Zum Hauptinhalt springen
Regionalportal und Internetzeitung für Pressemeldungen!
Für Gemeinderatsmitglieder: Neues Informationsportal zu Klimaschutz online
Die neue Landingpage der KEA-BW speziell für Gemeinderatsmitglieder ist online ©KEA-BW
  • 10. April 2025

Für Gemeinderatsmitglieder: Neues Informationsportal zu Klimaschutz online

Von Beate Schade | KEA Klimaschutz- und Energieagentur

Klimaschutz betrifft nicht nur den Bund und die Länder – auch Kommunen sind verpflichtet, die Treibhausgasemissionen zu senken. Neben den Verwaltungen stehen daher auch Gemeinderätinnen und Gemeinderäte vor der Aufgabe, Fortschritte zu erzielen. Tipps für die praktische Umsetzung von kommunalem Klimaschutz gibt es ab sofort auf dem Informationsportal „GemeindeRATgeber“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW). Gemeinderatsmitglieder finden dort eine Fülle spezieller Empfehlungen, Faktenchecks und Download-Broschüren sowie Termine von Webinaren und Fachveranstaltungen vor Ort.

Das neue Portal der KEA-BW stellt Gemeinderätinnen und -räten hilfreiches, neutrales Wissen und Unterstützung in zahlreichen Themenbereichen des kommunalen Klimaschutzes bereit. Beispiele dafür:

  • In vier Schritten im Klimaschutz aktiv werden
  • Einschlägige aktuelle Publikationen; zurzeit der Kurzbericht kommunaler Klimaschutz
  • Fakten und Hintergründe; hierzu gehören auch Antworten auf Fehlinformationen
  • Veranstaltungen

Auf der neuen Webseite erklären die KEA-BW-Expertinnen und Experten außerdem, wie sich Klimaschutzprojekte beispielsweise mit Energiemanagement und Contracting mit geringem eigenen Finanzaufwand angehen lassen.

Das neue Informationsportal für Gemeinderätinnen und -räte finden Interessierte ab sofort unter www.kea-bw.de/beratung/gemeinderatgeber.

Über die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW)

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) trägt dazu bei, den Klimaschutz im Südwesten umzusetzen. Die Landesenergieagentur ist eine zentrale Anlaufstelle bei Fragen zur Energiewende, Wärmewende sowie der Verkehrswende und treibt den Gewässer- und Bodenschutz voran. Sie berät Kommunen, Ministerien, Energieversorger, Netzbetreiber sowie kleine und mittelständische Unternehmen, wie sie weniger Energie verbrauchen, Energie effizient nutzen, erneuerbare Energien ausbauen und die nachhaltige Mobilität vorantreiben können. Auch Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer, Flächeneigentümerinnen und -eigentümer sowie kirchliche Einrichtungen gehören zu den Zielgruppen.Die Energieagentur des Landes ist unterteilt in die Bereiche „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“, „Zukunft Altbau“, „Nachhaltige Mobilität“, „Wasser und Boden“ sowie „Erneuerbare BW“. Zu letzterem zählt auch das „Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg“. Die KEA-BW wurde im Jahr 1994 gegründet und ist seit 2017 eine 100-prozentige Tochter des Landes. An den Standorten in Karlsruhe und Stuttgart arbeiten über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. www.kea-bw.de


Ressort: Energie und Umwelt

Comments powered by CComment

Weitere Nachrichten


Legendäres Schlachtfest bei Otto Gourmet

Aug. 18, 2025
Koch beim zerlegen auf dem Schlachtfest ©Otto-Gourmet
„From Farm to Fork“ in Heinsberg Otto Gourmet setzt sich seit 20 Jahren für Tierwohl, regenerative Landwirtschaft und kompromisslose Qualität ein. Wie sich diese Philosophie konkret in die Praxis…

Neue Ausbildung startet im Herbst

Aug. 21, 2025
Die neun Teilnehmenden nach bestandener Prüfung
„Ich durfte meine Naturpark-Heimat ganz neu entdecken“ Südschwarzwald – Naturpark-Gästeführende lassen Südschwarzwälder Geschichte und Geschichten lebendig werden und schaffen unvergessliche…