuktur zu vernachlässigen. Scheinen Probleme in der Physischen Welt oft dringender, verursacht ein Aussitzen am Ende ein böses Erwachen.
Netzinfrastruktur am Hochrhein
Wie das Internet an den Hochrhein kommt, zeigt deises Youtoube Video aus dem Kanal "Telekom Netz". Um 96 Glasfasern 35 km über den Wald zu legen, ist man erst einmal eine Weile beschäftigt. Grundsätzlich dürfte die Region damit ab Ende 2018 erst einmal gut versorgt sein, was aber leider nur für Waldshut gilt. Sowohl Lörrach als auch Bad Säckingen sind am Backbone frühestens 2021 angeschlossen. Auch waren ein wichtiges Industriegebiet in Bad Säckingen 2019 noch immer nicht angeschlossen.
Glasfaser im ländlichen Raum!
Seit über 15 Jahren versorgt Stiegeler seine Privat- und Geschäftskunden im ländlichen Raum mit Internet, Telefon und Fernsehen. Damit einhergehend treibt das Schönauer Unternehmen den Ausbau moderner Glasfasernetze voran und berät hierfür auch Kommunen sowie Verbände.
Aktuell werden rund 60.000 Haushalte und Firmen in zahlreichen Landkreisen Südbadens mit Internet, Telefon und Fernsehen versorgt. Vielfältige Tarife sorgen für ein optimales Angebot rund um das Thema vernetztes Leben und Arbeiten. Beratung erhält man bei Stiegeler Infopunkt Waldshut-Tiengen, Industriestraße 2, 79761 Waldshut-Tiengen.
Internet aktiv am Hochrhein
Jungen Leuten wird in Lörrach die Möglichkeit geboten, sich im phaenovum Schülerforschungszentrum in den Bereichen Internet, Technik und Physik weiter zu entwickeln. Die Institution nimmt regelmäßig an Events wie Jugend Forscht teil.
Zum Zentrum gehört auch die phaenovum Sternwarte in Gersbach
→ Spatenstich zur phaenovum - Sternwarte - in Gersbach
→ Sternwarte in Gersbach
Hackerspace
Reparieren, Basteln und Programmieren. Die Maker Bewegung hat sich schon lange über Deutschland ausgebreitet. Gemeinsam macht es mehr Spaß Dinge zu verwirklichen und neues zu probieren!
Technikbegeisterte haben die Gelegenheit sich in Tiengen im Reaktor23 auzutauschen oder aktiv zu werden. Vor Ort findet man eine CNC-Fräse, 3D-Drucker, Platinenbohrer, und eine Lötstation.
Das technik.cafe bietet in Lörrach ein Forum für Technikbegeisterte. Themen sind hier z.B.Linux, Freifunjk, Fritzbox oder Heim-Automation mit Open Source. Interessierte finden Termine für Treffen auf der Webseite.
In Waldshut-Tiengen ist Reaktor23 für Hacking, 3D Druck und Programmierung zuständig. Ltl. Webseite ist er eden Dienstag ab 19:00 für jedermann geöffnet
Klettgau surft nun über Glasfaser
Die ersten 70 Stiegeler-Kunden sind bereits online
Klettgau, 13. März 2025. Große Freude in Klettgau: Das Glasfasernetz ist nun aktiv. Zusammen mit Vertretern der Gemeinde und des Landkreises übergab Bürgermeister Ozan Topcuogullari das Netz offiziell zum Betrieb an den Schönauer Internetanbieter Stiegeler. Die ersten Kunden surfen bereits mit Höchstgeschwindigkeit im Internet.
Homeoffice, Streaming, Online-Arztbesuche: Klettgau ist nun bestens ausgestattet für die digitale Zukunft. Durch den Breitbandausbau der Gemeinde erhalten rund 1250 Gebäude im Ort Anschluss an ein leistungsstarkes Glasfasernetz. Knapp 700 Hausanschlüsse sind bereits betriebsbereit. Diesen Meilenstein feierte Bürgermeister Ozan Topcuogullari am Donnerstag mit Vertretern der Gemeinde, des Landkreises, des Netzbetreibers Stiegeler und der beteiligten Baufirmen.
„Das schnelle Internet eröffnet viele Türen“, betonte Bürgermeister Topcuogullari bei der Inbetriebnahme. „Durch den Breitbandausbau in unserer Gemeinde sind wir jetzt für die Zukunft gerüstet.“ Dabei dankte der Bürgermeister den Fördergebern von Bund und Land, die den Breitbandausbau in Klettgau ermöglicht hatten.
Rickenbach surft nun über Glasfaser
Die ersten 106 Gebäude haben nun Zugang zum Highspeed-Internet
Rickenbach, 17. September 2025. Es ist ein wichtiger Meilenstein für die Breitbandversorgung im ländlichen Raum: Das Glasfasernetz in Rickenbach ist nun aktiv. Am Mittwoch übergab Bürgermeister Dietmar Zäpernick das Netz offiziell zum Betrieb an den Schönauer Internetanbieter Stiegeler. Für die Rickenbacher stehen nun Surfgeschwindigkeiten bis in den Gigabit-Bereich zur Verfügung.
Homeoffice, Streaming oder auch Online-Behördengänge: Rickenbach ist nun bestens für die digitale Zukunft gerüstet. Der Breitbandausbau der Gemeinde ermöglicht den Bewohnern Anschluss an ein leistungsstarkes Glasfasernetz. In den Ortsteilen Egg und Jungholz sind die ersten 106 Hausanschlüsse nun betriebsbereit. Diesen Meilenstein feierten Bürgermeister Dietmar Zäpernick und Hauptamtsleiter Markus Wagner am Mittwoch zusammen mit Breitbandberater Gerhard Albicker und Vertretern der Planungsfirma Tillig Geomatics sowie des Netzbetreibers Stiegeler. Dabei dankte der Bürgermeister den Fördergebern von Bund und Land, die den Breitbandausbau in Rickenbach ermöglicht hatten. „Wir freuen uns sehr, dass wir nun an dem Punkt angekommen sind, an dem unsere Bürgerinnen und Bürger das neue Glasfasernetz nach und nach auch für den Zugang zum schnellen Internet nutzen können“, so der Bürgermeister. Mit feierlicher Übergabe an die Schönauer Betreiberfirma Stiegeler ist das Rickenbacher Glasfasernetz nun offiziell in Betrieb. Die ersten Kunden kommen bereits in den Genuss des neuen Highspeed-Internets. Zahlreiche weitere Kunden werden in den nächsten Wochen freigeschaltet. Ihnen steht nun eine zukunftsfähige Breitbandanbindung zur Verfügung, die schneller, leistungsfähiger und stabiler ist als kupferbasiertes DSL.
Verwirrung im Internet vermeiden: Der Nutzen von Vergleichswebsites
Im Zeitalter des Internets sind Online-Einkäufe zu einer gängigen Praxis geworden, die uns die Bequemlichkeit bietet, Produkte und Dienstleistungen zu erwerben. Doch mit der unendlichen Fülle an Informationen und Optionen kommt auch eine gewisse Verwirrung und Unsicherheit. Wie können wir sicherstellen, dass wir die besten Entscheidungen treffen und unser Geld nicht verschwenden?
Eine äußerst hilfreiche Methode, um Verwirrung im Internet zu vermeiden, besteht darin, Vergleichswebsites zu nutzen. Diese Plattformen sind wahre Schätze, wenn es darum geht, Informationen zu sammeln und objektive Vergleiche anzustellen. Aber was genau sind Vergleichs-Websites?
Vergleichswebsites sind spezialisierte Online-Plattformen, die es den Verbrauchern ermöglichen, Produkte, Dienstleistungen und Preise verschiedener Anbieter miteinander zu vergleichen. Sie bieten umfassende Datenbanken, Bewertungen, Kundenbewertungen und detaillierte Informationen zu einer Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen.
Vergleichswebsites sind eine wertvolle Ressource, um die Verwirrung im Internet zu minimieren und fundierte Entscheidungen bei Online-Käufen zu treffen. Wenn Sie also das nächste Mal online einkaufen möchten, vergessen Sie nicht, diese nützlichen Tools zu nutzen, um sich selbst vor Verwirrung zu schützen. Es gibt einige Bereiche, in denen sie sehr nützlich sind, diese stellen wir hier vor.
Welche Stadt hat das schnellste Internet?
Berlin – Die neue Bundesregierung steht fest und die erste Staatsministerin für Digitales ist bestellt - erstmals angesiedelt im Kanzleramt. Damit ist das Thema Digitalisierung und der notwendige Breitbandausbau ganz oben auf der politischen Agenda. Doch wie ist es wirklich um die Internetgeschwindigkeit in Deutschland bestellt? Wie schnell fließen die Daten tatsächlich vom Netz zum Bürger (Download) und umgekehrt (Upload)? Das Verbraucherportal Testberichte.de hat sich die aktuellen Messergebnisse in 110 deutschen Städten genauer angeschaut und in einem Internet-Ranking übersichtlich zusammengestellt (hier geht es zur Tabelle).