Skip to main content
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Aug. 22, 2024

Sedus RUN 2024

Statement von Daniel Kittner, Vorstandssprecher Sedus Stoll AG Wir freuen uns sehr, dass…
Holznutzung im Südwesten: Noch nicht ausgereizt
Das Potenzial zur Holznutzung in Baden-Württemberg ist noch längst nicht ausgereizt. ©Prof. Dr. Harald Thorwarth
  • 18. Juli 2022

Holznutzung im Südwesten: Noch nicht ausgereizt

Von Axel Vartmann, PR-Agentur Solar Consulting GmbH,

Studie zeigt Potenzial in Baden-Württemberg auf und gibt Hinweise welche Daten fehlen

Holz ist ein wichtiges Element einer klimaneutralen Wirtschaft. Der Rohstoff kann etwa in Gebäuden energieintensiven Stahlbeton ersetzen und so als CO2-Speicher dienen. In Form von Restholz kann er außerdem Gas und Erdöl in der Wärmeversorgung ersetzen. Eine neue Studie der Hochschule Rottenburg zeigt nun, dass das Potenzial zur Nutzung von Holz in Baden-Württemberg noch längst nicht ausgereizt ist. Im Wald werden jedes Jahr nur rund 75 Prozent des Zuwachses entnommen. In Verbindung mit Effizienzsteigerungen kann die Holznutzung bis Mitte des Jahrhunderts um 30 bis 70 Prozent gesteigert werden, ohne das Ökosystem Wald zu schädigen. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung zeigt aber auch, dass die verfügbaren Daten mit Unsicherheiten behaftet sind. Genaue Zahlen sind nur für einzelne Sektoren vorhanden, etwa im Altholzmarkt oder der Säge- und Holzwerkstoffindustrie. Die Autoren empfehlen daher eine umfassendere Holz-Statistik für Baden-Württemberg. Die Studie wurde gefördert von der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW), unterstützt durch den Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband sowie den Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg.

Zur Studie: https://erneuerbare-bw.de/de/themen/studie-holzbasierte-biooekonomie-in-baden-wuerttemberg. Im Rahmen der Kurzstudie „Holzbasierte Bioökonomie Baden-Württemberg: Analyse der Datenlage zu Holz-Stoffströmen“ hat die Hochschule Rottenburg die aktuell verfügbaren Informationen gesammelt, dokumentiert und aufbereitet. Die Untersuchung soll die Grundlage liefern für ein umfassender angelegtes Forschungsprojekt zur Erfassung und zum Monitoring der Stoffströme für die Holzwirtschaft in Baden-Württemberg.

Holz ist ein nachwachsender Rohstoff: Für Gebäude oder Heizungen

Baden-Württemberg ist ein waldreiches Bundesland. Es verfügt in Deutschland nach Bayern über den zweithöchsten Baumbestand. Daher ist es verwunderlich, dass im Südwesten im Gegensatz zu den Nachbarländern Österreich und Schweiz sowie in Bayern keine umfassende Holz-Statistik existiert. Nur mit solchen Daten kann man das nachhaltige Nutzungspotenzial von Holz exakt beziffern. Das ist auf folgendem Grund nötig: Holz ist einer der wichtigsten nachwachsenden Rohstoffe, die es in Deutschland gibt. Es ist besonders gut dafür geeignet, mineralische Rohstoffe – im Baugewerbe zum Beispiel Stahl und Beton – sowie fossile Energieträger wie Öl und Erdgas zu ersetzen. Auf diese Weise sind weniger Rohstoff- und Energieimporte notwendig. Angesichts der derzeit unsicheren Energieversorgung ein gewichtiges Argument. Darüber hinaus tragen bewirtschaftete Wälder mehr zum Klimaschutz bei als sich selbst überlassene. Jüngere, sich im Wachstum befindliche Bäume binden mehr Kohlenstoffdioxid als alte. Ein weiterer Kohlenstoffspeicher entsteht in Form von langlebigen Holzprodukten. Dazu zählen etwa Möbel und Holzhäuser.Produktion von Holzhackschnitzeln aus Holzreststoffen. Foto: F. Riester GmbH

In Deutschland kann man sich auf eine nachhaltige Forstwirtschaft verlassen

In Deutschland wird eine nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Dem Wald wird sogar weit weniger Holz entnommen als nachwächst, im langjährigen Durchschnitt etwa nur drei Viertel des Zuwachses. Gewisse Baumbestandteile verbleiben im Wald und dienen als Nährstoffe sowie als Lebensraum für Insekten. Diese Zahl zeigt, dass die Nutzung des einheimischen Holzes auch innerhalb ökologischer Grenzen noch gesteigert werden kann. „Diesen Spielraum sollten wir nutzen“, sagt dazu Jörg Dürr-Pucher, Vorstand der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. „Dabei gehen die stoffliche und die energetische Nutzung Hand in Hand, da für sie unterschiedliche Baumbestandteile eingesetzt werden. Bei der Nutzung als Baumaterial kommt hochwertiges Holz zum Einsatz, bei der energetischen Nutzung anderweitig nur schlecht nutzbares Restholz.“ „Wichtig ist nun, dass das Land bald eine detaillierte Erfassung aller Holzstoffströme entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf den Weg bringt“, fordert Prof. Dr. Harald Thorwarth, Vorsitzender des Holzenergie-Fachverbands Baden-Württemberg. „Nur wenn wir wissen, welche exakten Mengen an Holz wo und wie genutzt werden und welche Potenziale wo verfügbar sind, kann die im Südwesten bereits gut aufgestellte Holzindustrie die Nutzung des Holzes nachhaltig ausweiten.“

Bioökonomie als Kreislaufwirtschaft

Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang von Bioökonomie. Sie wird verstanden als eine umfassende Kreislaufwirtschaft auf Basis nachwachsender Rohstoffe und ist ein politisch erklärtes Ziel der Landes- wie auch der Bundesregierung. Entsprechende Strategien dazu wurden bereits veröffentlicht. Holz ist dafür ein zentraler Rohstoff. Im Sinne des Kreislaufs werden Holzprodukte nach einer erstmaligen Nutzung weiterverwendet, zum Beispiel in Spanplatten. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass wegen des oft hohen Schadstoffgehalts im Altholz nur ein bis zwei Wiederverwendungen möglich sind. Eine gute Alternative danach ist der Einsatz zur Gewinnung von Wärme und Strom. Die im Altholz enthaltenen Schadstoffe werden bei der Verbrennung abgebaut oder sammeln sich in der Asche an und können so aus dem Nutzungskreislauf ausgeschleust werden. Die bei der Ernte und Verarbeitung von Holz anfallenden Reststoffe werden ebenfalls für die sogenannte Bioenergie genutzt, die rund 80 Prozent der erneuerbaren Wärme liefert. Um den Kreislauf ganz zu schließen, müssen künftig auch Verfahren entwickelt werden, mit denen Pflanzennährstoffe und andere wertvolle Elemente in der Holzasche recycelt werden können. In der Holzwirtschaft wie auch in der Holzenergie-Branche wird ein „Zero waste“-Ansatz bereits gelebt, wie die Erfindung der Holzpellets – verpresste Sägespäne und andere Nebenprodukte – zeigt. Weitere Innovationen in Form neuer biobasierter Produkte sind künftig zu erwarten. „Ziel sollte es sein, die verfügbaren Mengen an Holz möglichst intelligent einzusetzen. Neben verschiedenen stofflichen Anwendungen ist der Einsatz von Holz als Energieträger weiterhin sinnvoll und für die Energiewende wichtig: Holzenergie steht bereits heute wirtschaftlich zur Verfügung, kann vielfältig vom Einfamilienhaus bis zur Industrie eingesetzt werden und speichert Energie in fester Form“, fasst Jörg Dürr-Pucher zusammen.

ÜBER DIE PLATTFORM EE BW

Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform EE sind, die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitzugestalten.

ÜBER DEN HOLZENERGIE-FACHVERBAND BW

Der Holzenergie-Fachverband Baden-Württemberg e.V. (HEF) versteht sich als branchenübergreifende und überparteiliche Interessenvertretung der Holzenergie. Sein Fokus liegt auf dem Einsatz energieeffizienter, erneuerbarer Technologien im Wärmesektor. Der HEF bringt Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft gemeinsam an einen Tisch und repräsentiert rund 50 Mitglieder, darunter Kommunen, Hersteller von Feuerungsanlagen verschiedener Leistungsbereiche, Fachingenieure und Handwerksbetriebe, Contracting-Anbieter, Energieversorger, Betriebe der Säge- und Holzindustrie, Holzlieferanten, wissenschaftliche Partner, Verbände und mehr.


Ressort: Energie und Umwelt

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten