Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
VIER PFOTEN empfiehlt: Freude schenken mit Tierpatenschaften und Tierheim-Spenden
französische Bulldogge Welpen @VIER PFOTEN
  • 11. Februar 2022

VIER PFOTEN empfiehlt: Freude schenken mit Tierpatenschaften und Tierheim-Spenden

Von Super User

Hamburg, 11. Februar 2020 – Am 14. Februar ist Valentinstag. Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN empfiehlt zu diesem Anlass dort Liebe zu schenken, wo sie gebraucht wird: Mit Tierpatenschaften und Spenden an Tierheimen kann man Tieren in Not helfen und Tierfreund:innen eine Freude machen.

„Die Liebe, die Tierfreundinnen und -freunde am Valentinstag schenken, indem sie beispielsweise Tierheime unterstützen, geben die beschenkten Tiere doppelt und dreifach zurück. Tiere können gerade in schweren Zeiten eine starke emotionale Stütze sein. Mit diesem Wissen haben viele Menschen während der Coronakrise ein Heimtier zu sich geholt. Leider hat auch auch der illegale Welpenhandel, der für tausendfaches Tierleid verantwortlich ist, in der Pandemie enorm zugenommen. Viele Tiere, die unüberlegt und aus einem Impuls heraus geholt wurden, sitzen nun im Tierheim und warten auf ein neues liebesvolles Zuhause. Mit Spenden in Form von Futter, Spielzeug oder auch finanzieller Hilfe kann man Tierheime unterstützen und allen, denen Tiere am Herzen liegen, eine echte Freude machen“, sagt Daniela Schneider, Kampagnenverantwortliche für Heimtiere bei VIER PFOTEN

Adopt, don’t shop – Tiere sind keine Geschenke

In Tierheimen in ganz Deutschland warten unzählige Tiere auf ein liebevolles Zuhause. Finanzielle Engpässe, die Rückkehr ins Büro aber auch der unterschätzte Aufwand sind Gründe, weshalb viele neue Halter:innen ihre Tiere wieder abgeben. „Vor allem Welpen, die zu Beginn der Pandemie sehr gefragt waren, sind inzwischen pubertierende Junghunde. Damit sind vor allem unerfahrene Halter und Halterinnen häufig überfordert. Um Kummer und Leid bei Mensch und Tier zu vermeiden, muss die Anschaffung eines Heimtiers stets gut durchdacht sein und sollte niemals eine Überraschung oder ein Geschenk sein“, sagt Daniela Schneider. „Ist die Entscheidung gefallen, sollten stets Tierheime die erste Anlaufstelle sein, wenn man vorhat, ein Kaninchen, eine Katze oder einen Hund bei sich aufzunehmen.“

Mit Herz schenken und mit Tierpatenschaften langfristig helfen

Wer zu Valentinstag ein tierisches Geschenk machen möchte, kann auch Tieren eine zweite Chance geben, ohne sie bei sich aufzunehmen. „Beispielsweise mit einer Patenschaft kann man Tieren, die in ihrem Leben schon viel durchgemacht haben, langfristig ein besseres Leben ermöglichen“, so Schneider.


Ressort: Energie und Umwelt

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Energiewende im Fokus der Hochrheinkommission

März 11, 2025
Teilnehmende und Vorstandsmitglieder der HRK-Vorstandssitzung
Schaffhausen: die Energiewende im Grenzraum gemeinsam zu gestalten, ist ein Schwerpunktziel der Hochrheinkommission (HRK). Daher stand das Thema "Neue Energiequellen am Hochrhein" im Fokus der…

Wärmeatlas Baden-Württemberg ist online

März 18, 2025
Die Wärmebedarfsdichte (Wärmebedarf in Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr) des Gebäudebestandes in Stuttgart ©KEA-BW
Neues Werkzeug unterstützt Kommunen bei der Wärmeplanung In Baden-Württemberg können Kommunen künftig den Wärmebedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude auf ihrer Gemarkung abfragen. Möglich macht das…